Wohnzimmer/Heimkino Planungsphase. Help....

sew

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. März 2009
Beiträge
552
Hallo liebe Gemeinde,

ich ziehe bald um, aber zuerst steht die Renovierung an.
Ich würde das Wohnzimmer gerne soweit es geht Heimkinotauglich vorbereiten.

Mein Problem ist aktuell, das ich keine Ahung habe, wie das Wohnzimmer eingerichet wird. Ich komme aus einer WG und mein Zeug ist relativ überschaubar. Ich nehme nur meinen Tisch, mein Bett und meinen Schrank mit.
Eine Frau habe ich im Moment nicht, also freie Bahn.

Da noch keine Möbel fürs Wohnzimmer vorhanden sind, bin ich da relativ offen. Am liebsten würde ich gleich Kabelkanäle in die Wände legen. Dafür müsste man aber wissen, wo was hinkommt.
Das Wohnzimmer ist ziemlich quadratisch und hat nur ein großes Fenster zum Balkon hin.

Also jeder der eine Idee hat, ist willkommen ;)

Wohnnzimmer.webp

Gruß
Sew
 
Ich habe folgende 4 Optionen. Sind ja auch 4 Wände :D
Wie oben schon erwähnt exisitieren die Möbel noch nicht und sind nur zur Veranschaulichung.

Die ersten beiden sind subotimal, da keine fixe Leinwand verbaut werden kann. Außerdem habe ich ein Problem mit dem Center, der dann vor dem Fenster stehen müsste.
Var1.webpVar4.webp


Also bleibt quasi eine von denen über, wobei die erste Version mir mehr zusagt.
Var2.webpVar3.webp

Ich dachte an eine Bildbreite von 2.60m-3m bei einem Sitzabstand von ca 4,5m.

Die Aufstellung der LS ist auch so eine Sache. 7.2 und 9.2 neben sich ja nicht viel. Gleich auch für 11.2 vorbereiten?
Alle Ideen haben hier und da ein problem bei der Aufstellung der Lautsprecher.

Gruß
Sew
 
von wo kommt denn die sonne? also welche ausrichtung hat das zimmer? oder willst du eh nur im abgedunktelten zustand gucken?
 
Kannst du überhaupt richtig abdunkeln, sprich hast du einen Rolladen? Licht von neben finde ich immer sehr nervig, selbst wenn es nur der Mond ist, der zwischen den Vorhängen durchscheint.
Leinwandbreite würde ich etwas geringer wählen! Ich habe hier bei 4,5 Meter Sitzabstand 2,2 Meter Leinwandbreite. Größer sollte es finde ich nicht sein, sonst wird es langsam anstrengend beim schauen. Halbe Leinwandbreite zum Sitzabstand finde ich optimal.

Ansonsten würde ich auch immer eine fixe Leinwand bevorzugen.

Gruß Sebastian
 
Ja, Rollos sind vorhanden und geschaut wird aber eh dann im dunkeln.
Das Fenster geht nach Osten.

Hier mal mit Lautsprechern und wirklich mittig. Aber schwer zu sagen wie es dann im Raum wirkt. Die hinteren Lautsprecher müssten auch unter die Decke gehängt werden. Keine Ahnung wie optimal das ist...
Auch die Akkustik mit dem Loch im Zimmer ist ....


Gruß
Sew

Ver5.webp
 
Und hier nochmal die andere Version. Das sieht Lautsprechertechnisch noch schlechter aus.

Ver6.webp
 
Ich würde es nicht übertreiben mit 11.2 usw.
Je nach größe sind 5.1(2) oder 7.1(2) mehr als ausreichend.
Größere Räume profitieren mMn eher davon, also auf so kleinen Raum.
Hab auf ca 30m² auch nur ein 5.1 mit Frontpresence, was aber kein echtes 7.1 ist laut Norm.
Richtig eingemessen klingt es jetzt auch verdammt gut, aber ein zweiter Subwoofer ist schon in Planung :beer:
Wenn du hilfe bei der Planung oder Umsetzung später brauchst, kannste dich ja melden.
Ich hoffe die Wände sind dick genug, damit man da auch LS Kabel im Rohr verlegen kann, ansonsten direkt einputzen.
Hab bei mir für vorne und hinten oben Polklemmen in ne Blindabdeckung gebaut, so siehts auch optisch ansprechend aus mit der Verkabelung.
Wo sitzt denn der Kabel-/Satanschluss, bzw wo sitzen die meisten Steckdosen?
Bau dir auch direkt Netzwerkdosen ein, dann haste auch keine Probleme mit Internet etc.
 
