Chassis für kleine BR-Kickpanel?

Hey Leute,

noch hab ich ja nichts gebaut. Ich gehe erstmal von einem relativ kleinen Gehäuse aus. Evtl. schaffe ich ja auch eine größere Schallwand und ausreichend Volumen für einen 16er.
Ich möchte da aber nicht auf Teufel komm raus nen 16er rein zwängen und mir die Vorteile eines Kickpanels durch schlechte rückseitige Geometrie versauen. Dann lieber nen luftiger 13er!

Daher kann ich auch erstmal nicht auf Angebote eingehen sorry ;)

BR-Rohr könnte man bestimmt schön hinters Amaturenbrett legen. Daher dürfte ich dadurch kein Volumen verlieren.

Leute wie wollt ihr denn die 16er in 4-6L BR sinnvoll einsetzen? Von den evtl. 4 Liter noch 2L für einen Port abzwacken? Wenn überhaupt GG. Bei dem Preis des Mission kannst du nichts verkehrt machen und die 16er fand ich im BR richtig tauglich.

In wie viel Liter liefen die 16er?

Der SB sieht wirklich fein aus. Zu Gundis Vorteilen käme noch ein 4mm höherer Xmax. Nur fraglich ob dies Vortiele den 2,5fach höheren Preis rechtfertigen ;)
 
Ich würde sagen ~60L für zwei Stück beim 168er. Der hat aber auch noch einmal deutlich andere Parameter als der 13er. Da ging allerdings schon die Luzi.
 
Ich hatte im Audi in 8l BR die Tang Band W7-704. Die finde ich für den Kurs ausgesprochen gut, vor allem auch durchaus laut.
6l müsste man mal simulieren, 4l reicht auf jeden Fall für geschlossen aus.

Zum Ausprobieren kann ich dir auch sehr gerne einfach mal ein altes Paar von mir zuschicken, die haben dann ein paar Dellen auf der Dustcap, funktionieren aber sonst einwandfrei. Musst mir nur deine Adresse per WA schicken. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, richtig, Tippfehler. W5-704 heißt das Ding. Ich hatte ihn (mit keinem Rohr) auf 65Hz abgestimmt und bei 125Hz elektrisch getrennt. Damit lief er sehr gut bis 70 Hz runter, Anbindung an den Woofer war kein Problem.
 
Warum eigentlich BR bei einer "so hohen" Trennfrequenz...

Was meinst Du damit? Es ist doch gar keine Trennfrequenz festgelegt. Oder meinst Du die Trennung zum BB?

Danke Magnus für das Angebot :thumbsup: Komme ich ggf. drauf zurück ;)
 
mit Bandpass oder Frontwoofer sind 13er in BR kein Problem möchte ich behaupten
 
Präziser sind aber GG ...

Wo werden denn die beiden getrennt?

Ein 13er macht ja nun nicht so viel Baß. Da liegt eine "höhere" Trennung schon nahe

Edit: Sehe gerade der Alpine ist ja nur ein 20er:
SWE-843E 20 cm (8-Zoll) Subwoofer (4Ohm)

Dann sollten 13er schon reichen
 
Ich halte das richtig abgestimmt für ein Märchen. Entweder hört ihr alle muschipegel oder stimmt br falsch ab. Es gibt so viele Chassis die mich im gg super gelangweilt haben und im br auf einmal Mega präzise, knackig und mit deutlich mehr Attacke.
 
Ich würde das auch nicht pauschalisieren. Ist halt so ein geflügeltes Wort das GG besser klingt. Ich persönlich stehe gerade im Auto auf Bandpässe. Auch das Thema Gruppenlaufzeit sollte dank DSP kein Thema sein. GG ist einzig und allein platzsparend und einfach zu handhaben.
 
Die Frage, die sich mir stellt, wie sollten BR Kickpanels abgestimmt sein?

Greetzi
Sebastian
 
Aus meiner Sicht ist der gröbste Fehler generell zu hoch abzustimmen. einsatzbereich bzw. Trennung macht auch viel aus sowohl hp als auch lp gerade in Zusammenhang mit der Ausrichtung des Ports und evtl mitteltonanteile.
 
Ok, wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Fan von GGs bin. Hier allerdings finde ich fast den 5" zu groß. Ich habe mir letztens ein kleines System für zu Hause gebaut, wo ein 3,5" in 4 Liter spielt. Gerade bei wenig Pegel würde ich wahrscheinlich hier einen 4" in BR nehmen. Hier auch zwingend BR, um den kritischen Bereich, wo das Chassis im GG viel Hub machen muss auf das Gehäuse zu legen. Das ist aber jetzt wahrscheinlich auch nur meine Meinung.

P.S. wen interessiert die Gruppenlaufzeit?! Seit dem Verstehen des Didi-BP interessiert die mich nicht mehr!
 
GG ist einzig und allein platzsparend und einfach zu handhaben.

Macht aber auch kein tiefen Bass. Zumindest nur mit viel Pegelabfall.

Aber tiefen Bass brauchen wir hier ja nicht
60Hz bis 70Hz reichen. Darunter läuft der Sub
 
Dann müssen wir uns evtl demnächst mal näher über das Thema unterhalten Moe...;)

Greetzi
Sebastian
 
Ok, dann muss ich mich zur gegeben Zeit mal an den PC setzen und ein bissl simulieren. Auch auf dich komme ich dann ggf zurück, falls ich etwas Hilfestellung brauche...;)

Greetzi
Sebastian
 
Danke Euch für die Tips! Dann fange ich die Tage mal an zu bauen. Aber wohl erst in 2 Wochen.

Moe, Wo sollte der Port denn hin ragen? Nach hinten raus hinters Amaturenbrett oder bei ausreichendem Volumen besser direkt am Chassis aus der Schallwand?

Gruß Thies
 
Kommt auf die Trennfrequenz an. Da die Dynavox doch recht weit runter gehen sollte der Port recht frei in seiner Endung sein.
 
Zurück
Oben Unten