neues Komplett-Setup für BMW G31 bis max. 7k

Witzig- wenn ich gewusst hätte dass Kurt auch da war, hätte ich dir genau den Wagen für „Bühnentiefe“ genannt…. ;)
Genau dieselbe Feststellung hab ich nämlich auch schon mal getroffen.
 
Da ist Audi mit OEM auf dem Brett dem BMW im Vorteil.

Jetzt laufen die Setups bei der AYA ohne rear mit denen man im Alltag auch Räumlichkeit zaubern kann. Bei der AYA gehts ja um eine Bewertung nach „spielt richtig“. OEM ist immer ein Kompromiss.
 
Da ist Audi mit OEM auf dem Brett dem BMW im Vorteil.

Jetzt laufen die Setups bei der AYA ohne rear mit denen man im Alltag auch Räumlichkeit zaubern kann. Bei der AYA gehts ja um eine Bewertung nach „spielt richtig“. OEM ist immer ein Kompromiss.

Der Einbau ins Auto ist der Kompromiss…
OEM an sich ist kein größerer Kompromiss wie alle anderen Einbauplätze im Auto auch…
Oftmals sind die Einbaubauplätze schon aus guten Gründen so platziert, die durchaus nachvollziehbar sind…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich hatte jetzt die Möglichkeit, in einem Projekt-Car unterschiedliche Setups zu hören.
Ein linear abgestimmtes Setup passte sehr gut zu meinem Geschmack, lediglich die Höhen wurden minimal reduziert, dann war es für mich perfekt.

Es wurde festgestellt, dass der von mir gewünschte Ziel-Pegel den Einsatz von 3x25 oder 2x30mm Subs (bspw. Hertz Mille PRO MPS 250 oder ArcAudio SW12) erforderlich macht.
Damit ist eine Unterbringung der Subs unter der Kofferraumklappe hinfällig. Sie sollten daher möglichst platzsparend in einem geschlossen Gehäuse an der Rücksitzbank positioniert werden, so dass noch ein Kinderwagen quer davor passt.

Das übrige Setup muss natürlich zu den Pegelerwartungen der Subs passen und soll unter der Klappe im Kofferraum Platz finden.

Die orig. Einbauplätze der MT sind im Hinblick auf meine Körpergröße (1,90m) für meine Präferenzen wohl nicht zielführend, eine breite und vor allem Tiefe Bühne ist so nicht erreichbar.
Ich verfolge daher den hier im Thread bereits vorgeschlagenen Ansatz: https://www.youtube.com/watch?v=BC3_YjC1Dsc&t=800s
Mir ist aber wichtig, den Alpina für einen späteren Verkauf wieder auf den original Zustand zurückrüsten zu können.
Möglicherweise wäre da ja auch ein potenter 6cm oder 8cm MT als Breitband eine Lösung. So müsste auch an den Spiegeldreiecken nichts verändert werden.
Was haltet ihr von dem Gedanken?
Welche potenten MT (wenn sinnvoll, als Breitband) könntet ihr hierfür empfehlen?
 
Du kannst im Prinzip alles auf Serie wieder umstellen, musst halt nur bereit sein die Originalverkleidung zu besorgen, was kein Problem ist. Spiegeldreieck oder A-Säule sind nicht sehr teuer. Ein A-Brett zu zersägen ist eine ganz andere Hausnummer.

Das Beispiel im Video zeigt ja was möglich ist.

Allerdings wäre die Positionierung der Chassis für mich nicht ganz akzeptabel. Ein Brille würde ich bevorzugen. Die Ausrichtung ist sehr wichtig.

Von Focal M würde ich abraten. Geld nicht wert.
 
Meine Rede seit jeher, Mitteltöner muss übers Amaturenbrett spielen. Ich halte von den OEM-Platz restriktierten Einbauden wenig, dafür sind A-Säulen für 50€ Paarpreis oder Seitenverkleidungen zu billig & einfach über Teileverwerter zu besorgen.

Ja das ist ganz nett was man mittels einem DSP alles entzerren kann, was man mit den OEM Einbauplätzen versaut. Mir persönlich ist die Liebe zum individuellen und zur Musik aber wichtiger als eine Serien-OEM Optik. Das darf jeder für sich selbst Entscheiden was er für sich Selbst (!) im eigenen Fahrzeug will.

