wieviel Hz sind eine Oktave?

Eine Oktave entspricht immer genau einer Verdoppelung, also 100-->200, 200-->400, etc. Eine feste lineare Zuordnung gibts net.
 
Öhm,
doppelt oder halb so viel. ;)

[edit] ich werde langsam alt... [/edit]
 
Eine Oktave ist die Verdoppelung einer Frequenz...

D.h. 50-100Hz = 1 Oktave, 100-200Hz= 1 Oktave usw...
 
Nee, ich editier jetzt net...da bin ich zu alt, zu langsam und zu starrsinnig für... :alki: (Edit: Ich hab die Idealen Vorraussetzungen für die nächste Papstwahl... :hammer: )

Doppelt und dreifach hält gut...
 
Sprich Trennfrequenz = 111Hz 12dB wäre der LS theoretisch bei 198Hz 12dB leiser...
Man kann auch beobachten das die schritte immer Grösser werden...

Ihr Edditierererer :D
 
...kann das noch net so ganz glauben...
Oktave = Verdoppelung ist einfach Fakt...
 
Argh, das war auf die Anzahl der richtigen Antworten bezogen...

Erst der Thorsten, dann der Barus, dann...
 
Zahnstocher schrieb:
Sprich Trennfrequenz = 111Hz 12dB wäre der LS theoretisch bei 198Hz 12dB leiser...

Genau genommen gibt die Trennfrequenz schon den Punkt mit -3dB an...

Gruß, Mirko (ein paar Erbsen zählend :ugly: )
 
...erinnere mich noch an den Musikunterricht....
Mußten wir ohne Luftholen am Stück singen...
Die Prim
Die Sekund
Die Terz
Die Quart
Die Quint
Die Sext
Die Septime
Die Oktav....
das sind die Intervalle, alle, alle, alle, alle, aaaaaaalle... (o:
 
Öhm, vielleicht...
Es gibt ja z.B. kleine und große Terzen. ;)
 
Und es gibt auch noch Intervalle, die über die Oktave hinausgehen, zum Bsp. jeweils große und kleine Nonen und Dezimen...
Den Tritonus nicht zu vergessen (eine übermäßige Quarte oder eine verminderte Quinte, je nachdem wie man die Anfangs- oder Endnote Enharmonisch verwechselt z. B. fis zu ges), der sich aber aufgrund seines Namens aus der aufeinanderfolge von 3 Ganztönen zusammensetzt...

Na, alles klar?

Zurück zur Frage, die Oktave ist die Verdopplung der Schwingungszahl... wurde aber glaube ich schon mehrmals gesagt...
 
...Was mich gewundert hat, daß im Jazzbereich
ein h eigentlich in b ist und ein b ein bb... :hammer:
 
Tobi F. schrieb:
...Was mich gewundert hat, daß im Jazzbereich
ein h eigentlich in b ist und ein b ein bb... :hammer:

die deutschen schreiben halt "h", international schreibt man "b". "h" vermindert ist "b", "b" vermindert "bb". wobei "b" ja eigentlich logischer ist, da es nach dem "a" im alphabet kommt. aber is ja eh nur ein name für nen ton... :D
 
Zurück
Oben Unten