woran erkenne ich defekte schwingspulen..?

Patrick87

wenig aktiver User
Registriert
09. Feb. 2009
Beiträge
27
hey leute,
hab mir einen woofer mit doppelschwingspule ersteigert, der hat zwar keine garantie/quittung war dafür aber unverschämt günstig.

da ich bisher noch keinen sub mit doppelschwingspule hatte hab ich keine erfahrungen damit. woran hört man, dass zb. eine der spulen nicht funktioniert? ist der ton dann einfach nur leiser oder auch irgendwie verzerrt?
hab den noch nicht, würds aber gerne überprüfen - nicht dass sich später mal raus stellt, dass er defekt war :hammer:

ps.: ich weis, es ist nicht gut einen subwoofer zu kaufen ohne ihn gehört zu haben.. aber ich hab in meiner nähe keinen händler der vernünftige produkte vertreibt und da ich student bin muss ich auch n' bisschen mein geld zusammenhalten :taetschel:
 
ich würds so machen: jede Spule mit dem Ohmmeter durchmessen und der Wert muss dem DC Widerstandswert entsprechen (hiess das so?) und dann mit der Zeigefinger und Daumen den Hub überprüfen und darauf achten dass der Woofer dabei nicht kratzt.
 
Ein Multimeter für 5 - 10 Euro aus dem Baumarkt kaufen und messen ob die Spulen den gleichen Widerstand haben :)

Außerdem kratzt die Schwingspule auch oft am Luftspalt wenn sich ein paar Windungen gelöst haben. Also die Membran mittig eindrücken und hören, ob es was zu hören gibt.
 
Multimeter ist natürlich in mehrfacher ausführung vorhanden., wenn das einfach über eine wiederstandsmessung geht, ist das ja unproblematisch.

Aber was ist der DC Wiederstandswert, bzw. wie hoch ist der?

ansonsten schonmal dickes danke :hippi:
 
Den korrekten Wert für den Gleichspannungswiderstand "Rdc" findest in den sogenannten Thiele-Small-Parametern (TSP) zum Subwoofer, diese findest für gewöhnlich auf der Homepage des Herstellers.
 
Jup...
Meist hast du 4..oder 2 Ohm je Schwingspule.
Die Günstigen Messgeräte zeigen dann auch verrückte Kommastellen und der Messwert schwankt...
aber das Wichtigste ist eben, dass kein Kratzen zu hören ist und ein Durchgang beider Spulen zu Messen ist.
 
ich hab einen subwoofer mit 2x4Ohm Spule

sind schon etwas bessere messgeräte, kein billig ramsch ;)

die parameter kann ich mir dann raussuchen, danke für eure hilfe!
 
Und beim messen ja nicht die Membran bewegen, das ergibt Fehlmessungen :)


@Schnorke:
Der Rdc ist normalerweise niedriger als die Impedanz (grob 70-90% davon) und hat oft mind. eine Nachkommastelle ;)
 
Normal ist das nicht. Es gibt Festlegungen, wann ein Lautsprecher zu welcher Nennimpedanz gehört. Dabei kann Rdc genau auf, über oder unter der Nennimpedanz liegen. Erst gestern wieder nen 2x4 Öhmer durchgemessen, der hatte jeweils ein Rdc von 4,2 Ohm.
 
Sowas gibts? :kopfkratz:

Jetzt hast mich neugierig gemacht, alle LS die ich bisher in der Hand hatte (und es waren nicht wenige) hatten diese Beziehung Rdc < Z. Und tatsächlich, Db vom Bassbox in Excel importiert, und ich find tatsächlich Treiber mit Rdc > Z.
Ok wieder was gelernt :beer: ... auch wenn dieser Anteil mit 11190:502 sehr gering ist, mim "normalerweise" passt es dann ja wenigstens einigermaßen :hippi:
 
Und nicht vergessen, dass das Messgerät durch die Zuleitungen und/oder innere Verschaltung noch einen Eigenwiderstand draufschlagen kann. Eins meiner Billg-Multis hatte mal ca. 0,7 Ohm draufaddiert. Einfach mal die Messspitzen direkt aneinander...