Auf dein Angebot komme ich sicher zurück :beer:

Hauptsache die Kabel liegen schonmal, ob ich sie im Endeffekt nutze ist eine andere Frage.

Bisher habe ich ka wo die Anschlüsse sind. Ich hoffe das ich heute oder spätestens morgen die Schlüssel bekomme. Dann kann ich auch mehr dazu sagen :D

Gruß
Sew
 
Aso, dann würde ich dir empfehlen ruhig lange genug planen, damit du später ruhe hast.
Son bisschen Cat7 Duplex Kabel, 2,5m² LS Kabel und etwas Coax Kabel für TV sollten schnell verlegt sein.
Willst ja nicht ewig basteln, bevor du einziehst ;-)
Wenn der Boden rauskommt, ist es praktisch die LS Kabel in den Estrich zu legen, da quer über die Wände nicht so prall ist.
 
Der Boden kommt raus. Jetzt ist Teppich verlegt. Ich denke ich muss den Estrich nicht neu machen.

Muss halt auch tapezieren, daher sollte ich mir vorher Gedanken machen, was wohin soll :)

Wie macht man das denn am besten? Legt man die Kabel unten an der Wand entlang und dann hoch? Weil die LS werden ja teilweise unter der Decke hängen (glaub ich)

Gruß
Sew
 
Bis in die Decke würde ich nicht fräsen. Ca 30cm unter der Decke würde ich die LS Dosen setzen.
Selbst wenn du die LS an die Decke hängst, die paar cm LS Kabel die dann zur Box gehn sind mMn akzeptabel.
Das Fräsen selbst ist ja schon nicht ohne, aber in die Decke würde ich vermeiden.
 
Also ich finde die möglichkeit mit dem Sofa im Rücken am besten.

Denke 7.2 wird reichen. Evtl kannst du ja mal Front-High testen.

Wiklst du alles selber bauen oder willst du kaufen? Woher kommst du? Könnte dir Anbieten meine Teufel zum testen zu nuzen habe noch welche hier stehen.

Mfg
 
Aufstellung der LS ist auch so eine Sache. 7.2 und 9.2 neben sich ja nicht viel. Gleich auch für 11.2 vorbereiten?
7.2, 9.2, 11.2 in einem normalen Wohnzimmer !?!?
Quatsch, das braucht doch kein Mensch. Hättest du einen dedizierten HK Raum, hätte man vielleicht sowas überlegen können, aber in deinem Zimmer? Das ist doch Krampf und Overkill :-)
 
Ich gucke Filme sogar nur mit 2.1 und bin damit glücklich ... so, das war mein heutiges "outing". :beer:
 
Wie gesagt hauptsache die Kabel sind da. Ob ich es im Endeffekt umsetzte ist eine andere Frage.
Außerdem sind wir doch hier keine normalen Leute ;)
 
Was ist Dein Ziel? Auf "biegen-und-brechen" alle Lautsprecherbuchsen an dem Receiver mit Kabel/Lautsprechern zu belegen, nur weil sie da sind und die Kumpels mit der Lautsprechermenge zu beeindrucken, oder dem Raum und Verwendungszweck angemessen das optimale rauszuholen?
Ich habe einen dedizierten HK-Raum (5x6m), ich könnte die Wände mit XX.X System zupflastern, aber nach einigen Versuchen habe ich das ganze auf ganz einfaches 5.1 reduziert.