Vielleicht mal via Facebook bei Saigon Car Audio schauen, die bauen die ganzen EMMA Siegerfahrzeuge in Vietnam und bauen dementsprechend nur mit Volldämmung der Fahrzeuge und viel mit 2-Wege Hoch/Mittelton Einheit an A-Säulen und Spiegeldreieck.
 
schau mal hier zur allgemeinen Info rein - Volumen, Preis, Frequenzbereich...

"Der dritte Weg" 11 Mitteltöner im Messtechnik Vergleich vom 20.08.1012
https://www.hifitest.de/test/vergleichstest/car-hifi-mitteltoener-fazit-6461
Finden sich einige Bekannte Klassiker ..

Da ich nach dem Vifa Set (NE 25VTS-04 mit BN9-119/8 - und ja, der NE19 wäre besser gewesen) just for fun auf meine Eton Adventure mit den CX280+PFC80 umgestiegen bin hier noch der Eton MT Vergleich
https://www.hifitest.de/test/car-hif...n-rsr-80-11499

was dich kickt.. Viel Spaß beim stöbern
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach fast 2 Jahren möchte ich den von mir eröffneten Thread endlich noch einmal aufgreifen.
Es hat lange gedauert, ich musste zwischendurch die Prioritäten in meinem Leben auf andere Dinge richten, so verging die Zeit...
Vor 2-3 Monaten kamen die Dinge nun endlich wieder ins Rollen…

Noch bevor ich im Dez. 2023 meinen Gebrauchtwagen gefunden habe, habe ich Kontakt zu @Schnorke herstellen können. Nach einer ausgiebigen Hörprobe in seinem Passat mit einem Sound, wie ich ihn bisher noch nicht gehört hatte, wusste er, wie ich höre, was ich mag und wie meine Pegel-Vorstellungen sind. Damit konnte er mich qualifiziert führen.

In meiner doch sehr langen Findungsphase - ob es nun OEM werden soll oder HT und MT an den A-Säulen - und welche Komponenten nun Einzug halten sollen, habe ich auf einigen Wettbewerben mehrere Autos gehört.

Letztlich ist nun folgendes verbaut:
Musway M12 16 Kanal DSP
ESX VX 3000 Pro für 4x Arc8
Untersitzbässe: ESX-VXB8W
Breitbänder in den Türen: Replay Audio Master RM30-4PP
Hochtöner in den Spiegeldreiecken: SCAN SPEAK R3004/602000

Der Einbau ist nun bis auf die HT in den Spiegeldreiecken fertiggestellt. Hier muss der Einbauer noch spachteln und lackieren. In knapp 2 Wochen soll dann alles fertig sein, anschließend legt @Schnorke fürs Einstellen Hand an. Wenn alles fertig ist, kommen hier auch die Bilder...

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle hier im Forum, die mir auf die „Sprünge geholfen haben“. :sneaky:

Vor allem an @Schnorke für die intensive Betreuung während der gesamten „Findungsphase“, für die ganztägige Hörsession in deinem Passat, die vielen aufschlussreichen Telefonate, zwischendurch und nach den Wettbewerben, und und und… 🙏🙏🙏
Ich bin mega gespannt, zu welchem Ergebnis das Einstellen am Ende führt! Ich fühl mich wie ein 5-jähriger an Weihnachten :love:

Aber auch @Pepe möchte ich danken, für viele Tipps und sein Wissen um die Besonderheiten, was den G30/G31 betrifft. Die Replay Audio, die ich zuletzt bei dir hören durfte, haben auch mich sehr begeistert und mir die Entscheidung für die Lautsprecher in den Türen erleichtert. 🙏

Nicht zuletzt auch vielen Dank an Matze aus dem Norden Hamburgs, der mir in seinen G31 auf dem IKEA Parkplatz in Schnelsen eine Hörsession ermöglichte. Dadurch konnte ich über mich viel lernen. 👌
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr hab recht, ich bin euch einen aktuellen Stand schuldig:

Die Spiegeldreiecke waren am letzten Wochenende leider noch nicht fertig. Die Formgebung war rund um die HT war aber soweit hergestellt, dass sich @Schnorke zum ersten Mal ans Einmessen machen konnte.

