wieviel Hz sind eine Oktave?

Kommen wir doch noch zur 12Ton-Musik...


bräääännnnghhh
 
Also bei mir sind jetzt wirklich alle Klarheiten beseitigt!! Gut, dass ich davon keine Ahnung haben muss!
 
Hallo!

Es gibt in der Music neun Oktaven.

Die Oktave oder Oktav ist das Intervall in der Musik, bei dem die Frequenzen der beiden betroffenen Töne im Verhältnis 2:1 stehen. Das heißt, um eine Oktave zu erhalten, geht man von einem festen Ton aus und halbiert bzw. verdoppelt dessen Frequenz. Dadurch erhält man (subjektiv empfunden) gleich klingende Töne, eine Oktave tiefer bzw. höher. Reine Oktaven wiederholen den Tonnamen (c†™ - c†™†™). Die verminderte Oktave ist um einen Halbton kleiner (z. B. c†™ - ces†™†™), die übermäßige um einen Halbton größer (c†™ - cis†™†™). Reine Oktaven sind konsonante Intervalle.

Die Tonleitern im abendländischen Musiksystem erstrecken sich jeweils genau über eine Oktave und wiederholen sich dann.


Unser Tonsystem ist in Oktaven eingeteilt. Dabei ist der Ton c jeweils der tiefste Ton eines jeweiligen Oktavraumes, der sich einschließlich bis zum nächsthöheren h erstreckt. Jeder Oktavraum hat einen eigenen Namen, mit dem man Töne mit gleichen Tonnamen aus unterschiedlichen Oktaven voneinander unterscheiden kann. Der Kammerton a gehört zur eingestrichenen Oktave. Die Oktaven darüber heißen zweigestrichen, dreigestrichen usw. Unter der eingestrichenen Oktave liegen in absteigender Reihenfolge die kleine Oktave, die große Oktave, die Kontraoktave und die Subkontraoktave.

Es gibt verschiedene Konventionen, wie man einem Tonnamen eine eindeutige Oktavbezeichnung geben kann:

n-gestrichene Oktaven: Kleinbuchstaben mit Strichen oder hochgestellten Indizes, z.B. c',c'',c''',... oder c1,c2,c3,...
kleine Oktave: Kleinbuchstaben, z.B. c, d, e, ...
große Oktave: Großbuchstaben, z.B. C, D, E, ...
Kontraoktave: Großbuchstaben mit tiefgestelltem Index 1 oder doppelte Großbuchstaben, z.B. C1,D1,... oder CC, DD, EE, ...
Subkontraoktave: Großbuchstaben mit tiefgestelltem Index 2 oder dreifache Großbuchstaben, z.B. C2,D2,... oder CCC, DDD, EEE, ...


Die beiden Klammern mit 8vb (Ottava bassa) und 8va (Ottava alta) geben jeweils eine Verschiebung von einer Oktave nach unten bzw. oben an.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oktave (Musik) (http://de.wikipedia.org/wiki/Oktave_(Musik)) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org)und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). In der aven, kann man in jedem Lexikon nachlesen.

wird dir vielleicht ein bisschen weiterhelfen falls du mal Musikunterricht hattest und dich wieder daran erinnern kannst.
Tiefster natürlicher Ton meines Wissen 16,4 hz, wird nur von grosser Kirchenorgel produziert.
Alle anderen natürlichen Instrumente blenden sich bei ca. 30-40 Hz aus.

Grüsse aus Austria!! :bang:
 
Lecker ANSAGEN hier !
Klasse !

Grüsse gern an...
und..
mal schauen....................

Anselm N. A. (Andrian)
 
HI

Auch wenn bischen her ist...

Genau genommen gibt die Trennfrequenz schon den Punkt mit -3dB an...

Da muss ich ergänzen, das es zudem an der Filtercharakterisktik liegt inwieweit die Trennfrequenz "abgesunken" ist...

Butterworth (-3dB) bzw Linkwitz-Riley(-6dB) Charakteristika ist das Zauberwort dazu...

Gruß
Daniel

PS: Komme darauf, da wir das gerade in der schule hatten...
 
Zurück
Oben Unten