Micro Precision 7 Hochtöner 60w reicht aus?

phondular

wenig aktiver User
Registriert
05. Mai 2014
Beiträge
14
Hallo,

meine MP7 HT sind von der Reparatur zurück. Zur Zeit habe ich eine Mosconi one 60.6 Endstufe. Die MP7 werden aktiv betrieben mit zwei Hertz ML700 durch B1. Im Datenblatt steht die Leistung von MP7 von 100W. Ist der Wert von paek? RMS? ist die Endstufe ausreichen stark dafür?

Ich freue mich auf eine Antwort.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

klemm das an und teste das aus dann kannst selber endscheiden , sollte aber reichen !

Mfg Kai
 
Reicht, hatte meine an 40Watt von ner ESB hängen!
 
hatte sie an einer rockford punch 160x4 - also an rund 25 bis 40 watt und an einer da100 - also an 50watt...
ich glaube, dass auch für gehobene ansprüche saubere 50 watt für einen mitteltöner reichen
 
Hi,
auch am Hochtöner kann man nie genug "saubere" Leistung haben. Dies macht sich jedoch erst bei hohen Pegeln mit einer deutlich besseren Dynamic bemerkbar.

Wenn du also jemand bist der immer nur auf "Zimmerlautstärke" hörst, solltest du mit den 60W auskommen.

Ich bin auf die 7.27 MKII damals erst mit 160W und dann mit 250W je HT gegangen. Das lag jedoch auch daran, dass die Stufen vorhanden waren und sie deshalb genutzt wurden.

Gruß
Benny
 
Hi,
auch am Hochtöner kann man nie genug "saubere" Leistung haben. Dies macht sich jedoch erst bei hohen Pegeln mit einer deutlich besseren Dynamic bemerkbar.

Wenn du also jemand bist der immer nur auf "Zimmerlautstärke" hörst, solltest du mit den 60W auskommen.

Ich bin auf die 7.27 MKII damals erst mit 160W und dann mit 250W je HT gegangen. Das lag jedoch auch daran, dass die Stufen vorhanden waren und sie deshalb genutzt wurden.

Gruß
Benny

Hi,

das ist genau meine Überlegung. Ich habe die HT angeschlossen, sie klingeln soft und klar. Jedoch habe ich einen Eindruck, dass die HT mehr können. Es gibt bei Subwoofer so ne Fuastformel, dass die Leistung von der Endstufe 150% als der RMS Wert des Lautsprechers entsprechen sollte. Würde ich gerne wissen, ob bei HT und MT auch solche Regel gibt.
 
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Wenn du also jemand bist der immer nur auf "Zimmerlautstärke" hörst, solltest du mit den 60W auskommen.

Diese Aussage halte ich für "irreführend". Ein 60 Watt Verstärker ist im vollaktiven Betrieb für einen Hochtöner mehr als ausreichend. Schon saubere 1-5 Watt sind laut und die viele Hochtöner würden das schon kaum überleben.



Ich bin auf die 7.28 MKII damals erst mit 160W und dann mit 250W je HT gegangen. Das lag jedoch auch daran, dass die Stufen vorhanden waren und sie deshalb genutzt wurden.

Gruß
Benny

@Benny: Nimm' lieber 2.000 Watt pro Hochtöner, dann hast Du noch mehr Reserven :-)
 
ich frage mich, was die leute mit solchen absurden Leistungen zu Hause für Verstärker haben?
Einen 15kg Stereo Amp für jedes Chassis-paar im Lautsprecher? :lolschild:

Wenn bei den MP7 HT bei einem Watt schon 91db raus kommen und man für 3db mehr, die doppelte Leistung braucht - sind wir in der Theorie bei 60Watt schon über 140db. Wenn das noch Zimmerlautstärke sein soll?

Aber soweit ich das in Erinnerung habe, sollen die Mosconi ja eh nicht so prickelnd am HT sein, weil die ordentlich klirren.
 