Gruß
 
mr.booom schrieb:
Smim "normalerweise" passt es dann ja wenigstens einigermaßen :hippi:

Ne, eben nicht, das ist ja das Gefährliche an deiner Aussage. Der Threadersteller ist ja nach eigenen Angaben im Einsteigerstadium, vielleicht glaubt er sogar relativ viel von dem was in Foren steht. Jetzt liest er deine Aussage und misst selber 4,1 Ohm. Dann ist sein Woofer für ihn nicht normal... Eventuell geht dann ein Krieg los zwischen Verkäufer und ihm... ;-)

Unverfänglicher ist, Rdc ist meistens unterhalb der Nennimpedanz angesiedelt, vereinzelt auch darüber.


Grüßle, Patrick
 
Tja, das hatte ich auch immer angenommen da ich der Physik "hinterm" LS durchaus mächtig bin, und wurde durch die LS die ich bisher in der Hand hatte auch diesbzl. immer bestätigt ... daraus entstand dann das "normalerweise".

Laut Bassbox ist z.B. der Beyma Power 12 als auch der Power 15 solch ein Kandidat mit Rdc > Z ... angegeben mit 4.1 bzw 4.4Ohm für Rdc und 4Ohm Impedanz.

Den TE wird es aber nicht aufs Glatteis führen, eher den User Schnorke ... der TE hat ja geschrieben das er sich den korrekten Rdc ausm Datenblatt holt. Ich werd meinen Post aber jetzt mal dementsprechend anpassen bevor ich noch mehr Verwirrung bzw. Unmut stifte (auch bei zukünftigen Lesern), oder gibt es Einwände?
 
mr.booom schrieb:
Tja, das hatte ich auch immer angenommen da ich der Physik "hinterm" LS durchaus mächtig bin, und wurde durch die LS die ich bisher in der Hand hatte auch diesbzl. immer bestätigt ... daraus entstand dann das "normalerweise".

Tipp Ersatzschaltbild oder selbst nachmessen. Die Impedanz kann nicht unter Rdc sinken.

mr.booom schrieb:
Laut Bassbox ist z.B. der Beyma Power 12 als auch der Power 15 solch ein Kandidat mit Rdc > Z ... angegeben mit 4.1 bzw 4.4Ohm für Rdc und 4Ohm Impedanz.

pd schrieb:
Es gibt Festlegungen, wann ein Lautsprecher zu welcher Nennimpedanz gehört.

Nennimpedanz :!:
 
mr.booom schrieb:
Ein Forum wo jedes Wort auf 1e-30 Gramm auf ner Goldwaage verwogen wird ist mir ehrlich gesagt zu ***** ... ich bin RAUS, adieu

Ist diese Signatur wegen mir/Benny und mir?

Patrick
 
Um noch was zum Thema Nennimpedanz loszuwerden:

Ist das nicht Rdc = Z +/- 20%?
Also von 3,2Ohm bis 4,8Ohm Rdc wärs dann nominell ein 4Ohm-Chassis?

Hoffe das hab ich verständlich geschrieben... :ugly:
 
Naja, wenn der Hersteller aus irgendwelchen Gründen recht viel Wickeln muss und dann z.B. 4.9 Ohm Rdc hat, ist das Impedanzminimum vllt immer noch zu niedrig für ein 6 Ohm-Chassis (nach DIN wird das festgelegt, glaube ich), und dann muss es eben ein "4 Ohm" - Chassis werden...wo ist das Problem?

"4-Ohm" Stabile Verstärker müssen ja auch bis 3.2Ohm stabil sein, nach DIN.


Gruß Tobi
 
Man muss nicht zwingend was los werden ;-)

Aber ich weis es nicht, ist für mich auch eher untergeordnet wichtig. Die LS mit denen ich arbeite messe ich, dann weis ich was Sache ist.
Aber recherchiere es, und erklärs uns, dann ham wa alle was davon.

Grüßle, Patrick
 
Zurück
Oben Unten