Kondensator - ab wann macht er Sinn ?

Moin,
in diesem Zusammenhang würde mich interessieren wo man den Cap am besten verbaut. Ich hab meinen zwischen Stromverteiler und Woofer-Endstufe. Oder ist das prinzipiell egal?

Gruss
 
Hallo,

ein Kondi ist ein prima Tiefpassfilter für Störungen im Bordnetz. Für die paar Euro würd ich immer einen verbauen - nicht als Puffer sondern um den Netzteilen/Stromversorgungssektionen der restlichen Geräte was Gutes zu tun (gilt auch für die Steuergeräte).

@Michael: Ich hab noch nen neuen AIV 1F, falls den mal testen willst.
Ob der jetzt echte 1F oder nicht hat ist für die Filterfunktion nicht daa Ausschlaggebendste.

Viele Grüsse
Bari
 
Hallo
Zur Zeit fahre ich dieses Setup Alpine CDA 117ri,DLS Reference R 6.2 und 2xExact PSW 269 wird alles über die Audison Voce AV 5.1k aktive betrieben.
Bei mir im Kofferraum ist eine 74 Ah (glaube ich) drin.
Für normales Musik hören reicht es aber wenn ich Spaß haben möchte und richtig Pegel mache habe ich im Auto Lichtflackern,nicht extrem aber es ist da.
Verkabelt ist die Audison Voce AV 5.1k mit 35 qmm + und - .Von der Batterie bis zur Endstufe dürften es mit Sicherung 50cm länge betragen.


hier war auch die Frage im Raum, ob er klanglich Sinn macht !
Ich hab keinerlei Spannung- bzw. Stromprobleme. Wie TimTaler schon schrieb, benutz mal bitte die Suchfunktion
 

in allen Ehren, aber ich glaube nicht, daß dieser Test aufschluß darüber bringt, welche Qualität ein Kondensator hat, denn man kannt die Umgebung dessen nicht, wie er "gequält" wurde usw usw usw. ... wäre wohl interessanter, wenn alle als Neuware geliefert werden und dann einem Dauertest unterzogen werden.
Bin selber Elektroniker und wir haben viel Gerätschaften in der Arbeit, in denen immer wieder Industrie-Kondensatoren (keine Billigprodukte) abschmieren, teils nach 1 Monat, teils nach 7 Jahren ... aber die Kapazität ist Anfangs bei unseren Kondis immer die "Gleiche" +/- 5%. Im Gegensatz zum Car-Hifi-Geschäft wird da nicht beschissen ;).
So ein Kondensator lebt ja auch nicht ewig und je mehr man ihn fordert, umso schneller altert er auch, somit lebt der Eine länger als der Andere.




@Michael: Ich hab noch nen neuen AIV 1F, falls den mal testen willst.
Ob der jetzt echte 1F oder nicht hat ist für die Filterfunktion nicht daa Ausschlaggebendste.

Bari, gerne teste ich das mal aus, wie gesagt, mir gehts ja nur im eine evtl. Klangverbesserung.
Wollten doch eh mal Essen gehen oder wie war das ? :-)
 
Einen hörbaren klanglichen Unterschied wirds bei einer Stufe mit geregeltem Netzteil und guter Puffersektion sicher nicht geben - aber wie gesagt es spielt ihr in die Karten ;)

Zwecks Essen muss ich frisches Gehalt abwarten - um die 'Zeit' des Monats herrscht Ebbe ;)

Viele Grüsse
Bari
 
Hallo, ein Kondi ist ein prima Tiefpassfilter für Störungen im Bordnetz.

Nebenbei: Der Kondi ist kein Tiefpaßfilter, sondern ein Hochpaßfilter 1.Ordnung ... mit 6dB/Oktave werden Störungen im Hochtonbereich abgesenkt. Hoch- und Tiefpaß verwechselt man leicht. http://de.wikipedia.org/wiki/Hochpass

Wenn es um das schnelle Bereitstellen von Energie geht, würde ich statt Kondi auf eine LiFePo-Akku setzen, der sehr viel schneller Energie bei Tieftonimpulsen liefert als eine Batt oder ein Kondi und gleichzeitig durch häufiges Nachladen der Batt die Lebensdauer einer Bleisäure-Batterie verlängert.
 
@Rüdiger:
Dein Verweis auf Wikipedia in allen Ehren, aber beachte bitte, wie der Kondensator ins Bordnetz geschaltet wird, nämlich "parallel" zum Verbraucher, nicht "in Reihe" dazu, wie beim klassischen LS-Weichen-Hochpass.