Leider war an dem Tag meine Zeit begrenzt, so dass nach dem Einmessen, dem Setzen der Trennungen und der LZK nur noch wenig Zeit blieb, ein erstes grobes Preset zu erstellen. Bei der Bühne und im Hoch-Mittelton ist noch Arbeit nötig, aber mehr war in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu schaffen. Insbesondere rockige Passagen klingen für mein Empfinden zum Teil etwas zu schrill. Es klingt dann alles etwas angestrengt.

Auch in Punkto Endpegel ist sicher noch Potenzial. Die Replay Audio Breitbänder in der Tür sollen anstatt mit einem Kanal mit zwei gebrückten Kanälen befeuert werden. Sie sind ganz klar das mit Abstand schwächste Glied in der Kette. Insbesondere die 4 Arc 8 an der VISION VX PRO sind mit einem sehr niedrigen Eingangspegel angesteuert und haben noch enorme Reserven.

Hier einige Bilder zum Einbau und zum aktuellen Bauzustand. Die Woofer kriegen für die Alltagstauglichkeit noch Gitter, die Spiegeldreiecke benötigen wie gesagt noch Feinschliff und kriegen am Ende eine schwarzmatte Lackierung. Da der Einbauer in den nächsten 3 – 4 Wochen aber völlig ausgebucht ist, wird sich die Fertigstellung noch etwas ziehen.
 

Anhänge

  • IMG-20250311-WA0005.jpg
    IMG-20250311-WA0005.jpg
    581,8 KB · Aufrufe: 98
  • IMG-20250311-WA0008.jpg
    IMG-20250311-WA0008.jpg
    422,9 KB · Aufrufe: 80
  • IMG-20250311-WA0013.jpg
    IMG-20250311-WA0013.jpg
    426 KB · Aufrufe: 81
  • IMG-20250311-WA0014.jpg
    IMG-20250311-WA0014.jpg
    456,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG-20250311-WA0016.jpg
    IMG-20250311-WA0016.jpg
    531,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG-20250311-WA0010.jpg
    IMG-20250311-WA0010.jpg
    462,2 KB · Aufrufe: 92
  • WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_752264c2.jpg
    WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_752264c2.jpg
    535,3 KB · Aufrufe: 96
  • WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_a677272d.jpg
    WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_a677272d.jpg
    341,6 KB · Aufrufe: 120
  • WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_e853dff2.jpg
    WhatsApp Bild 2025-03-12 um 19.40.11_e853dff2.jpg
    457,7 KB · Aufrufe: 119
  • IMG-20250311-WA0019.jpg
    IMG-20250311-WA0019.jpg
    553,4 KB · Aufrufe: 111
Es würde mich doch sehr wundern, wenn der Mitteltöner ein begrenzender Faktor im PEgel ist, bevor etwas anderes den Geist aufgibt.
Wobei es natürlich möglich ist, dass durch die noch nicht erfolgten Einstellungen oder eine zu tiefe Trennung der Eindruck zurecht bestehen könnte.

Achte darauf, dass die keinen wirklich sichtbaren Hub machen, dann sollten die gaaanz locker mithalten. Bei mir liefen die auch schon Verbindung mit nem 21zoll an 2kW.
 
Es würde mich doch sehr wundern, wenn der Mitteltöner ein begrenzender Faktor im PEgel ist, bevor etwas anderes den Geist aufgibt.
Wobei es natürlich möglich ist, dass durch die noch nicht erfolgten Einstellungen oder eine zu tiefe Trennung der Eindruck zurecht bestehen könnte.

Achte darauf, dass die keinen wirklich sichtbaren Hub machen, dann sollten die gaaanz locker mithalten. Bei mir liefen die auch schon Verbindung mit nem 21zoll an 2kW.

