Micro Precision 7 Hochtöner 60w reicht aus?

Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Das habe ich nicht geschrieben, sondern Benny.

Bei mir lief der MP Serie 7.28 und der Serie Z mit 2 x 50 Watt einer Genesis DA100 MK II sehr gut. Mit 2 x 400 Watt von zwei Genesis Monoblöcken nicht besser.
 
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Wenn ich hier die Aussagen 250W als sinnvolle Reserve für einen HT sehe, dann habe ich das Gefühlt, dass manche keine Vorstellung/Gefühl für die Zahlen haben, mit denen sie da rumspielen

Ich versuche es etwas unkonventionel, plakativ und provokativ etwas überspitzt darstellen, wohlwissend, dass es extrem vereinfacht und nicht 100%tig korrekt ist (aber für diese Übung/Zweck sollte es reichen)

Angenommen wir reden hier von einer Endstufe, die 2x250W liefern soll. Ein echter Fuzzi wird sowas standesgemäß mit einem 25qmm (Durchmesser ca. 6mm) Stromkabel anschliessn. Dadran soll ein paar HT angeschlossen werden. Unter 2,5qmm als HT-Lautsprecherkabel geht bei einem Fuzzi gar nichts (ich habe hier schon 4qmm gesehen). Und jetzt kommt am Ende der HT selbst, dessen Spule mit einem feinen Draht mit einem Durchmesser (ich schätze) 0,3mm gewickelt wird.

Mit den 0,3mm (die ja auch die 250W vertragen sollen!!!) können die meisten nichts anfangen und vergessen sie, also - damit sie etwas greifbarer sind - habe ich sie etwas "hochskalliert" :-)

Stellt Euch vor, die 0,3mm des HT sind ein Gartenschlauch mit einem Durchmesser typischerweise 1/2" = 1,27cm
Wenn ich jetzt die 25qmm Stromzuleitung genauso hochskaliere, komme ich auf einen Durchmesser von 24cm!

Also es wird hier behauptet, dass ich eine Wasserzuleitung bis zum Verteiler mit einem Durchmesser von 24cm (!!!) brauche, damit ich dadran zwei Gartenschläuche (L+R) mit 1/2" Durchmesser anschliessen und entsprechend versorgen kann :-)

Und jetzt komme ich zu den Lautsprecherkabel. Nach dem gleichen Prinzip hochgerechnet hätten die Lautsprechekabel als Wasserschlauch einen Durchmesser von 7,5cm (!!!) -> da wird ein Gartenschlauch an einen Feuerwehrschlauch angeschlossen ;-)

Der arme Gartenschlauch, was der am Ende aushalten muss, bevor er platzt

Für mich hört sich das ganze mit den 250W etwas unseriös an

PS
Ja, ich weiss, am Endstufen-Eingang sind andere Spannungen als am Lautsprecherausgang, also auch die Ströme sind auch anders, aber bei Lautsprecherkabel und Spulenwicklung sind die Ströme gleich, also grob passt es schon ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha Alvin wo du immer solche Vergleiche herziehst, verstehe was du meinst aber du vergisst auch den Wirkungsgradvernichter Endstufe dazwischen der schon einiges "Wasser" "verbraucht" :p
 
Micro Precision 7 Hochtöne 60w reicht aus?

Klar, die 250W sind die Watts, die am Ende an der Lautsprecherklemme zur Verfügung stehen, also "hinter" dem Wirkungsgrad (sprich nach dem Wasserverbrauch). Aber selbst wenn man den Wirkungsgrad berücksichtigt und die ganzen Dimensionen des Zulaufs halbiert, die Grössenrelationen bleiben immer noch absurd.
Es geht nicht darum, die richtigen Durchmesser auf Milimeter genau auszurechnenen (das könnte ich auch), sondern um die Leute zum Nachdenken anzuregen :-)

Haha Alvin wo du immer solche Vergleiche herziehst

Berufskrankheit :-)
Berater mit dem Fokus auf Probleme zu analysieren, zu verstehen und dem Kunden leichtverdaulich und verständlich darzustellen :-)

Übrigens, konnte man sich dadurch die Relationen besser vorstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Versinnbildlichung, auch wenn sie nicht ganz richtig ist, idiotensicher erklärt...

Achtung, gefährliches Halbwissen als Frage formuliert...

Sollen nicht am TMT und am HT ungefähr die gleiche Wattzahl anliegen um die Dynamik auf halbwegs gleichem Niveau zu halten...?
 
Ich glaube da sollte man erst mal klären, was "Dynamik auf dem gleichen Niveau halten" bedeutet, denn alleine bei der Frage werden schon die Meinungen auseinandergehen (geschweige denn bei Antworten)
 
Vereinfach ausgedrückt, hört man den Unterschied wenn der TMT an 250 und der HT an 50 W hängt...?
 
Hi!
Und jetzt komme ich zu den Lautsprecherkabel. Nach dem gleichen Prinzip hochgerechnet hätten die Lautsprechekabel als Wasserschlauch einen Durchmesser von 7,5cm (!!!) -> da wird ein Gartenschlauch an einen Feuerwehrschlauch angeschlossen ;-)
Bei der Feuerwehr ist es üblich, am Anfang mit 9500mm² zu beginnen um am Ende mit 12,5 bis 200mm² effizient arbeiten zu können.
e025.gif


Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo,

von den Technikfacts verstehe ich ja nicht viel, aber ich hab nicht 'umstonst', von 100 auf 180W bei meinen 7.28 gewechselt. Obs dadurch ist das die Endstufe noch 'leichteres' Spiel durch die Reserven hat etc. Spielen tun sie auch direkt am Radio.