So, wie wir Kondensatoren ins Bordnetz einbauen, wirken Sie immer als "Tiefpassfilter" mit einer Grenzfrequenz von 1/(2*Pi*R*C) wobei "R" dem Lastwiderstand (Amp unter Last) entspricht. Die Flankensteilheit beträgt, wie für RC-Filter üblich 6dB/Oktave bzw. 20dB/Dekade.
Setzen wir Praxis-übliche Werte ein, mit einem Verstärkerchen das meinetwegen unter Last 20 Amp. zieht, bei Bordspannung von 14 Volt

Nehmen wir an R = U/I = 14 Volt / 90 Ampère = 0,1556 Ohm

Grenzfrequenz = 1 / (2 * 3,14 * 1 Farad * 0,1556 Ohm) = 0,978 Hertz also ungefähr 1 Hertz
die Grenzfrequenz ist am -3dB Punkt im Bode-Diagramm definiert - das sind ca. 70% des Ursprungswertes. Also wird ein Bordnetzspannungseinbruch von einer Sekunde Dauer um 3dB vom Kondensator abgeschwächt, ist somit nur noch zu 70% wirksam.
Wird die Frequenz der Schwankung verzehnfacht, also um eine "Dekade", so schwächt der Kondensator diese Schwankung um Faktor 20 gegenüber der Sekunden-Schwankung stärker ab. Man kann sich also vorstellen, dass da schon kräftig "glattgebügelt" wird, wenn man davon ausgeht, dass die Bordspannung nur um wenige Zehntelvolt bei laufendem Motor einbricht.

Dadurch, dass der Widerstand im Nenner des Bruchs steht, wird auch klar, warum die Leitungen vom Kondensator zum Amp kurz sein sollten: Je höher die Leitungsverluste sind, desto länger kann der Kondensator zwar Strom liefern, es bricht die Spannung aber auf dem Weg trotzdem ein und dem Amp ist nicht geholfen, deshalb Montageort möglichst nahe am Verbraucher wählen!

Hoffentlich habe ich mich nicht geistig in den Formeln verrannt und Schrott erzählt - bitte korrigiert mich, wenn ich daneben liege :kopfkratz:

Gruß, Jürgen
 
Jürgen, um die Zeit hab ich keine Ahnung was das alles bedeutet, aber liest sich top - danke für die Erklärung.

Wie gesagt ein Kondi wie auch ne Zweitbatt sind prima Tiefpassfilter, in ähnlicher Form werden ja die Entstörkondis beworben. Lifepos schön und gut - aber für MännerLiMas taugen sie (wohl) nicht.

Viele Grüsse
Bari
 
was habe ich da nur losgetreten :fp: ...

Wollte hier keine Grundsatzdiskussion entfachen und die grundlegende Funktion eines Kondensators in Frage stellen.
Viel mehr interessiert mich die Erfahrung von den Fuzzis (welche keine Spannungs-/Stromprobleme vor dem Einbau des Kondensators hatten !), ob es nach dem Einbau eines Kondensators durch die "Entlastung" der Batterie/Lichtmaschine klangtechnisch etwas gebracht hat.

Mit einer 180A LiMa und einer 110Ah-Batterie bin ich bis dato stromtechnisch ganz gut aufgestellt.
 
Ich allen Einbauten (und das waren in den 3 Jahrzenten nicht wenige) die ich betreut habe, machte der C klanglich Sinn. Sowohl direkt an den Verstärkern (jedem einen) und auch am HeadUnit. Geregelte Spannungen in Amps regeln lediglich die maximale Spannung an die Endtrasen, wenn sie aber eingangsseitig kurz mal zuwenig bekommen, rippelt deren Spannung dann auch recht wild. Sowas hört man zwar auch in der Art der Basswiedergabe, aber noch deutlicher in den Mitten. Wenn das nicht so wäre, hätte ich das im Buch nicht empfohlen.
 
Zusammenfassend erlaube ich mir festzustellen:

Für jemanden, der seine Amps nur zum "normalen" laut hören benutzt, ist ein Kondensator bei guter Stromversorgung (kräftige Batterei und LiMa + kurze, großzügig dimensionierte Kabelwege) unnötig und klanglich irrelevant, da die Verstärker-interne Stromversorgung zum Puffern ausreicht.
Für extreme Leistungsanforderung im Grenzbereich des Verstärkernetzteils ist ein weiterer Energiespeicher (LiFePo oder Kondensaotor) in der Nähe der Amp-Terminals sinnvoll, stützt die Netzteil-Stromversorgung und sorgt bis zur Ende der Wiedergabekette für die zum optimalen Klang nötigen Betriebsspannungs-Voraussetzungen.

