Wohnzimmer/Heimkino Planungsphase. Help....

Also ich weiß das man bei langen HDMI Kabeln ruhig etwas mehr zahlen sollte weil diese sehr anfällig sein können. Ich bin mit den Avinity seeehhr zufrieden. Haben ihren Preis aber ich finde die Qualität sehr gut für den Preis.

Mfg
 
Lautsprecherkabel ist ok. Schau dir vllt nochmal das von Hollywood an. Ist in schwarz, was auch vllt ne Lösung wäre.

Unterputzdosen sind halt nix besonderes aber reichen.

Lautsprecherklemmen und die HDMI Buchse sehen nicht besonders aus aber sollten reichen. Nur man kann schlecht erkennen wie gering der Biegeradius sein kann. Nicht das du zu tief stemmen musst.

Wenn du lust hast, könntest dir theoretisch auch die Lautsprecherdeckel selber bauen.
Schon eine 5mm gefräse Aluplatte die du unten hinter dem Reciever mit allen 11 Terminals anbringst.
Am besten schwarz machen lassen und dann die Bezeichnungen Gravieren lassen.
Aber bedenke das je nach Lautsprechern du evtl Bi-Amping hast und dann Front Wide oder Front High bei 11.x nicht mehr nutzen kannst je nach Verstärker.

Und als Tipp, schau bitte vorher mal in Internet nach Kabelverlegung im Haus. Da gibt es paar Richtlinien. Nicht das du ausversehen auf eine triffst oder wohlmöglich noch durchtrennst.
Kann da auch gerne nochmal für dich in das Tabellenbuch schauen als gelerneter Elektroniker.
 
Danke für das nette Angebot. Ein guter Freund ist ebenfalls Elektriker und er erledigt die Arbeiten. Ich werde eher assistieren :D

Immerhin wurde die Elektrik gelobt. 2x FI Einer Wohnung 0,5 + 1 Bad mit 0,3 was auch immer das heißt.

Habe auch schon an eine DIY Lösung für den Hauptanschluss gedacht.

Finde die Wanddosen auch nicht überragend, wenn Du schönere alternativen hast, immer her damit :)

Werde jetzt wahrscheinlich 4 Rears nach hinter verlegen, und 2 vorne für die Highs. Rest muss ich mir nochmal genauer überlegen. Schwierig die ganze Nummer :D
 
0,5 und 0,3 stehen für den Differenzstrom der zwischen L1 und N sein darf. 0,5 ist gut. 0,3 fürs Bad ist auch richtig

Wenn dein Kumpel an nen Messgerät zum testen dran kommt noch besser aber nicht notwendig.

Hab jetzt nix, aber vllt gibt es ja was "fertiges" im Set.

Mfg
 
Für die LS Anschlüsse hab ich mir selbst mit vergoldeten Polklemmen was gebaut, ist aber nur Kunststoff Blindplatte mit 2 Löchern drin, plus den passenden Rahmen von Merten.
Bei HDMI fest Kabel zu verlegen ist nicht ganz ohne, aber es gibt da auch Installationssets. Kannst ja nicht einfach so das Kabel in die Wand setzen, außer die Dose selbst ist als Kupplung realisiert worden intern.
Ich muss mal gucken, hab glaub ich auch noch jede Menge UP Dosen, auch tiefe, zuhause liegen.
Das gleiche gilt für Cat6a Doppel Netzwerkdosen, da kann ich dir gerne ein paar von für kleines überlassen.
Netzwerkkabel kann ich dir von Ligawo empfehlen, gibts auch bei amazon, und lässt sich gut verarbeiten und kostet nicht viel als Cat7.
Ganz wichtig beim verlegen von so vielen Leitungen, die Dokumentation. Nichts ist ärgerlicher als wenn du später mal ein Bild/Regal/whatever aufhängen willst, und bohrst in ne selbst verlegte Leitung.
Hab bei mir alles fotografiert, damit ich genau weiß wo was liegt, keine Lust Netzwerkkabel in der Wand zu flicken...
Gutes Stemmwerkzeug wirste zu schätzen wissen, ne Schlitzfräse ist da Gold Wert.
Und nachher solltest du einen haben der gut verputzen kann, sonst kann es unschön aussehen, auch wenn tapete Trüber ist :taetschel:
 
ICH würde bei dieser Kabellänge kein HDMI verlegen sondern ein Duplex Cat7. Dadurch bist du deutlich flexibler hinsichtlich Übertragungsstandards. HDMI lässt sich mittels Transmitter und Receiver recht einfach über 2 Netzwerkkabel auch über große Entfernungen schicken und wenn dann doch HDMI 2.0 kommt, brauchst du nur die Wandler tauschen statt des kompletten Kabels ;)
Bei diesen Längen kommt es leider oftmals zu Problemen mit der Übertragung (auch gerne abhängig von den verwendeteten Endgeräten). Habe vor einiger Zeit mehrere Kabel getestet mit 15-20m und hatte je nach Konstellation Probleme mit der Übertragung. Waren damals insgesamt 3 Kabel verschiedener Preisklassen (20-100€) und 2 verschiedene Fernseher sowie Bluray-Player. Verwunderlicherweise gab es kein Kabel was alle Kombinationen aus Fernseher und Player sauber übertragen hat sondern maximal 3 der 4 Möglichkeiten. Leider sehr ernüchterndes Ergebnis und daher versuche ich es zu vermeiden HDMI-Kabel fest zu verlegen. Also zumindest vor dem Einziehen mit den geplanten Endgeräten testen, wenn es denn HDMI wird bevor du nachträglich viel Ärger hast beim Tauschen.
 
Gibt es keine HDMI Funktransmitter oder über die 230V Leitungen? (ich denke es gibt welche)

Dann spielt es keine Rolle, wo die Dosen sind und wie lang das Kabel ist.

Warum "um die Ecke denken"
 
Hallo,

was ich noch empfehlen kann wäre einen kabelkanal in die Wand hinter dem TV einzuspachteln bis unter die Decke.
so bist du flexibel und kannst nochmal Kabel in die Decke ziehen oder den TV an die wand hängen ohne das man die Kabel sieht.
 
Hi,
Danke für die Infos.

Das mit dem Netzwerkkabel statt HDMI macht Sinn. Da kann man das Signal auch mal woanders hin senden. So ein Sender/Empfänger liegt bei 60€ wenn ich das richtig sehen. Aber da war von einem Kabel die Rede. Oder brauche ich 2 für die zukünftige Technik?

Würde dann 100m Cat7 duplex bestellen. Und wegen den Dosen muss ich mal mit Kingpin schnacken ;)

Gruß
Sew
 
hab gestern bissl in der letzten connectedHome gelesen
HDBaseT nennt sich der Standard für HDMI via Netzwerkkabel
gibts auch Wandeinbaudosen für, in USA auch Pioneer AVR (Flaggschiff) mit integrierter Schnittstelle
evtl kommt ja bald noch mehr davon auch in die kleinen Serien .. ?
 
Hi
Habe gestern 50m cat7 duplex und 50m ls Kabel bestellt. Bin erstmal die Tage auf der Baustelle. Soll ich das lieber nicht verwenden. Sry keine Zeit zum googeln grad.
@kingpin. Pn ist raus
 
0,5 und 0,3 stehen für den Differenzstrom der zwischen L1 und N sein darf. 0,5 ist gut. 0,3 fürs Bad ist auch richtig

Wenn dein Kumpel an nen Messgerät zum testen dran kommt noch besser aber nicht notwendig.

Hab jetzt nix, aber vllt gibt es ja was "fertiges" im Set.

Mfg

Lass lieber gleich beide auf 30mA Fehlerstrom umbauen. Bzw müsst ihr eigentlich eh bei dem für die normalen Bereiche, wenn ihr im Zuge des Umbaus Steckdosen versetzt oder neue hinzufügt.
 
Stimmt, habe überlesen das er diese ändern oder neu machen wollte. Theoretisch gibt es auch noch 10mA aber in den meisten Wohnungen bzw Häusen ist das zu fein und würde zuu oft auslösen.

Mfg
 
Zurück
Oben Unten