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Wenn im Heimbetrieb bei einem großen passiven Mehrwege-Lautsprecher (mit durchschnittlichen Wirkungsgrad) die Leistungsanzeigen von Accuphase Monoblöcken bis auf 0,5 Watt ausschlagen, dann ist es schon ganz nett laut :-)


Und dann gibt es Menschen, die an ihren kleinen Hochtonpillen lieber 300 Watt als 200 Watt haben wollen. Weil es besser ist :-)


Dieses ganze Watt-Gepose gehört m.E. in das Fabelreich des Marketings. Zumindest im Vollaktivbetrieb für Hochtöner :-)
 
Es gibt bei Subwoofer so ne Fuastformel, dass die Leistung von der Endstufe 150% als der RMS Wert des Lautsprechers entsprechen sollte.

Diese Faustformel ist mir nicht bekannt, daher kann ich da nix zu sagen. Meine Faustformel ist, man kann nie genug Leistung und Leistungsreserven am Subwoofer haben. Egal ob es ein 15" MMATs Juggernaut an 6kW, ein JL 12W7 an 3kW, zwei Tangband W8-740P an 2kW oder einen Ali 10" an 1,5kW.

Ein 60 Watt Verstärker ist im vollaktiven Betrieb für einen Hochtöner mehr als ausreichend.

Definiere bitte mal "ausreichend".

Ich hatte vor vielen Jahren auf einem Car Hifi Treffen mal ein Gespräch mit einem EMMA Judge und der guckte mich ganz verblüfft an, als er die Leistung am HT mitbekommen hat. Er konnte selber nicht glauben, dass der Hochton durch deutlich mehr Leistung viel dynamischer und weniger angestrengt klingt. Klar, für so eine kleine Spule sollten 50W ja auch "ausreichend" sein.

Er testete dies daher in der folgenden Woche selber und ist von 50W am Hochton auf 150W gewechselt und musste feststellen, dass es nochmal ein ganzer Schritt nach vorne war. Um den anderen Klangcharakter und die Unterschiede in der Kontrolle der einzelnen Amps auszuschließen, machte er den Vergleich insgesamt mit vier Endstufen (2 x ca. 50W / 2 x ca. 150W) und kam jedes Mal zum gleichen Ergebnis.

Schon saubere 1-5 Watt sind laut und die viele Hochtöner würden das schon kaum überleben.

Und trotzdem würden hier im Forum über 50% der User ihre Hochtöner an 1-5W killen.

@Benny: Nimm' lieber 2.000 Watt pro Hochtöner, dann hast Du noch mehr Reserven

Ich meine es durchaus ernst und finde daher schade, dass es von einem seriösen User wie dir ein wenig ins lächerliche gezogen wird.

Martin (Hubbi) hat nicht ohne Grund 450W je Hochton anliegen. Er hat die vielen Monoblöcke mit Sicherheit nicht nur, weil er Geld kacken kann.

Auch Gack hatte (vielleicht auch hat) mal über 400W am Hochton wenn ich es noch richtig im Kopf habe.

Erstmal testen und dann ins Lächerliche ziehen. ;)


@modder:
Eigentlich will ich gar nicht auf deine Fragen antworten, aber du schreibst:

Wenn bei den MP7 HT bei einem Watt schon 91db raus kommen und man für 3db mehr, die doppelte Leistung braucht - sind wir in der Theorie bei 60Watt schon über 140db. Wenn das noch Zimmerlautstärke sein soll?

Sollten es nicht eher 109dB bei 64W sein wenn du von dopplter Leistung = +3dB ausgehst?

91dB = 1W
94dB = 2W
97dB = 4W
100dB = 8W
103dB = 16W
106dB = 32W
109dB = 64W

Gruß
Benny
 
Wenn im Heimbetrieb bei einem großen passiven Mehrwege-Lautsprecher (mit durchschnittlichen Wirkungsgrad) die Leistungsanzeigen von Accuphase Monoblöcken bis auf 0,5 Watt ausschlagen, dann ist es schon ganz nett laut :-)


Die Umgebung im Auto ist, mit Fahr-, Motor- und Abrollgeräuschen und den Möglichkeiten die Lautsprecher zu verbauen und auszurichten, aber auch eine ganz andere als daheim. Denke so ganz kann man das nicht unbedingt vergleichen.
 
Noch eine Frage. Es gibt unzählige Videos in Youtube für Subwoofer pegel Tutorium. Wie pegelt man die HTs? bzw. MT?
 
