zu wenig leistung schädlich für subwoofer ?

LordTNT

wenig aktiver User
Registriert
15. Juli 2006
Beiträge
22
Hallo,
habe mir einen hifonics zeus subwoofer zugelegt die 2005 serie mit 900 watt rms. jetzt fehlt mir noch eine vernünftige endstufe. dachte da an die audio system 500 twister . jetzt aber die frage: ist es schädlich für den subwoofer wenn ich den nur mit ca 400 watt belaste? dürfte doch eigentlich nicht weil der zieht doch auch so nur 900 watt max. also ich hab im moment nur so eine no-name endstufe mit 4*175 watt rms aber da weiß man ja net was die wirklich leistet.
also wäre dankbar für eine antwort :???:
 
naja schädlich net umbedingt. wenn du allerdings das ganze im grenzbereich betreibst und es böse anfängt zu clippen wirds kritisch fürn sub.
zum ordentlichen musik hören sollte es aber langen..

ciao
alex
 
leistung egal wie wenig oder viel kann nicht schädlich sein solange man vernünftig damit umgeht. wenn man relativ wenig leistung hat dann sollte man ab einer gewissen grenze aufhören lauter machen zu wollen denn dann kommt die endstufe ins clipping und es geht was kaputt. wenn zuviel leitung vorhanden ist dann sollte man spätestens wenn es anfängt zu stinken oder man ein anschalgen hört leiser drehen denn sonst kann auch hier der subwoofer kaputt gehen.

ein subwoofer kann garnicht irgendwas ziehen. die watt angaben geben nur an wieviel leistung der subwoofer aushalten kann. es ist also egal wie stark die endstufe ist solange man vernünftig damit umgeht.

aber ideal ist immer eine endstufe die minimal mehr leistung hat als der subwoofer vertragen kann denn so betreibt man die endstufe nie im grenzbereich und kann trotzdem den vollen pegel den der subwoofer kann ausnutzen. ist aber natürlich immer eine frage des geldes und so.

die audio system endstufe ist garnicht schlecht. ich nehme mal an das den subwoofer eine 4ohm schwingspule hat. da ist die audio system etwas im nachteil da sie ihre maximale leistung erst an 2ohm brücke macht. ich würde eine eton endstufe verbauen. die 2802 kostet zwar 500€ aber die macht 1200watt rms an 4ohm brücke und ist besser als die audio system was den klang angeht. oder halt eine nummer kleiner. es gibt eine kleinere 2-kanal von eton die 600watt rms macht und 300€ kostet.
 
ein subwoofer kann garnicht irgendwas ziehen. die watt angaben geben nur an wieviel leistung der subwoofer aushalten kann.

was meinst du damit genau?weil so formuliert isses falsch.dann könnte man ja einen 1000w subwoofer mit einem 100w verstärker problemlos betreiben,da die 100w verstärkerleistung ja immer unter den 1000w liegen,die der sub aushält ;)

dann würde jeder subhersteller möglichst bedacht darauf sein seinen sub möglichst stabil zu amchen das er am besten 5000w aushält damit auch ja nichts kaputt geht ;)

das ganze läuft doch folgendermassen im groben:ein sub braucht ne gewisse leistung um sein optimum zu erreichen,sagen wir mal 600w.
das heisst aber nicht das eine endstufe mit 300w zu schwach ist und eine endstufe mit 2000w zu stark.

durch einen hohen wirkungsgrad erreicht der sub bei der 300w endstufe auch schon ordentlich pegel ohne das man angst um ihn haben muss,und die 2000w die der verstärker leistet werdne ja nicht kontinuirlioch abgegeben sondern nur dann wenn sie gebrauch werden,dh die formulierung der sub "zieht" leistung in watt stimmt zwar nicht ganz,aber im allgemeinen sprahcgebrauch geht das wohl in ordnung denk ich.

das bedeutet natürlich auch das der 600w sub nicht ständig 600w verbraucht um zu spielen,sondern je nach leistung die er bringen muss kann es mal mehr und mal weniger sein.

naja und dann gibts noch die abteilung xxxxW subwoofer für xx€ ;) aber das thema schneid ich jetzt hier nicht an,da weiss wohl jeder drüber bescheid
 
man kann ohne probleme mit 100watt einen 1000watt subwoofer betreiben. meine formulierung sollte eher darauf hinweisen, dass ein 1000watt subwoofer keine 1000watt zieht auch wenn die endstufe viel weniger leistung hat und dadurch dann kaputt geht. ein subwoofer setzt nur elektische energie und schall um. nicht mehr und nicht weniger. wenn er viel elektrische energie bekommt wird es sehr laut und wenn er wenig bekommt dann wird es halt leise. auch wenn normalerweise der sprachgebrauch das wort "ziehen" für einen subwoofer beinhaltet dann muss es noch lange nicht richtig sein. eine endstufe zieht strom. ein subwoofer verwandelt nur strom in schall.

wie schon oben geschrieben muss man mit jeder art von leistung vernünftig umgehen. wenn eine endstufe in clipping gerät dann ist es egal wieviel watt der subwoofer aushalten kann. die wattangaben sind für den normalen gebrauch gedacht mit einigermaßen guter leistung der endstufe. bei einer sehr guten und leistungsstarken endstufe kann ein subwoofer auch mehr aushalten als das was draufsteht.

die hersteller bauen selten 5000watt subwoofer weil diese sehr teuer sind da alles massiv gebaut sein muss um echte 5000watt auszuhalten. außerdem muss die membran und die schwingspule sehr stabil und belastbar sein was sie sehr schwer machen würde und somit sinkt der wirkungsgrad. das ist halt für viele käufer dann uninteressant außer im SPL bereich.

also ein optimum erreicht ein subwoofer in meinem sinn beim musikhören eigentlich nie. man könnte sagen das er bei einer gewissen leistung ein optimales verhältnis zwischen pegel und zugeführter leistung hat. aber das hängt einfach von mehreren faktoren ab. rein vom musikalischen her gibt es kein optimum denn er spielt von sehr leise bis sehr laut. ab einem gewissen pegel ist er halt am ende aber das war es auch schon. ich finde man kann einfach nicht sagen bei 200watt klingt er nicht so gut wie bei 400watt. der pegel ist zwar höher und damit vielleicht der spassfaktor aber der klang verändert sich nicht. zumindest wenn die endstufe identisch bleibt, nie in den grenzbereich kommt und sich nur die ausgangsleistung ändert. wenn man eine 200watt und eine 400watt endstufe gegeneinander probehört dann kann es sein, dass die 400watt endstufe besser klingt auch wenn der hersteller und die modelreihe die selbe ist.
 
Zurück
Oben Unten