Empfehlung alubutyl

bassmann559

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
1.023
Real Name
Sebastian
Hallo fuzzis .
Ich will demnächst in mein neues Auto wieder ein bisschen Musik einbauen.
Nun bin ich schon die ganze zeit am überlegen welches Alubutyl ich zum dämmen verwenden sollte.man hat ja quasi die qual der wahl ☺.
Eigentlich wollte ich wegen dem Preis das Reckhorn Butyl nehmen aber ich habe darüber schon so viel negatives gelesen weil die Aluschicht nur 1 zehtel mm dick ist und das darurch nicht so stabil dämmen soll.
Nun bin ich auf das Variotex evo 1.3 gestoßen welches mir durch die dicke Aluschicht sehr zusagt aber auch nicht grad billig ist.
Von dem pimp my sound butyl hab ich auch nur gutes gelesen.
Was benutzt ihr denn so? Vielleicht kann hier ja jemand seine Erfahrungen schildern. Ich möchte schon eine vernünftige Dämmung die nicht all zu schwer ist ,aber das Auto trotzdem quasi tot macht ☺.
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
1/10tel wär schon gut. Das Evo hat ja auch nur 3/10tel, und ist auch mehr zum stabilisieren.
 
Das Variotex ist 36 €/qm mit eigentlich nicht teuer, das Reckhorn ist nur sehr billig! Mit dem Ultra 2.1 welches eine dickere Butylschicht hat, liegst du bei 53,75 €/qm und in der Preisspanne werden die meisten liegen die technisch ähnlich sind ...
 
Kurz und knapp ... SIP

Gutes Zeug
Lässt sich sehr gut verarbeiten
tut was es soll (und klebt wie die Hölle)
Extrem Kompetenter Ansprechpartner in Deutschland
sehr sehr geringe bis keine Ausdunstungen

Habe auf großen Flächen (Dach und Türen) mit den HD Platten gearbeitet (circa 50% Fläche bedeckt) und ansonsten mit dem (nicht mehr verfügbaren) 1.7 (nur eine Schicht). Dazu noch die Schaumstoffe. Funktioniert einfach - so simpel ist das
 
Ich habe gute Erfahrungen mit PimpMySound Basic gemacht. War leicht zu verarbeiten und hat gute Ergebnisse gebracht.

Dann habe ich sehr gute Erfahrungen mit evo 1.3 gemacht. Das ist einfach super Zeug. Sehr steif aber immer noch leicht zu verarbeiten.

Wenn das Geld Nebensache ist, würde ich auf Außenblech TubeMat5 verwenden darauf Stücke SIP Ultra 2.1 und darauf Absorber kleben. Auf AGT SIP Ultra 2.1 kleben. Auf die Verkleidung dann Ultra 2.1 darauf Variotex Sili-Tec und darauf Variotex Siligum Q-TEC. Das ist auf jeden Fall Materialschlacht aber die Tür ist 100% Tot.

--Edit--
Beim jetzigen Auto wollte ich das Geld sparen und habe mir Dämmzeug von STP gekauft
 
Ultra 2.1 von SIP.
Aber wie schon beschrieben, drunter etwas HD2.9 am Aussenblech. Innen nur Ultra2.1 und auf die TVK ebenfalls.
 
Das ultra 2.1 ist echt ziemlich teuer .
Ich glaub ich werd meine türen mit dem pimp my sound butyl dämmen und das dach mit variotex evo 1.3 wegen der dicken Aluschicht. An sonsten geht das ja richtig ins geld.
Das auto ist ein audi a 6 4f da geht einiges an dämmung flöten ☺.
Oder gibts da noch andere empfehlenswerte butyle auf rolle wie das von pimp my sound?
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Es geht noch teurer, somit rutscht das Ultra 2.1 ins Mittelfeld ...

Und das ohne das P/L zu bewerten ...


Aber ich habe so das Gefühl das es mehr um den P geht ...
Aber besser als nichts, immerhin willst ja überall ran das ist ja schonmal was...
andererseitz, wie oft gibt man sich schon den Akt und wenn schon dann...