Youtube als Quelle für Fachwissen bitte streichen!
Faustformeln wie die oben (150%) bitte ebenfalls streichen! ;)

Wenn du die Frage sauber formulierst, bekommst du von mir eine gute Antwort. So verstehe ich nicht, was du möchtest.
 
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Hier war die Darenbank durcheinander, da Bennys Text mit meinem Namen erschien :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Es gibt bei Subwoofer so ne Fuastformel, dass die Leistung von der Endstufe 150% als der RMS Wert des Lautsprechers entsprechen sollte.

Diese Faustformel ist mir nicht bekannt, daher kann ich da nix zu sagen. Meine Faustformel ist, man kann nie genug Leistung und Leistungsreserven am Subwoofer haben. Egal ob es ein 15" MMATs Juggernaut an 6kW, ein JL 12W7 an 3kW, zwei Tangband W8-740P an 2kW oder einen Ali 10" an 1,5kW.

Ein 60 Watt Verstärker ist im vollaktiven Betrieb für einen Hochtöner mehr als ausreichend.

Definiere bitte mal "ausreichend".

Ich hatte vor vielen Jahren auf einem Car Hifi Treffen mal ein Gespräch mit einem EMMA Judge und der guckte mich ganz verblüfft an, als er die Leistung am HT mitbekommen hat. Er konnte selber nicht glauben, dass der Hochton durch deutlich mehr Leistung viel dynamischer und weniger angestrengt klingt. Klar, für so eine kleine Spule sollten 50W ja auch "ausreichend" sein.

Er testete dies daher in der folgenden Woche selber und ist von 50W am Hochton auf 150W gewechselt und musste feststellen, dass es nochmal ein ganzer Schritt nach vorne war. Um den anderen Klangcharakter und die Unterschiede in der Kontrolle der einzelnen Amps auszuschließen, machte er den Vergleich insgesamt mit vier Endstufen (2 x ca. 50W / 2 x ca. 150W) und kam jedes Mal zum gleichen Ergebnis.

Schon saubere 1-5 Watt sind laut und die viele Hochtöner würden das schon kaum überleben.

Und trotzdem würden hier im Forum über 50% der User ihre Hochtöner an 1-5W killen.

Martin (Hubbi) hat nicht ohne Grund 450W je Hochton anliegen. Er hat die vielen Monoblöcke mit Sicherheit nicht nur, weil er Geld kacken kann.

Ich hatte auch sechs Genesis Monoblöcke für den Betrieb am Frontsystem hier liegen. Aber da ging es eher darum, dass der Genesis Monoblock vom Hochton bis zum Tiefton "overall" eine souveräne Endstufe ist und ich nach eigener Erfahrung maximale Gleichheit der Endstufen am Frontsystem und Kanaltrennung bevorzuge. Da ging es weniger um die 400 Watt für die Hochtöner, da war die reine Leistung eher ein "Abfallprodukt".

Ich kaufe selbst gerne auch starke Endstufen für zu Hause und im Auto. Allerdings ist die Leistung für mich allein weniger entscheidend als die Gesamtqualität.

Fairerweise füge ich an, dass ich ein bekennender "Schönhörer" bin und mir persönlich Pegel im Vergleich zur Tonaliät einer Musikanlage ziemlich egal sind. Bei Letzterem bin ich sehr kritisch, laut kann jeder.

Wer hat da mit meinem Namen den Text von Benny in den letzten zwei postings geschrieben???

Bitte den ersten Teil löschen. Mein posting startete ab dem Zitat ab Martin (Hubbi)....
 
Definiere bitte mal "ausreichend".

Sie haben Recht. "Ausreichend" ist nicht ausreichend für die Bedarfsbeschreibung . In diesem Sinne habe ich ehe balanciert und effizient gemeint. Gut, dann muss ich noch balanciert und effizeint diffinieren... hmm...

Sie haben unten ganz gut erzählt, wie die Endstufe mit 150w auf die HT positiv beeinflusst. Das ist genau was ich wissen wollte. Nun ob der Fachman auch ein Paar MP7 im System oder welche anderen HTs hat. Ursprünglich wollte ich nur wissen, ob mein MP7 auch durch Endstufe update solches Ergebnis erlangen kann.
 
Zurück
Oben Unten