Viele Grüsse
Bari
 
Bari,
Wenn ein Gartenschlauch auf Grund seiner Wanddicke und Materials höchsten so ein Druck zulässt, der zum Durchfluss von 2 Liter pro Sekunde führt, dann ist es egal, ob vorne eine 20 cm Zuleitung mit 100 Liter / Sekunde Reserve oder eine 10 cm Zuleitung mit 30 Liter / Sekunde Reserve das Wasser einspeist, mehr als 2 Liter / Sekunde GEHT NICHT, sonst platzt der Gartenschlauch.
Und wenn es dir nach dem Wechsel der Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch besser gefallen hat (ist das nicht ein Wunschdenken, wer gibt es schon zu, dass es zumindest in dieser Hinsicht sinnlos war?), dann liegt es bestimmt nicht an der höheren Zuleitungsdicke (siehe oben) :-)
 
Bei der Leistungsreserve geht es um die Peaks, die bei hoher Lautstärke auftreten. Kann der Verstärker mangels Leistung nicht genug Spannung erzeugen, so clippt das Signal.

Alle, die gerne mal deutlich lauter als Zimmerlautstärke hören, sind also gut beraten, auch genug Reserven für solche Dynamikspitzen bereitzustellen.

Die Diskussion ist ja wahrlich auch nicht neu und es lassen sich Beiträge finden, in denen es schön erklärt wird und auch Messungen durchgeführt wurden. ;)

http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?667203-frontsystem-aktiv&p=3502850&viewfull=1#post3502850
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...lich-n%F6tig&p=4140263&viewfull=1#post4140263
 
Hallo MisterCool,

leider verstehe ich deine Vergleiche nicht, kenn mich weder mit Garten noch Wasserleitungen aus.
Die Aufrüstung hat mich auch nix gekostet da die Amps da waren, kann genauso gut wieder auf 100W zurückbauen. Für mich als Laie ist es so, man kann mit nem Polo 200kmh fahren und man kann mit nem SL 200 fahren - einer von beiden langweilt sich im Teillastbereich dabei und ist souveräner. Bin aber auch Karosseriebedingt Pegelhörer.

Viele Grüsse
Bari
 
Die Aufrüstung hat mich auch nix gekostet da die Amps da waren, kann genauso gut wieder auf 100W zurückbauen. Für mich als Laie ist es so, man kann mit nem Polo 200kmh fahren und man kann mit nem SL 200 fahren - einer von beiden langweilt sich im Teillastbereich dabei und ist souveräner. Bin aber auch Karosseriebedingt Pegelhörer.

Viele Grüsse
Bari

Hallo Bari,

in Bezug auf Deinen Vergleich zu den Autos und den angesprochenen 250 Watt für Hochtöner würde ich eher von folgender Vergleichssituation ausgehen: Man bewegt sein Auto nur in der Tempo 30-Zone und vergleicht den Leistungsvorteil von einen Ferrari zu einem Golf :-)
 
Hallo Sven,

unbestritten kann man auch mit ein paar MikroWatt gewisse Pegel erreichem die zum Musik hören reichen. Wenn man sich aber den Liebeskummer mit Tinitus austreiben will steigt der Leistungsbedarf überpropotional an (weiss daher nicht ob die 30kmh repräsentativ für mein Hörverhalten sind), was man auch gut mit der Stromzange an der Endstufe sehen kann. Reserven kann man (für mich) nie genug haben, müssen ja keine tausend Watt sein wie gesagt. Die mPs sind ja glaub ich auch mit 100W peak angegeben wenn ich mich nicht irre und sie können genau wie die A28 schon gut was auf die Ohren drücken.

Viele Grüsse
Bari
 
Denkt ihr dabei auch daran, dass viele Endstufen mit viel Leistung bei geringerer Leistungsangabe noch ziemlich klirren, also eigentlich wesentlich schlechter sind, sobald man nicht permanent Leistung abruft?
 
ob es reicht ist das eine wie es klingt ist das andere du musst es ja für dich entscheiden - du kannst die besten Lautpsrecher kaufen wenn der Amp nicht passt wird's ned klingen .. viel Erfolg

ps. auch ein sehr guter Amp mit 2x25 W rms würde reichen
 
Es ist schön zu sehen, dass es zwei "Gruppen" gibt.

Die einen sind jene, welche es selber mal getestet haben, selber die Erfahrung gesammelt haben und selber gemerkt haben, dass es etwas gebracht hat (wie z.B. Bari und ggf. auch Benni).

Die anderen sind jene, welche versuchen mit abstrusen Theorien und Beispielen etwas zu widerlegen, was sie in der Realität nie selber getestet haben und es daher gar nicht beurteilen können.

Aber es ist wie immer im Leben. Es gibt die "Theoretiker" welche z.B. an der Uni gelernt haben wie man fräst und dann gibt es die "Praktiker" welche täglich an der Fräsmaschine sitzt. Spannend wird es dann immer, wenn der "Theoretiker" dem "Praktiker" seine Arbeit erklären will :D

Gruß
Benny
 
Aber es ist wie immer im Leben. Es gibt die "Theoretiker" welche z.B. an der Uni gelernt haben wie man fräst und dann gibt es die "Praktiker" welche täglich an der Fräsmaschine sitzt. Spannend wird es dann immer, wenn der "Theoretiker" dem "Praktiker" seine Arbeit erklären will

Du meinst die "Praktiker" die den "Theorektikern" ohne es jemals ausprobiert zu haben, also auf Basis einer theoretischen Überlegung, erklären, dass etwas nicht geht? :D
 
Zurück
Oben Unten