Stromversorgung BT / WLan Streaming Zubehör

STiRLiNGiTE

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2012
Beiträge
113
Real Name
Christian
Wie habt Ihr das Thema Stromversorgung von "Streaming-Equipment" gelöst?

z.B.:

[h=1]Icy Box IB-MP401Air WLAN Musik Streaming Receiver mit 3,5 mm Klinke, S/PDIF (optisch) und USB-Anschluss, Aluminiumgehäuse silber[/h]
oder


[h=1]deleyCON NFC + aptx Bluetooth Streaming Empfänger / Receiver / Adapter - digitaler Toslink + analoger 3,5mm Klinken Ausgang für Surround und Stereoanlage[/h]
bei solchen Geräten ist ja immer ein Netzteil mit Euro-Flachstecker o.ä. für den häuslichen Gebrauch dabei. Spannungswandler - wohlmöglich noch mit Lüfter ist etwas übertrieben.

WIE und WELCHE Receiver betreibt Ihr an 12 Volt ?

:leseratte:
 
Oh ja, das könnte doch was sein - streng Dich an... :arbeit:

...und vergiss die Sicherung nicht !
 
@The Erdmännchen: Wo hast Du den Spannungswandler bzw. den Bluelino verbaut. Gibt es Störungen beim Radioempfang?

Denke bei mir an den blueLino 1430-4G als Bluettoth-Empfänger für ein Samsung S4.

Über welche Entfernung arbeitet der blueLino bei Dir und welches blueLino Modell nutzt Du? Ist dabei direkte Sicht vorhanden oder funkt das Smartphone durch eine Rücksitzbank zum blueLino?
 
Hab ihn und den Spannungswandler bei mir direkt neben dem Radio hinter der Verkleidung verbaut. Hatte da schon alle Kabel verlegt und für meine Gewissen war das auch irgendwie besser.
Denke aber dass er auch Problemlos im Kofferraum funktionieren wird. Kann Zwei Meter Vom Auto entfernt stehen ohne Probleme.
 
Danke für den Erfahrungswert "Bluetooth außerhalb Auto" ist noch in 2 Meter Entfernung voll nutzbar.

Mit deinem Sony Z3 hast Du ein Smartphone, was auch den Bluetooth Codec aptX unterstützt. Somit steht nichts im Wege via Smartphone Musik in bester Qualität zu streamen.

Unterstützt der Alpine auch den aptX Codec?
 
Soweit ich weiß unterstützen alle aktuellen Smartphone Apt-X. Wenn du sicher gehen willst kannst du auch auf aptx.com nachgucken ob dein Smartphone das unterstützt.

Meinst du meine Alpine DVA Radio? Wenn ja, dann muss ich dich enttäuschen. Das ist "nur" ein altes DVD Radio was aber einen Optischen Ausgang hat. Somit geh ich Komplett Digital nach hinten. Dazu kann ich noch dank Ai-Net direkt in meinem Mosconi 6to8 die Lautstärke regeln. :)
 
Soweit ich weiß unterstützen alle aktuellen Smartphone Apt-X. Wenn du sicher gehen willst kannst du auch auf aptx.com nachgucken ob dein Smartphone das unterstützt

Die Liste hat viele Lücken. Hab heute bei Samsung angefragt, ob das aktuelle Tab A 7.0 aptX unterstützt.

Das Seltsame ist, daß die Firma, die aptX entwickelt hat, inzwischen von Samsung aufgekauft wurde. Samsung entwickelt zur Zeit einen eigenen Bluetooth Codec. Deshalb soll wohl (Spekulationsmodus: an) aptX nicht so bekannt gemacht werden. Mehr hier.

Nutze ein Samsung S4, das aptX besitzt, aber an keiner Stelle wird in den technischen Unterlagen darauf hingewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die icy box denn jetzt mal jemand im auto verbaut? Blauzahn ist keine option für mich wegen originaler tcu.
 
Ja ich hatte sie mal ein halbes Jahr drin, sie funktioniert und die WLAN Verbindung war stabil. Ich habe Air Play genutzt.
klanglich naja... Aber noch OK
Es klang immer etwas angestrengt und spitz.
 
Ich teste sie gerade am Yamaha-Receiver und bekomme sie bis jetzt nicht unterbrechungsfrei ans laufen, immer wieder einige Sekunden Aussetzer, habe aber noch nicht aufgegeben, zumal die firmware sogar aktualisiert werden kann, wobei keine Updates verfügbar waren. Wenigstens hab ich die Box für`n Zwanni geschossen - so viel würde ich auch für "YPS für Männer" bezahlen.

