Ok.. wenn ich das richtig einschätze, ist für Dich zur Zeit eine Lösung interessant, die mit möglichst geringem finanziellem Einsatz zu realisieren ist.
Im Grunde schließe ich mich meinen Vorrednern an, würde jedoch im Hinblick auf den Geldbeutel die Prioritäten, bzw die Reihenfolge etwas anders setzen. Unter Fuzzis jagt man oft nach dem Optimum. 100% Ergebnis bedeuten 100% Aufwand. Bei manchen Dingen im Leben kann man jedoch bereits mit rund 20% finanziellem Aufwand 80% Ergebnis erreichen. Schauen wir mal, in wie weit das 80/20-Konzept bei Dir angewendet werden kann. Im Folgenden bekommst Du eine Meinung von vielen (nämlich meine, ganz persönliche).. Es gibt viele wenige nach Rom, vermutlich werde ich Dir einen der günstigsten empfehlen.
Dein Verstärker leistet 4 x 60 Watt RMS. 60 reelle Watt Leistung an einem Frontsystem mit halbwegs hohem Kennschalldruck (~"Wirkungsgrad"), wie es das Voce K6 laut Datenblatt ist, sind schon richtig, richtig laut. Das Geld für einen neuen Verstärker würde ich mir - vorerst - sparen und den 4060 nehmen, um die Front aktiv zu betreiben.
Das Audison Voce ist ein prima 2-Wege-System. Das Gladen SQL habe ich auch noch nicht gehört. Im oberen Bassbereich (laut der Datenblätter der Hersteller) fällt der TMT des SQL jedoch bereits 20Hz früher ab (vergleiche
Voce 6.5 und
SQL 165). Auch hier sehe ich also keinen Grund, zum jetzigen Zeitpunkt zu tauschen.
Frage an die erfahreneren User bezüglich der Kennschalldruck-Angabe in den Datenblättern: Wenn ich das aus Klaus' Buch richtig in Erinnerung habe, dann entsprechen 2,83 V an einem 8-Ohm-Chassis 1 Watt und an einem 4 Ohm Chassis sind es 2 Watt. Da der SQL 165 ein 2-Ohm-Chassis ist, würde das doch bedeuten, dass die Messkurve bei 4 Watt Leistung erstellt wurde, oder?
Demnach wäre das Gladen bei gleicher Leistung reell ~3dB leiser als das Voce, oder?
Falls der Gedankengang murks ist, bitte ich um eine kurze Richtigstellung. 
Dein Subwoofer ist mit 500 Watt RMS angegeben. Es ist ein Bassreflex-Gehäuse, welches prinzipbedingt an gleicher Leistung etwas mehr Schalldruck liefert als ein geschlossenes Gehäuse. Der jetzige Verstärker leistet gebrückt grob 160 W. Es besteht also noch Luft nach oben. Ich vermute mal, dass das Gehäuse "einfach so" im Kofferraum steht. Bitte unbedingt richtig beFESTigen. Übertrieben formuliert soll sich ja die Luft bewegen und nicht das Gehäuse..
Wenn bis jetzt alles weiterhin verwendet werden
könnte, an welchem Punkt kann man denn endlich Geld ausgeben?

An drei Stellen erscheinen mir Neuanschaffungen sinnvoll:
- Du hattest den Audison Bit Ten genannt. Der kann alles, was Du brauchst. Ganz wichtig ist jedoch jemand, der es für Dich einstellt und dabei weiß was er tut.
- Deinem Subwoofer würde ein neuer Verstärker gut stehen. Auch hier geht meine Empfehlung wieder in Richtung Preis-/Leistung: Krüger & Matz KM1002.
Das ist ein 2-Kanal-Verstärker, der an 4 Ohm gebrückt mit 550 W angegeben ist. Zu den Verstärkern gibt es hier im Forum zwar geteilte Meinungen (vgl. hier), mit gerade einmal 109 Euro Neupreis ist er für die gebotene Qualität aber schon ganz weit vorne.
Wenn Du Deine Anlage nach der Ausbildung mal aufrüsten solltest, dann ist ein 2-Kanal Verstärker universell einsetzbar. Oder aber Du verkaufst ihn hier im Flohmarkt, denn sie wechseln hier die Besitzer selbst gebraucht noch zu einem Preis, der nicht allzuweit weg vom Neupreis ist.
- Dämmung und Einbauzubehör: Die Türdämmung bitte erst anbringen, wenn es wieder warm ist. Strom- und Lautsprecherkabel bitte in ausreichender Größe dimensionieren.
Bei HiFi-Anlagen im Auto kann die Bedeutung eines stabilen und ordentlichen Verbaus sowie einer Einstellung vom Profi oder eines Cracks gar nicht genug betont werden. Vermutlich wirst Du Deine "ollen Komponenten" nach dem Einstellen nicht mehr wieder erkennen. Teile dem Einsteller bitte mit, dass Du auf Pegel aus bist.
Viel Spaß bei der Qual der Wahl!
Alles Gute, Kim..