Der MT liegt deutlich unter dem Nutzpegel der anderen Lautsprecher…eine Absenkung der anderen Kanäle um Minimum 12 dB war nötig um auf das Mitteltonlevel zu kommen…
Egal was du da hattest, hier sind sie deutlich leiser…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ein paar hunder verkaufte Chassis dienen als Referenz (sind ja von mir). Sind die in Ordnung? Sind die Neu?:o

Ich kann die natürlich gerne prüfen (auch wenn Sie gebraucht sind).
Auch wenn die Dinger eigentlich nicht mehr erhältlich sind und schon ne ganze Weile unterwegs sind (die gibt es seit 2013) ist es mir dennoch wichtig, dass da der Service nicht drunter leidet, egal ob alt oder neu.
 
Ein paar hunder verkaufte Chassis dienen als Referenz (sind ja von mir). Sind die in Ordnung? Sind die Neu?:o

Ich kann die natürlich gerne prüfen (auch wenn Sie gebraucht sind).
Auch wenn die Dinger eigentlich nicht mehr erhältlich sind und schon ne ganze Weile unterwegs sind (die gibt es seit 2013) ist es mir dennoch wichtig, dass da der Service nicht drunter leidet, egal ob alt oder neu.

Soweit waren sie erstmal unauffällig…gebraucht soweit ich erinnere…
Kein knarrzen…keine komischen Geräusche…Frequenzgang unauffällig…beidseitig miteinander vergleichbar…Klirr hab ich jetzt nicht nachgemessen…
Wie hoch soll der Wirkungsgrad dB/1Wm bei den Chassis sein?…gern auch TSP als PN, dann kann ich das selbst ermitteln und miteinander vergleichen und schauen wo der Flaschenhals liegt…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hatte in meinem G30 auch mal einen 3" in der Tür (Audison Thesis 3.0) - da ging zwar schon Pegel, werde aber auch Zwecks der Anbindung an den TT mit ausreichend Pegel in Zukunft immer einen 4" bevorzugen. Um mit dem 3" anständig laut hören zu können musste ich bei 250Hz trennen.
 
Ich hab den Replay im G31 an einer VE1300 und vorher an gebrückten Kanälen einer Forza M8.14. Also jeweils Leistung satt. Ich kenn also das Chassis und den Wagen und die Einbauposition. Ist vielleicht eher Clipping in der Endstufe das Problem? Also zu wenig Leistung?
 
Ich hab den Replay im G31 an einer VE1300 und vorher an gebrückten Kanälen einer Forza M8.14. Also jeweils Leistung satt. Ich kenn also das Chassis und den Wagen und die Einbauposition. Ist vielleicht eher Clipping in der Endstufe das Problem? Also zu wenig Leistung?

Zu wenig Leistung?…was soll da clippen?…es ist ein 12 Kanal DSP-Verstärker…
Der beschriebene anstrengente Klang kommt von noch etwas unausgewogenem EQ…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
über welchen gemittelten Endpegel reden wir hier was vom Chassis ohne Verkleidung auf Achse im Gegensatz zu hinter OEM Verkleidung unter Fehlwinkel eff. Anliegt? Kommen die 3" auf 90-95 db oder wo liegt das Limit mit/ohne clipping?

Oder anderer Ansatz: wenn Hoch- und Tieftöner um 12db abgesenkt werden mussten, bei welchen Trennfrequenzen lagen da welche Zielpegel Pegel an die erreicht werden / angestrebt werden sollen?
 
über welchen gemittelten Endpegel reden wir hier was vom Chassis ohne Verkleidung auf Achse im Gegensatz zu hinter OEM Verkleidung unter Fehlwinkel eff. Anliegt? Kommen die 3" auf 90-95 db oder wo liegt das Limit mit/ohne clipping?

Clipping und dergleichen spielt hier keine Rolle…
12 dB erklären sich durch den Einbauplatz nicht…denn er müsste in den niedrigeren Frequenzen dann ja trotzdem lauter sein…Thema Rundstrahlverhalten…
Die Wahl auf ein Chassis mit Phaseplug zeigte den gewünschten und zu erwartenden Effekt für den Einbauplatz…
Es geht um den limitierten Endpegel, der normal ja nur durch Wirkungsgradunterschiede der Chassis Zustande kommen kann und/oder höhere Widerstände am Verstärker, wenn ich irgendwo 12 dB absenken muss um auf das Niveau eines anderen LS zu kommen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten