W
Wolli
Guest
Hallo zusammen,
bevor ich mir jetzt Hochtöner zusätzlich zu den BB kaufe, würde ich gerne noch von Euch wissen, wie gut das bei Euch funktioniert hat. Ich sehe einige Probleme.
1. Die Zusatz-HT laufen mit an den Kanälen der BB. Somit kann ich die Laufzeit nur für beide zusammen einstellen. Wenn die LS recht nah zusammen sind (vielleicht die HT ganz leicht nach hinten versetzt) sollte das aber kein Problem sein, oder? Ich habe schon ein paar Mal gelesen, dass Bändchen-Hochtöner so "schnell" sind, dass es zu Timing-Problemen kommen kann. Ist da was dran? Was bedeutet das genau?
2. Der Pegelunterschied zwischen den LS bei passiver Trennung. Ich möchte auf keinen Fall mit Spannungsteilern arbeiten. Im Prinzip kann man aber doch die Entzerrung so durchführen, dass man die HT in ihrem Einsatzbereich breitbandig entweder absenkt oder anhebt. Kann ich das so machen?
3. Übernahmebereich zwischen BB und Zusatz-HT. Ich kann die Trennung ja nur passiv durchführen. Wie groß schätzt Ihr den Entwicklungsaufwand für so eine Weiche ein? Die BB sollen im Hochton auf jeden Fall ausgeblendet werden, die HT so bei 8 khz einsteigen. Oder sollte ich lieber in den sauren Apfel beissen und einen zus. DSP und eine 2-Kanal-Endstufe für die HT verwenden (Aktivbetrieb).
Ich hab ein Bild angehängt, wo ich die Zusatz-HT positionieren möchte.
Eure Meinungen und Erfahrungen dazu interessieren mich sehr
Danke schon mal
Gruß, Wolli.
bevor ich mir jetzt Hochtöner zusätzlich zu den BB kaufe, würde ich gerne noch von Euch wissen, wie gut das bei Euch funktioniert hat. Ich sehe einige Probleme.
1. Die Zusatz-HT laufen mit an den Kanälen der BB. Somit kann ich die Laufzeit nur für beide zusammen einstellen. Wenn die LS recht nah zusammen sind (vielleicht die HT ganz leicht nach hinten versetzt) sollte das aber kein Problem sein, oder? Ich habe schon ein paar Mal gelesen, dass Bändchen-Hochtöner so "schnell" sind, dass es zu Timing-Problemen kommen kann. Ist da was dran? Was bedeutet das genau?
2. Der Pegelunterschied zwischen den LS bei passiver Trennung. Ich möchte auf keinen Fall mit Spannungsteilern arbeiten. Im Prinzip kann man aber doch die Entzerrung so durchführen, dass man die HT in ihrem Einsatzbereich breitbandig entweder absenkt oder anhebt. Kann ich das so machen?
3. Übernahmebereich zwischen BB und Zusatz-HT. Ich kann die Trennung ja nur passiv durchführen. Wie groß schätzt Ihr den Entwicklungsaufwand für so eine Weiche ein? Die BB sollen im Hochton auf jeden Fall ausgeblendet werden, die HT so bei 8 khz einsteigen. Oder sollte ich lieber in den sauren Apfel beissen und einen zus. DSP und eine 2-Kanal-Endstufe für die HT verwenden (Aktivbetrieb).
Ich hab ein Bild angehängt, wo ich die Zusatz-HT positionieren möchte.
Eure Meinungen und Erfahrungen dazu interessieren mich sehr

Danke schon mal

Gruß, Wolli.