Zusatzhochtöner zur BB

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

bevor ich mir jetzt Hochtöner zusätzlich zu den BB kaufe, würde ich gerne noch von Euch wissen, wie gut das bei Euch funktioniert hat. Ich sehe einige Probleme.

1. Die Zusatz-HT laufen mit an den Kanälen der BB. Somit kann ich die Laufzeit nur für beide zusammen einstellen. Wenn die LS recht nah zusammen sind (vielleicht die HT ganz leicht nach hinten versetzt) sollte das aber kein Problem sein, oder? Ich habe schon ein paar Mal gelesen, dass Bändchen-Hochtöner so "schnell" sind, dass es zu Timing-Problemen kommen kann. Ist da was dran? Was bedeutet das genau?

2. Der Pegelunterschied zwischen den LS bei passiver Trennung. Ich möchte auf keinen Fall mit Spannungsteilern arbeiten. Im Prinzip kann man aber doch die Entzerrung so durchführen, dass man die HT in ihrem Einsatzbereich breitbandig entweder absenkt oder anhebt. Kann ich das so machen?

3. Übernahmebereich zwischen BB und Zusatz-HT. Ich kann die Trennung ja nur passiv durchführen. Wie groß schätzt Ihr den Entwicklungsaufwand für so eine Weiche ein? Die BB sollen im Hochton auf jeden Fall ausgeblendet werden, die HT so bei 8 khz einsteigen. Oder sollte ich lieber in den sauren Apfel beissen und einen zus. DSP und eine 2-Kanal-Endstufe für die HT verwenden (Aktivbetrieb).

Ich hab ein Bild angehängt, wo ich die Zusatz-HT positionieren möchte.

Eure Meinungen und Erfahrungen dazu interessieren mich sehr :thumbsup:

Danke schon mal :beer:

Gruß, Wolli.
 

Anhänge

  • golf_bb_neu_1.webp
    golf_bb_neu_1.webp
    51,4 KB · Aufrufe: 94
hallo

:kopfkratz: was hast du gegen den spannungsteiler

technische begründung !


die bauteile werden für die passivtrennung relativ günstig da nur kleine werte benötigt werden

Mfg Kai
 
Mein Tip
Breitbänder ......Breitbänder sein lassen ...nur dann hast du das was einen Breitbänder (BB Fazination) ausmacht .
Wenn schon Hochtöner dann gleich 2 Wege mit einem guten Mitteltönner kommst du dann auf 200 bis 300 Hz nach unten.
Und wenn es unbedingt BB mit TW sein muss dann bitte Trennung bei 6000Hz damit bist du dann auserhalb des kritischen Bereiches und die Wellenlängen ...naja gerade noch.
Trennung wäre am besten 12db ........passiv für Könner...aktiv fürs Schnelle.
6 db mit Kondensator ausprobieren und totprobieren.
Es würde auch ausreichen wenn eine kleine 2 Kanal Aktivweiche mit zwei Amps den BB und Tweeter versorgen gemeinsam an einem DSP Kanal.
Tweeter würde ich von 13mm bis 20mm einsetzen und ganz ganz ganz nahe bei den BB (wegen 6000hz )

gruss Robi
 
evtl bb tauschen? meine muß ich ab 10khz deutlich absenken damit sie nicht zu viel hochton machen. :ugly:

tangband w3-1797 mal anschauen :-).
 
wetbo schrieb:
evtl bb tauschen? meine muß ich ab 10khz deutlich absenken damit sie nicht zu viel hochton machen. :ugly:

tangband w3-1797 mal anschauen :-).

ja das ist weil die sehr breit strahlen, zu hause brauche ich die ueberhaupt nicht abzusenken :) probier die zu hause als FAST, ist was ganz anderes als im Auto :woot:
 
Das ist nicht, weil sie breit strahlen -- ab 10kHz tun sie das mit Sicherheit nicht mehr.
Das ist, weil sie auf Achse ab ab 5kHz bis ~15kHz um runde 10dB ansteigen.

Wolli schrieb:
Ich habe schon ein paar Mal gelesen, dass Bändchen-Hochtöner so "schnell" sind, dass es zu Timing-Problemen kommen kann. Ist da was dran? Was bedeutet das genau?

Beim richtigen Bändchen hast du als Membran nur eine Metallfolie, die gleichzeitig auch den Antrieb darstellt. Ergebnis ist 'ne extrem geringe bewegte Masse.
Das Resultat könnte man im Prinzip darauf herunterbrechen, dass das Ding theoretisch sehr weit hoch spielen kann.
"Timing Probleme"? Nein.
Auch das Bändchen kann nicht vorhersagen, was gleich bei ihm ankommen wird. SEO beachten und mit entsprechendem Versatz zum BB (SEO obere Polplatte) verbauen, dann passt das.

Ich möchte auf keinen Fall mit Spannungsteilern arbeiten. Im Prinzip kann man aber doch die Entzerrung so durchführen, dass man die HT in ihrem Einsatzbereich breitbandig entweder absenkt oder anhebt. Kann ich das so machen?

Das kannst du so machen. Ob du das nun am DSP oder mit einem Spannungsteiler machst, ist gleich. Anheben kannst du mit dem Spannungsteiler natürlich nicht. ;)
Ob du nun ein paar Wättchen mit dem Spannungsteiler versemmelst, oder ob du per Absenkung regulierst, "wieviel ankommen darf", ist egal...mit dem Spannungsteiler kannst du eben genauer einstellen als mit den üblichen DSPs.

3. Übernahmebereich zwischen BB und Zusatz-HT. Ich kann die Trennung ja nur passiv durchführen. Wie groß schätzt Ihr den Entwicklungsaufwand für so eine Weiche ein?

Schelcht zu sagen. Je nach Methode Stunden bis Tage. :ugly:
 
@Kai

Ich möchte da nicht näher drauf eingehen. Pro/Kontra Spannungsteiler wurde hier im Forum schon sehr oft durchgekaut. Ich für mich möchte keinen Spannungsteiler, wenn es sich vermeiden lässt.

@Robi

Ich würde die BB sehr gerne alleine ohne Zusatz-HT einsetzen. Aber die verwendeten BB klirren im Super-Hochton. Durch zahlreiche Reflexionen an der Einbauposition (an der ich erst mal nichts ändern möchte) wird der Hochton weiter "vermatscht". Die BB taugen allerdings als MT und ich muss sie daher nicht austauschen.

@Johannes

Tauschen möchte ich die BB auf keinen Fall. Bis auf den Superhochton gefallen sie mir extremst gut. Ein wirklich toller Mittelton mit einer Wahnsinns-Auflösung und Abbildung.

@Stefan

Herzlichen Dank für die Erklärungen :beer:

@All

Ich teste jetzt noch verschiedene Möglichkeiten aus, die Reflexionen zu absorbieren. Vielleicht verbessert sich die Lage dadurch und ich ggf. auf Zusatz-HT verzichten.

Gruß, Wolfram.
 
Im Spiegeldreick hatt ich MT und HT übereinander. LZK hatte ich auch nur für den HT-Zweig über den die beiden LS gelaufen sind. Getrennt hab ich HT/MT mit ner Audison. Hat gefunzt, zumindest für meine Laienohren.

Jetzt sind die HT in der A-Säule und die MT im Ama-Brett. Auch ohne getrennte LZK für beide. Die MT liegen ca. 8cm weiter hinten und tiefer. Weiterhin getrennt mit der Audison. Auch hier finden meine Laienohren keine Fehler.

Gruß
Guido
 
Stefan schrieb:
Das ist nicht, weil sie breit strahlen -- ab 10kHz tun sie das mit Sicherheit nicht mehr.
Das ist, weil sie auf Achse ab ab 5kHz bis ~15kHz um runde 10dB ansteigen.


Ich weiss gut wovon ich spreche, meine Aussage bleibt...
und du musst mich nicht ueber diese TBs lehren, das alles wusste ich bevor du es von den Teilen ueberhaupt gehoert hast.
 
seo heißt wohl schallentstehugsort ?

neben einem spannungsteiler kann man auch einen serienwiderstand vor den tweeter hängen.
wobei ich die esoterischen anti-spannungsteiler-nicht-begründungen absolut nicht nachvollziehen kann.
es gibt so viele boxen die sehr gut klingen - mit spannungsteiler.

spannungsteiler werden oft eingesetzt um den tweeter leiser zu machen.
klar, klingt es dannach nichtmehr so klimprig - "drübergeworfene decke" sagt der kenner :hippi: .
aber der sinn ist ja auch, den pegel zu reduzieren. wenn das ohr bzw. die masse dazwischen mal überzogenes geklimper gewohnt ist, trauert es hier und da noch ein bischen, wenn das fehlt.
so zumindest meine erfahrung...



gruß seb
 
DER Wolli ... der macht das schon ...

560407_436304253087066_1753910024_n.jpg

GESUCHT ...

Versuch macht KLUG ..
es gibt unzählige kleine Ht`s ..


erFREUte schöne herzliche Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian ..


Weiter im
file.php
Thread !
 
der böse Golf schrieb:
was bedeutet SEO in diesem zusammenhang?

Schallentstehungsort, wie schon gesagt wurde.
Ist daran was unklar oder lag's nur an der Abkürzung?

DYNABLASTER schrieb:
Ich weiss gut wovon ich spreche,

Sieht man an deinen Beiträgen leider nicht, deshalb räume ich da gerne mal hinterher. :)
Wolltest du mich nicht eigentlich ignorieren? Hast mir doch demonstrativ 'nen Screenshot mit meinem Nick auf deiner Igno-Liste geschickt.
 
hast du die TB oder gehoert? Nein, du hast nur allgemeine Theorie die du hier falsch angewendet hast, wie ich schon mehrmals gesagt habe, die flatcone TB sind nicht von dem BB strahlungsbedingten Prinzip betroffen.

Und besser raeume ein bischen bei dir selbst, weil diese Ego bedingte Scribomanie, womit du betroffen bist, schon albern ist.