Erwähnenswert und erfreulich (?) für den Einsatz im Auto ist vielleicht noch die Tatsache, dass die Stromversorgung über Micro-USB-Anschluss erfolgt !
 
Soweit ich weiß unterstützen alle aktuellen Smartphone Apt-X. Wenn du sicher gehen willst kannst du auch auf aptx.com nachgucken ob dein Smartphone das unterstützt

Die Liste hat viele Lücken. Hab heute bei Samsung angefragt, ob das aktuelle Tab A 7.0 aptX unterstützt.

Das Seltsame ist, daß die Firma, die aptX entwickelt hat, inzwischen von Samsung aufgekauft wurde. Samsung entwickelt zur Zeit einen eigenen Bluetooth Codec. Deshalb soll wohl (Spekulationsmodus: an) aptX nicht so bekannt gemacht werden. Mehr hier.

Muß mich korrigieren. Die Entwicklerfirma von aptX wurde nicht von Samsung aufgekauft, sondern von Qualcomm. Samsung hatte mitgeboten, wurde jedoch von Qualcomm überboten. Damit liegt es an Qualcomm weitere Geräte für aptX zu lizensieren.
 
Das tab a 7.0 hat aptx. Konnte mir aber keiner sagen.. Egal ob Fachmarkt oder auf Anfrage bei samsung.. aber zum Glück stand es hinten auf der Verpackung :ugly:
 
Das tab a 7.0 hat aptx. Konnte mir aber keiner sagen.. Egal ob Fachmarkt oder auf Anfrage bei samsung.. aber zum Glück stand es hinten auf der Verpackung :ugly:

Interessant ... meine Anfrage beim Samsung Support ergab folgende Auskunft:

Sie möchten wissen, ob unser Samsung Galaxy Tab A 9.7 den Bluetooth-Codec „aptX“ unterstützt – sehr gern informieren wir Sie.

Die folgenden Codecs werden hier unterstützt: A2DP, AVRCP, DI, HFP, HID, HOGP, HSP, MAP, OPP, PAN, PBAP

Bitte haben Sie Verständnis, dass der von Ihnen gewünschte Bluetooth-Codec aptX“ nicht unterstützt wird.

Können wir noch etwas für Sie tun? Dann melden Sie sich gern wieder – wir sind für Sie da.

Ihre Meinung ist uns wichtig – bewerten Sie uns mit einem einfachen Klick am Ende dieser E-Mail.

Samsung Electronics GmbH
Customer Communication Center


Ich hatte zwar nach dem Tab A 7.0 gefragt, aber ob 9.7 oder 7.0 dürfte egal sein.

Bluetooth hätte den Vorteil, daß die Netzverbindung sehr schnell funktioniert. Wie es um die Klangqualität von aptX vs. WLAN steht, kann ich nicht bewerten.

@Hans: Hast du das Tab A nur in der Hand gehabt oder hast Du das Tab gekauft? Wenn ja, bin ich gespannt auf Testergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gekauft aber noch nicht in Betrieb. Ich glaube die im callcenter bei samsung lesen auch nur das was auf der Homepage steht
Auf der Verpackung hinten ist auf jeden Fall das aptx Zeichen drauf
 
klanglich naja... Aber noch OK
Es klang immer etwas angestrengt und spitz.

bzgl Klang, wie hast du sie mit dem Auto verbunden ? per Toslink ?

Würde sie gerne per Toslink an den Helix DSP anschließen.

Per Toslink an den DSP
Ich hatte ein "spezielles NT" 5v mit ausreichender Pufferung verwendet.
Als Zuspieler diente ein IPad mini aber auch der USB Stick, der an ICY steckte.
per Air Play funktionierte es 1a, beim USB hatte ich ab und zu Mini Aussetzter von Bruchteile einer Sekunde.
 
wie hast du die Dateien vom USB Stick abgespielt ? App gesteuert ?
hast du mal eine externe HDD angeschlossen oder jemand anderes ?

würdest du eine Kaufempfehlung trotzdem aussprechen ? Wenn es klanglich nicht das gelbe vom Ei ist würde ich es lieber sein lassen.
Airplay reduziert die Wiedergabe Qualität der Datei auf 44.1/16, sprich vllt ist Airplay der Schuldige? Weil es in meinen Augen einfach Ischrott ist. (Meine Meinung)
 
Zurück
Oben Unten