Es ist evtl. sinnvoll zu überlegen wo man bedämpft und wo versteift
 
Naja aber 60 €/m2 ist schon nicht grad günstig denn ist man ja allein pro tür bei 100 euro.
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Gute Dämmung kostet nunmal gutes Geld, das ist einfach so. ;)
Wenn du aber zwei Lagen von dem "billigeren" benötigst anstatt einer Lage von dem Ultra 2.1 , dann sieht es mit dem Preis pro Tür plötzlich ganz anders aus.... ;)


Grüße, Martin
 
Um die Türverkleidung ruhig zu stellen ist es effektiv sie zu verspannen. Schaumstoff zwischen Türinnenblech und Verkleidung so daß ein kräftiger Druck ausgeübt wird stellt die Tür ruhiger als 3 Lagen Butyl.
Einfach nur Material verbauen ohne Zweck und Ziel erhöht nur das Leergewicht des Autos.
Überlegen was man wo erreichen will (Steifer oder Resonanzärmer) und zweckgerichtet daraufhin gearbeitet, verschiedene Materialien nutzen die auf den Zweck optimiert sind und nie mehr als nötig.
Spart Gewicht, Geld und Arbeit. Kostet mehr Gehirnschmalz und Zeit.
Fürs Smartphone gibt es Apps mit denen man Erschütterungen messen/visualisieren kann. Damit kann man prima Problemzonen aufspüren. Beim ATB kann man statt des Mikros auch einen Beschleunigungssensor benutzen. Damit kann man auch prima vorher nachher vergleichen.
 
Das ultra 2.1 ist echt ziemlich teuer .

2,1mm Alubutyl mit sehr hochwertigen Butyl und glatter 0,15mm Alufolie für 53,- Euro/m² (im 8er Pack mit 1,32m²) finde ich jetzt nicht "ziemlich teuer" ...sondern eher sehr preiswert ;)
Reicht bei dem alubutyl denn einen lage aufs aussenblech?
Mein auto hat eh geschlossene dooarboards von werk aus. Ich hab das zeug noch nie gesehen oder befingert.
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Wenn man bewusst und bedacht dämmt, kann man auch mit weniger Geldeinsatz (-verschwendung) an ein befriedigendes Ziel gelangen.

Ich würde zB pro Tür je zwei Matten HD2.9 (Audi A6 hat ja nen Aufprallschutz, also eine Matte oben, eine unten mittig auf die großen Flächen oder notfalls eine Matte halbieren) und dann nur diese Flächen größer mit Alubutyl abkleben.
Innenblech und TVK auf den größeren Flächen mit Alubutyl und möglicherweise vollflächig mit OCA4i.
Geschenkt bekommt man das nicht, aber man muss auch kein Geld verschwenden. ;)
 
Also eher eine Mischung aus normalem alu butyl zb das pimp my sound und hd 2.9
Wie würdet ihr denn das dach dämmen?das ist ja auch ziemlich groß und lang. Ich hab zum glück kein schiebedach.
In meinem astra habe ich aluprofile mit karroseriekleber quasi an die decke geklatscht 2 lagen bitumen rüber und das dach war tod 😆.
Im neuen soll das ein bisschen eleganter werden.
Lg

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Als Alubutyl auch das Ultra 2.1 von SIP, wie Didi schon sagte - das Zeug ist gar nicht teuer, wenn man PLV betrachtet. ;)

Beim Dach sehe ich zwei Möglichkeiten:

Aluröhrchen per Sikaflex schwimmend unters Dach, darüber großflächig Ultra 2.1, darüber großflächig OCA4i zur Isolierung.
Alternative zwei: SIP NoFlex anstatt der Aluröhrchen. Damit habe ich aber noch keine persönlichen Erfahrungen, da hilft dir Didi sicher gerne weiter. ;)
 
Ich habe Carbonprofile aus dem Modell-/Drachenbau benutzt. 6mm x 0.8mm Flachprofil für den Dachhimmel. Erst quer zur Fahrtrichtung weil ich den Himmel zum einbauen etwas biegen mußte und dann längs auf die Querprofile. Durch den Abstand ergiebt sich dann noch eine höhere Steifigkeit. 8mm Vierkantrohr für das Dach. Carbon ist leichter und steifer als Alu, aber auch weniger dämpfend als Alu sondern eher federnd. Aber dafür ist ja das Butyl da.
Es lohnt sich auch gezielt die Fahrgeräusche zu bekämpfen. Wenn das Dach erstmal ruhig ist merkt man erst wie laut die Windschutzscheibe bei Regen ist.
 
A6 fahren und dann geizig sein :(:):)

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk 2
 
Das "Lehrbuch" beschreibt übrigens eine asymetrische Bedämpfung/Versteifung ... also nicht mittig einer Fläche und auch nicht Vollflächig ... so nebenbei...
 
A6 fahren und dann geizig sein :(:):)

Gesendet von meinem LG-E975 mit Tapatalk 2
Das hat ja damit nix zu tun aber wenn ich das grob überschlage bin ich nach her bei 500 euro allein für die dämmung. Mein plan war 3 rollen kaufen reinkleben bissl schaumstoff zwischen tvk und innenblech und gut 😅.
Lg

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Zurück
Oben Unten