Wolli, entschuldige mich wieder wegen Spam lol :D
 
@stefan
ich kannte die Abkürzung nicht....
wie unterscheiden sich diesbezüglich die beiden LS denn?
wo entsteht denn der schall bei nem BB? ich hätte da jetzt einfach mal die null-lage der membran vermutet...

ich frage deshalb, weil ich ähnliche pläne wie wolli habe und die zusatz-HTs auch nicht separat in der LZK beeinflussen kann. deshalb will ich schon einbauseitig möglichst viel richtig machen.
 
hallo

:kopfkratz: ohne spannungsteiler läuft aber nix in der anlage , der gainregler zum beispiel in den stufen ist auch nur ein spannungsteiler :wegschleich:

nen serienwiderstand ändert den impedanzverlauf , damit die tsp`s des chassis und dadurch auch das übertragungsverhalten

Ich würde die BB sehr gerne alleine ohne Zusatz-HT einsetzen. Aber die verwendeten BB klirren im Super-Hochton. Durch zahlreiche Reflexionen an der Einbauposition (an der ich erst mal nichts ändern möchte) wird der Hochton weiter "vermatscht". Die BB taugen allerdings als MT und ich muss sie daher nicht austauschen.

je höher die frequenz umso mehr bündeln die BB`s doch :kopfkratz:

rundstrahlverhalten geht doch nur bis zu nen bestimmten bereich

Mfg Kai
 
nein, bei den tangbands geht das :keks:

serienwiderstand deshalb, weil in machen hifikreisen glaub der parallelwiderstand der böse is ...



gruß seb
 
DYNABLASTER schrieb:
Nein, du hast nur allgemeine Theorie die du hier falsch angewendet hast, wie ich schon mehrmals gesagt habe, die flatcone TB sind nicht von dem BB strahlungsbedingten Prinzip betroffen.

Jeder Lautsprecher ist "von dem BB stahlungsbedingten Prinzip" betroffen.
Nur weil du Sachen mehrfach sagst, sind sie nicht richtiger. ;)

der böse Golf schrieb:
wie unterscheiden sich diesbezüglich die beiden LS denn?
wo entsteht denn der schall bei nem BB? ich hätte da jetzt einfach mal die null-lage der membran vermutet...

Beim Bändchen hast du den SEO wohl tatsächlich in der Membranmitte, bei Konuslautsprechern geht man in der Regel vereinfachend von der oberen Polplatte aus, da gab's im Visaton-Forum mal ein, zwei interessante Threads zu.
Ein angesprochenes Problem dabei war, dass der SEO vom Phasengang und damit vom Frequenzgang abhängig ist, er sich also frequenz- und phasenabhängig verschiebt, am Ort der größten Steilheit der Phase (fc des Lautsprechers oder dann später bei fc des zusätzlichen Filters) am meisten (nach hinten), im vom Frequenzgang her linearen Bereich bleibt er weitestgehend stabil.

Dann gibt's da neben der zeitlichen Betrachtungsweise noch die, die den "Pegelursprung" betrachtet, da kommt's dann auch auf Membranmaterial, Konstruktion des LS und was weiß ich noch alles an.
Das Thema in sich ist schon wieder sehr komplex, da bin ich auch gerade "dran" und hab' noch nicht "so ganz" den Durchblick.

Wenn ich das ohne LZK machen müsste, würde ich mir HT und MT/BB mal fix ins Wohnzimmer stellen, sie passend zueinander trennen, die Impulsantworten messen und gegeneinander verschieben, bis Delay = 0. Im Auto dann idealerweise genau so trennen wie bei der Messung.
Wenn ich's ohne Messung machen müsste, würde ich den HT in etwa so über dem BB platzieren, dass die Spule des HTs ungefähr ober der ob. Polplatte des BBs liegt.
Die Frage ist dann natürlich wieder, inwiefern dir dank unterschiedlichem Abstrahlverhalten der beiden LS unterschiedliche Reflexionen und damit ggf. Summenlokalisation/neue Phantomschallquelle(n) "zaubern", die den ganzen Aufwand und die schönen Überlegungen wieder mehr oder weniger pulverisieren.

Je mehr ich drüber nachdenke, desto schwieriger wird's... :bla:
 
nubert hat dazu mal versuche gemacht, deren ergebnisse irgendwo auf der homepage zu finden sind.
wenn ich mich recht erinnere, war durch einen versatz (@home) kein klanglicher vorteil zu erreichen.
dort wurde mit einem dsp verzögert.

habe im auto auch mal ein passives 3 wege system betrieben.
bei den reflexionen würde ich mir über den seo keine gedanken machen. die ausrichtung dürfte da viel interessanter sein.
auf die birne des fahrers ist dabei nicht zwingend das beste ;)



gruß seb
 
Bei 'nem Blindtest eines Users im Visaton-Forum kam das exakte Gegenteil dabei rum.
Er hörte Unterschiede von afair 3 mm blind heraus.

Besondere Gabe oder allgemeingültig?! Keine Ahnung. Ob der Test aussagekräftig war?! Keine Ahnung.
Ich guck' mal, ob ich den Beitrag noch finde....

Dass das im Nahfeld relevanter ist als bei 5m Hörabstand, sollte aber klar sein.
 
Zurück
Oben Unten