wo trennt ein 2,2µF Kondi / eine 1mH Spule?

mokombe

verifiziertes Mitglied
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
437
hi zusammen,

da ich nicht den geringsten plan von weichenbau hab, wende ich mich mal an euch.

mein händler hat mir vor jahren zu nem FS passive weichenbauteile mitgegeben und gemeint, ich sollte diese einfach in die plusleitung der LS einfügen.

es handelt sich um einen 2,2µF kondensator und eine spule mit 1mH.

ich nehme mal an, das ist ein filter erster ordnung, also 6db-trennung. aber WO trennen diese bauteile?

wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

grüße

jochen
 
das hängt vom lautsprecher ab WO dass passiert
die impedanz spielt da eine wichtige rolle

bzw eher der impedanzverlauf
 
häh, wie jetzt beide Bauteile in Reihe? Oder Parallel? Oder der Kondensator parallel zum LS???

Schaltplan!!!
 
bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube er hats mir damals so aufgezeichnet:


war halt ne notlösung, solange ich noch nicht vollaktiv fahren konnte.
aber zum glück hat sich das in der zwischenzeit ja erledigt :hippi:

mit der formel aus dem link vom den(n)is :D hab ich jetzt ca. 22kHz (kondi) rausbekommen... das kann doch nicht sein oder?
 
Grün: Hochtöner
Blau: Tieftöner
Linie: Amplitude
Gestrichelt: Phase

Edit: Jeweil für 4Ohm (Rein Ohmsch! Simuliert)
 
spule ein einfacher 6dB lowpass
kondensator ein einfacher HIGHpass


also wenn man von 4ohm ausgeht

dann sind es beim HT ~18KHz .... durch den ansteigenden verlauf und der RESO sinds effektiv ~4-5KHz


und beim TMT ~ 640Hz ....
durch den ansteigenden impedanzverlauf und dem heftigen buckel sind es etwa ~3,5KHz
mit einer vermutlich starken senke um ~ 2KHz

unter winkel wie sie ja verbaut sind ...
hörst du links fast keinen mittelton ..
rechs dafür schon , durch den frequenzbuckel

die 1mH spule ist zuuu krass
eher sowas wie 0,56 oder so in der region
 
@Soundscape

Dürfte ich mal fragen welches Sinusations Programm du dort benutzt hast?
Schaut sehr interessant aus.

Gruß, Andy
 
Zurück
Oben Unten