Car Hifi 10Jahre später: Einbau in BMW E36 Compact

Die A130 von Anselm spielen in Frauchens E36 Coupe erstklassik im originalen Einbauplatz im Fussraum (sogar fast ohne Eq Eingriff!)

Früher oder später sollte man sich Gedanken über einen Dsp machen.

Mit irgend einer Weiche wird sich das ganze sehr wahrscheinlich auch nur irgendwie anhören. Klar wird es evtl reichen,aber man hilt nicht das Maximum an Klang raus!
 
Die A130 von Anselm spielen in Frauchens E36 Coupe erstklassik im originalen Einbauplatz im Fussraum (sogar fast ohne Eq Eingriff!)


Das spricht ja schon fast für ein klassisches 2-Wege ....

Und würde mit z.B. dem cde-195bt, eine Menge anderer Probleme eliminieren...
 
Die A130 von Anselm spielen in Frauchens E36 Coupe erstklassik im originalen Einbauplatz im Fussraum (sogar fast ohne Eq Eingriff!)

Früher oder später sollte man sich Gedanken über einen Dsp machen.

Mit irgend einer Weiche wird sich das ganze sehr wahrscheinlich auch nur irgendwie anhören. Klar wird es evtl reichen,aber man hilt nicht das Maximum an Klang raus!

Habe ich schon öfter gelesen, den A130 behalte ich mir im Hinterkopf!
Die original Position des HT ist beim Compact geradezu ideal für den A80.
Ich denke wenn man mit diesem kleinen Aufwand schon sehr viel raus holen kann, mache ich das erst mal so..
Der Klang wird sicher auch deutlich besser sein als eine heutige Werks Hifi Anlage.
Oder was meint ihr?

Zur Not, kann ich später auch noch eine zwei Wege Endstufe oder eine passende Mundorf Weiche kaufen.
bei ersterem wäre dann aber alles aktiv, das heißt dann macht ein DSP richtig Sinn und dann wird es teurer und komplizierter vom Aufbau.
aber ausschließen will ich das jetzt auch nicht.

In Summe hört es sich so an als ob ich die Zusammenstellung so kaufen kann oder mir ggf. eine Endstufe mit DSP kaufen soll.
 
Die 13er im Fußraum sind wirklich gut.
Ich bin immer noch für Breitbänder. Die A80 machen den Job doch ganz gut wenn ich mich recht entsinne.
 
Das spricht ja schon fast für ein klassisches 2-Wege ....

Und würde mit z.B. dem cde-195bt, eine Menge anderer Probleme eliminieren...

was hat das 195 für ein Vorteil?
welche Probleme?

Naja mit dem 195er Im klassischen 2-Wege modus hättest du einen vollwertigen DSP
du müsstest nur 5 anstatt 7 Lautsprecher abstimmen
Du wärst bei der Endstufenwahl freier
Der Gesamtaufwand wäre geringer



btw, wenn die A130 dort unten gut funktioneren, sollten es die eton 13er auch !
Das schöne ist, du kannst ihnen dort unten ein relativ stabiles Gehälter realisieren!

Solltest du ein 2-Wege mit Breitbänder in Erwägung ziehen sollte dieser etwas direkter ausgerichtet sein
 
Zustimmung für Bärbel!
Hatte letztes Jahr in meinem E36 Touring in den Originalen HT Plätzen MT drin. Der Rechte spielte wirklich gut,doch der linke war etwas krampf und musste total geequalized werden!

Mach unten 13er rein auf Mpx Ringen,und oben am besten schöne Breitbänder ins Spiegekdreieck oder A Säule.

Das ganze wird harmonischer klingen als ein gezwängtes 3 Wege System mit nicht angepasster Weiche!
 
Ich würde den A80 im Spiegeldreieck und HT (den Eton) an der A-Säule mal mit der Eton Weiche testen. :D
Einfach den A80 mal in ein kleines Volumen (Dose) packen und da ranschrauben. Könnte ich mir beim e36 gut vorstellen. (Also nicht in der Dose für immer)

Auf jedenfall versuchen mit dem zu arbeiten was du hast, also auch den Eton HT probieren.
 
Ok danke euch für die zahlreichen Vorschläge.

Ich habe auch mit Anselm Kontakt aufgenommen und werde mit ihm nochmal telefonieren.

Den HT sitzt beim compakt etwas anders als bei den anderen e36.
Ich verbaue originale Gitter aus dem e90, die sind etwas größer. So kann der a80 zum kopf hin ausgerichtet werden.

Bevor ich aber Änderungen an der Türverkleidung vornehme werde ich testen!

Den a80 im spiegeldreieck kann ich mir aus optischen Gründen nicht vorstellen.
 
Testen! Genau so gehts! Der Anselm hilft gerne =) ich auch falls erwünscht.
Viel Spaß!
 
Sind denn die Endstufen auch bereits vorhanden? Die Gladen D2 Endstufen als Beispiel, sind auch digital, gibt es auch mit integriertem DSP

Dann bin ich aber z.B. bei der 80.6 bei 850€ für das Fronstystem.
Und dann fehlt mir noch die Enstufe samt LZK für den SUB, richtig?

