Woofer-Gehäuse berechnen?

dolfi

Teil der Gemeinde
Registriert
13. März 2010
Beiträge
77
Hallo Fuzzis
Ich habe meinen Raptor 15 in ein geschlossenses 120l Gehäuse verbaut. Ich hab im Forum in bestähenden Beiträgen gesucht nach Liter angaben und alle haben gemeit einfach mal probieren. 120l kann ich verkleinern aber 60 l schwer wieder vergössen, also bevor ich sege was basiert?
1) Wie tief spielt er jetzt?
2) Wenn ich ihn in ein 60l geschlossenses Gehäuse baue wie tief dann?
3) Soll ich Polyester Dämmstoff in das Gehäuse geben jetzt ist es leer?
4) Wird er leiser?
Es soll ein geschlossenes Gehäuse sein eher eine Audiofile abstimmung und weniger bum bum ich höre kein Techno. Er geht schon in dem 120l geschlossenses Gehäuse ordendlich zur Sache!
Kann mir jemand bitte das ausrechnen?
 
Hast du mal die Parameter des Woofers? Wenn ich mich recht erinnere, lag Qts schon sehr hoch, sodass ich von einem kleineren Gehäuse abstand nehmen würde. Brauchst du den Platz?
 
RAPTOR-15
38 cm Tieftöner mit hochwertiger-Membran.

* Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 1000/1500 W
* Resonanzfrequenz fs = 39 Hz
* Impedanz R = 4 Ohm
* Kennschalldruck SPL = 89 dB (2,83V; 1m)
* Gleichstromwiderstand Re = 3,4 Ohm
* Kraftfaktor BL = 16,4 N/A
* Schwingspuleninduktivität L = 1,1 mH
* Effektive Membranfläche Sd = 810 cm2
* Bewegte Masse incl. Luftlast 230 g
* Äquivalentvolumen Vas = 56 l
* Freiluftgesamtgüte Qts = 0,69 (Qms=7,24, Qes=0,77)
* Lineare Auslenkung xlin = +/- 13,5 mm
* Einbaudurchmesser d = 361 mm
* Aussendurchmesser d = 397 mm
* Einbautiefe (nicht eingefräst) t = 246 mm
 
Hallo,

hoffentlcih kann mir jemand helfen, habe gestern abend probiert für einige subwoofer gehäuse zu berechen.

Ich habe mir die winisd freeware runtergeladen und es damit versucht, das habe ich vorher schon öfters gemacht aber irgendwie bekomm ich es jetzt nicht mehr auf die reihe.

Habe nen neuen LS angelegt die TSP eigetragen (zumindest das was mir bekannt war laut datenblatt) und dann kommen total wirre literangaben raus ich weiß auch nicht.

Kann mir jemand helfen?

Will mir nen subwoofer unter den beifahrersitz bauen und wollt halt versuchen welchen woofer ich am besten dazu verwenden kann, momentan verrichtet mein u-dimension RM SL 208 in nem kleinen 10 litergehäuse seinen dienst angeschnallt auf der rückbank das schränkt aber schon die alltagstauglichkeit ein und ich wollt es jetzt mal ändern, die sache mit dem woofer unterm sitz ist für mich die am einfachsten zu realisierende möglichkeit, da es im kofferraum schlecht ist weil der komplett vom innenraum abgetrennt ist und ich keine lust auf höllische umbauarbeiten habe.

Zur verfügung stehen mir der besagte u-dimension
ein RE Audio RE8
oder evtl ein carpower pulsar den ich mir zulegen wollte größe weit ich noch nicht da ich halt kein gehäuse berechnen konnte.

Wollte auf jeden fall nen br gehäuse bauen da mir n geschlossenes doch zu wenig druck macht.

Ich hoff mir kann jemand helfen.

Danke schonmal,
grüße Nico
 
Schau dir mal die Parameter des RM 208 SL an... in Grunde würde den niemand in ein Gehäuse setzen wollen. Gehe nach den Herstellerangaben und schaue, ob es dir gefällt.

Ach so... auch wenn es gut klingt, ist das kein Beleg dafür, dass WinISD oder Thiele und Small unrecht haben ;) Es zeigt lediglich, dass das Problem komplexer Natur ist ;)
 
ähhhmmm,
das versteh ich jetzt nicht, wiso würde den niemand in ein gehäuse setzen?

Ich versteh das mit dieser gesamtgüte nicht und wie ich seh ob ein chassis eher für bassreflex oder geschlossene geeignet ist.

also meinst du einfach mal probehalber nen gehäuse bauen und schauen was passiert?
 
Hi,

die Gesamtgüte Qtc beschreibt das System bestehend aus Lautsprecher und Gehäuse um dessen Resonanzfrequenz herum. Als ein Guter Kompromiss zwischen Tiefgang und Linearität hat sich ein Qts von ca. 0,7 etabliert ("Q" steht für Güte und "tc" für "total component" ...wenn ich mich recht erinnere). Die Gesamtgüte Qtc liegt immer höher als die Freiluftgüte des Lautsprechers Qts ("ts": total system). Da man mit Qtc gerne insgesamt im Bereich zwischen 0,5 und 1 liegen möchte, sollte Qts auch entsprechend kleiner sein.

Der µD hat jetzt schon eine entsprechend hohe Güte, sodass man normalerweise von einem Einbau in ein Gehäuse absehen würde. Es bliebe die Entzerrung oder eine offene Schallwand. Ich schreibe bewusst "normalerweise". Erstens sieht die Welt im Auto etwas anders aus, denn dort biegen die akustischen Eigenschaften der Fahrgastzelle mehr am Frequenzgang herum, als der Unterschied zwischen einem idealen und einem nicht idealen ausmacht. Daher würde ich in dem Fall einfach die (Online)Vorschläge des Vertriebs befolgen (www.chpw.de).

Grundsätzlich setzt man für BR-Gehäuse eher Lautsprecher mit niedriger Güte (sehr) grob um 0,3 ein. Darunter kommt man zu den klassischen Horntreibern, darüber zu geschlossenen Gehäusen bzw. darüber zu Transmissionlines oder offenen Gehäusen. Das sind aber alles nur grobe Hinweise und es ist etwas komplexer bzw. nicht so eng zu sehen.
 
ok, danke, endlich hab ich das auch mal verstanden.

Habe gestern auch mal das program basscad probiert, finde ich persönlich einfacher zu handhaben.

Danke für eure hilfe und anregungen!
 
Zurück
Oben Unten