Da der Threadersteller selbst Elektroniker ist, kann er nun bestimmt entscheiden, ob er Geld in die Hand nehmen möchte, oder verzichtet.

Die angesprochene "Grundsatzdiskussion" hätte für mich immer eine emotionale Komponente, die ich hier absichtlich ausblenden will - Stromversorgung ist Physik, keine Philosophie-Frage :-)

P.S.:
Meines Erachtens wäre ein Monitoring der Ausgangsspannungen des Verstärker-Netzteils für die Endstufenelektronik sinnvoller, als die beliebten Voltmeter für die Bordspannung, dort sieht man nämlich wirklich, wenn es Probleme gibt...

Wünsche fröhlichen 3.Advent :santagrins:
Jürgen
 
Hab nen c drin. Bass wird dadurch runder und kraftvoller weil einfach länger oder mehr strom kurzzeitig bereitstehen. Bei kickbässen ist es egal. Bei langen bassatacken merkt man ihn schon. Das licht flackern wird auch besser. Entscheiden muss es aber jeder für sich selber. Wenn einer da ist rein bauen. Extra kaufen mh obwohl die ja auch nichts mehr kosten.
 
Im Zuge des Umbaus von einer Hertz HDP5 auf eine Audison Voce AV 5.1K, habe ich jetzt einen AIV Silver Cab mit 1F einziehen lassen.
Sorry für die Bildqualität, aber das sind nur schnell geschossene Handybilder, hatte meine Cam nicht dabei.



Zusammenfassend erlaube ich mir festzustellen:

Für jemanden, der seine Amps nur zum "normalen" laut hören benutzt, ist ein Kondensator bei guter Stromversorgung (kräftige Batterei und LiMa + kurze, großzügig dimensionierte Kabelwege) unnötig und klanglich irrelevant, da die Verstärker-interne Stromversorgung zum Puffern ausreicht.
Für extreme Leistungsanforderung im Grenzbereich des Verstärkernetzteils ist ein weiterer Energiespeicher (LiFePo oder Kondensaotor) in der Nähe der Amp-Terminals sinnvoll, stützt die Netzteil-Stromversorgung und sorgt bis zur Ende der Wiedergabekette für die zum optimalen Klang nötigen Betriebsspannungs-Voraussetzungen.

Hab nen c drin. Bass wird dadurch runder und kraftvoller weil einfach länger oder mehr strom kurzzeitig bereitstehen. Bei kickbässen ist es egal. Bei langen bassatacken merkt man ihn schon


Wie du schon geschrieben hast @Jürgen, konnte ich als Normalhörer "nahezu" keine Veränderungen der Klangs mit meinen verbogenen Ohren erlauschen.
"Nahezu" schreib ich deswegen, da ich schon glaube zu hören, einen runderen/entspannteren Bass zu vernehmen, wie Hoschi1 das auch schon kund gab ... ob das jetzt dem Kondi oder der Audison Voce AV 5.1K geschuldet ist, kann ich nicht beurteilen.



@Michael: Ich hab noch nen neuen AIV 1F, falls den mal testen willst.
Ob der jetzt echte 1F oder nicht hat ist für die Filterfunktion nicht daa Ausschlaggebendste.

Einen hörbaren klanglichen Unterschied wirds bei einer Stufe mit geregeltem Netzteil und guter Puffersektion sicher nicht geben - aber wie gesagt es spielt ihr in die Karten

Danke nochmal @ Bari, für den Kondi und dessen schnelle Bereitstellung :beer:
Zu den klanglichen Veränderungen habe ich mich ja schon geäußert, kann aber zusätzlich deine Aussage bestätigen, daß der Kondi wohl sehr gut als Tiefpassfilter fungiert, da das minimale Pfeiffen (welches mich eigentlich nie wirklich gestört hat, obwohl ich da schon empfindlich bin) jetzt gänzlich weg ist.





danke für die Links, aber kannte schon beide und habe mich ich da auch eingelesen
 

Anhänge

  • RRM-Ausbau (5).jpg
    RRM-Ausbau (5).jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 23
  • RRM-Ausbau (4).jpg
    RRM-Ausbau (4).jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 23
Hallo Michi,

das freut mich zu hören! Den Platz hast ja eh gehabt, also warum nicht einbauen.

Viele Grüsse
Bari
 
Zurück
Oben Unten