Daher aus meiner persölichen Sicht das wichtigste dabei wäre:

- guter Center (vorzugsweise hinter der Leinwand -> soundurchlässiger Leinwandtuch
- gute homogen/unaufdriglich klingende Front L/R (vorzugsweise hinter der Leinwand -> soundurchlässiger Leinwandtuch)
- gute Anpassung des Subs
- dezente Rears L/R
- Aufgespannte Leinwand mit Randmaskierung (keine Rollo-Leinwand)

Das sorgt für einen an das Bild gut angepassten Soud!
Alles andere ist Spielerei und geht auf Kosten der wichtigeren Komponenten (siehe oben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mir geht es nur ums angeben bei den Kollegen. Hab viel zu kompensieren :ugly:
am liebsten 11 arrays...

Was heißt denn du hast rumprobiert und bist dann zurück?
Könntest das ein wenig genauer erklären.

Es sind ja im Endeffekt 2 rears mehr. Die müssen ja nicht riesig sein, von daher why not. Die Chance habe ich jetzt halt.
Mein aktueller Verstärker kann eh nur 5.1 und es dauert noch ein Weilchen bevor er getauscht wird.
Ich will mich nur in 2-3 Jahren nicht ärgern weil ich 2 strippen iwo zu wenig gezogen habe.

Gruß
Sew
 
Ich hatte ursprünglich relativ grosse, hochwertige Standboxen (B&W 804) als Front, einen fetten Sub (REL Stentor) einen einigermassen guten, mittelgrossen Center (auf dem Sub, unter der Leinwand), und grosse, vollwertige Kompaktboxen als Rears.
Die Fronts hingen an externen Endstufen. Und es hat sich herausgestellt, dass der pregnante, viel zu präzise Sound das Bild einfach "erschlagen" hat. Es war viel zu dominant und vor allem die Boxen wurden als Schallquelle nicht hinter der Leinwand geortet -> kamen nicht aus dem Bild heraus. Deshalb habe ich es experimentel umgestaltet, um den Sound virtuell auf das Bild zu verschieben. Dazu hatte ich die Rears nach vorne als Fronts verlegt, zusammen mit dem Center auf dem Boden gelegt und nach oben in Richtung Leinwand ausgerichtet. Auf diese Art-und-Weise hat man das Gefühl, der Sound kommt tatsächlich aus der Leinwand. Als Rears habe ich kleinere Kompaktboxen auf Basis eines Visatonbreitbänders gebaut, diese auf Rückwand (Regal) positioniert und schräg richtung Seitenwände ausgerichtet. der Rückschall kommt diffus von Hinten/Seite an.
Dadurch sind die Fronts+Center wesentlich homogener an das Bild angepasst (nicht so knackscharf und isolliert wie die B&Ws) und die Rears schön dezent diffus sorgen für angenehmes Raumgefühl.

Somit hängen die HK Lautsprecher (mit Sub) an einem Receiver und die B&Ws zusammen mit dem REL vollkom getrennt von HK an Monoblöcken und werden nur noch für Musik benutzt

Auf den Fotos kann man die neuen, auf dem Boden liegenden Fronts und den Center hinter dem Sub sehen

ehu6ydyq.jpg

uge3agu8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärung. Leider steht da nicht viel zu den Rears.

Ich habe jetzt überlegt einfach in jede Ecke oben eine Dose zu setzen, mit je 2 Anschlüssen. Dann könnte ich mit 5.1 starten und bei bedarf ausbauen, und halt n Meter strippe in eine Leiste legen.
Allerdings kommt vorne nur eine Dose mit einem Anschluss hin, denn wenn ich das richtig verstehe, müssen die vorderen Highs an die Decke, und die anderen zusätzlichen Fronts auf die selbe Höhe wie die MainFront. Oder macht das in einer entfernten Zukunft nichts aus mit der Höhe und guten DSP's?^^

Nächste Frage :D
ich denke an eine HDMI Länge von insgesamt 17-19 m. Lohnt sich da eine Wanddose ebenfalls dafür? Oder ist es mehr eine potentielle Störquelle? Sonst würde ich jetzt 20m HDMI Kabel ordern.
Wenn ich zwei Dosen nehme, kann ich ein 15m Kabel verwenden.
Alles Neuland für mich, und würde mich sehr über Empfehlungen freuen oder zumindest Hinweise worauf man achten soll. Bei Amazon wird man von der Masse erschlagen.

Gruß
Sew
 
Zurück
Oben Unten