Also kostet mich vollaktiv + DSP etwa doppelt so viel. :ugly:
 
Die Endstufe hat zwei DSP geregelte Line-Ausgänge, damit gehst du in deine nackte Sub-Endstufe ;)

Und ja, vollaktiv 3-Wege + Sub ist kein billiger Spaß :)

Für einen 8-Kanal DSP alleine legst du mindestens 350€ hin (Hifonix Medusa ... kaum Erfahrungsberichte) ...
oder 500€ für den Helix DSP, der sehr gut sein soll!

Alternativ ginge noch auf einen 6-Kanal DSP auszuweichen für das Frontsystem und den Sub über das Radio einstellen ...

aber viel Sparen tust da nicht, da der Bit-Ten z.B. nur 5 Kanäle hat und Mosconi 4to6 oder Match DSP auch schon 350 kosten!

alternativ zur D2 80.6 ginge noch eine audison AP 8.9bit, 8 Kanal mit DSP und ebenfalls DSP gesteuerter Line-Out für den Sub (z.B. AP1 D).
ist von der Leistungsverteilung anders als die D2 , kanal 5-8 lassen sich für die TMT brücken (laut audison dann 4x35+2x130 fürs Frontsystem) ab knapp 700€
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?711238-Audison-Prima-AP-8-9-bit-DSP-Verst%E4rker
 
Zuletzt bearbeitet:
zusammengefasst, wenn 3-Wege mit DSP:

€/cm^2

D2 80.6: 850 /290
D2 500.1: 399 / 217
----------1249 / 507

AP 8.9bit: 720 / 250
AP 1 D: 315 / 250
--------1035 / 500


mit der gewünschten 5Kanal zum vergleich:

PDR-V75: 420 / 445
2KanalHT: 150? / 200?
DSP : min. 350 / 250
------min. 920 / 895

sicher auch andere Kombinationen Möglich...
 
ich habe bei nem kumpel in einem absoluten low budget soundausbau auch Breitbänder in die Spiegeldreiecke gepackt. War nach viel rumprobieren und Einstellen sehr sehr fein.
TMT waren leider keine AA, desswegen wahrscheinlich auch recht kacke. Mit Unterstützung von nem 8" Sub dann im Kofferraum in knapp 20Litern war das ganze aber kein problem mehr. Hier noch zwei drei Bilder:
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...geldreieck-und-TMT-im-Fu%DFraum-KEIN-BASS-%28
 
Für einen 8-Kanal DSP alleine legst du mindestens 350€ hin

zwei mal MiniDSP 2x4 Boxed ~230 € neu

alternativ bekommt man nen P99 auch um die 600 € second hand oder die zapcostufen mit dsp inklu gibt`s auch immer mal zu guten kurs second hand

Mfg Kai
 
Stimmt, die MiniDSP gibts auch noch !

Die Zapcostufen sind nicht gerade die Kompaktesten...
Und mit dem P99 kommt er mit Endstufen Preislich auch wieder in die selbe Region ...
 
....
Der Klang wird sicher auch deutlich besser sein als eine heutige Werks Hifi Anlage.
Oder was meint ihr?
...

Ich hatte früher bei meinen ersten Autos, nie LZK oder gar einen DSP aber trotzdem viel Spass bei der Musik.
Früher konnte ich auch zu Hause nicht lauter hören da hatte das Auto höhere Bedeutung.
Werde daher erst mal auf DSP verzichten.

Das mit den 3Wege vorne kann man doch auch so sehen:
Klassisches 2Wege nur das der MT nicht in dem Fussraum sondern weiter oben positioniert ist (deutliche Verbesserung).
Zusätzlich noch die 13er zur unterstützung des mittleren Tieftonbereich damit der Sprung zwischen 8"Sub und A80.neo nicht zu viel ist.
Das sollte man doch mit Gehör eingestellt bekommen (Trennfrequenz, LZK, Pegel).
 
Also wenn du eine "erstmal" Lösung willst, dann würdest du dir einen großen Gefallen tun wenn du erstmal nur das 13er Eton system ordentlich verbaust! Dann lässt du einen Sachkundigen mal auf deine passivweiche schauen ob sich der HT und TMT Eingang nicht getrennt abgreifen lässt und dann schließt du diese Bi-Amping an, wenn du beim genannten Alpine bleiben möchtest, beim 195 ginge dann auch aktiv!

Das 2wege System liese dann was die LZK angeht sogar halbwegs brauchbar per gehör einstellen, wenn man weiß wie es geht! LZK möchte man eigentlich nicht mehr missen wenn man es mal kennt ! Sollte entgegen der Erfahrung anderer im Mittelton etwas fehlen kannst du ja per EQ etwas anheben oder auch mal versuchen den TMT ohne Weiche nach oben unbefiltert laufen zu lassen!


wenn du dann wirklich auf 3 Wege gehen willst würde ich in diesem Zuge die DSP Frage nochmal überdenken, eventuelle gewinn im MT bereich steht ohne DSP dann wieder anderen eventuellen fehlern entgegen!


ist nur ein Rat, die Entscheidung bleibt deine :)
und klar je nach Ausgangspunkt kann auch eine nicht Optimale Lösung eine Verbesserung sein ... Das Ziel bestimmt der Anspruch, der wiederum durch Erfahrung gebildet wird ...
 
Dann lässt du einen Sachkundigen mal auf deine passivweiche schauen ob sich der HT und TMT Eingang nicht getrennt abgreifen lässt und dann schließt du diese Bi-Amping an,

dieser umbau geht mit jeder passivweiche ! hab ich öfters schon durch

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten