Schweißerkabel vs Car Hifi Kabel.

Blackbandt

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2010
Beiträge
158
Hi

in meiner Facebook Gruppe gibt oder gab es immer mal ne Diskussion das Schweißerkabel mann nicht nehmen soll weil die weniger Strom liefern können als Car Hifi Kabel.

Dazu habe ich euch mal den Post Kopiert und bin gespant was ihr dazu sagt.

schweisskabel news ....
ich muss leider wieder diese wunde aufreissen...... und das wird einigen nicht gefallen ...
ich höre mir gerne meinungen an .... solange es auf nem gesunden niveau bleibt ...
wobei ich mich frage was jetzt noch einer dagegen feuern will ..

da gibts jetzt ne offz email .... von nem namhaften hersteller aus dem car hifi bereich .... mit quellenangaben und nicht von irgendeinem büroheini ... sondern direkt von nem entwickler
BITTESCHÖN ;-)

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der Audi ist auch nicht zu teuer, nur weil es einen Lada gibt
Auf Schweisshelden.de findet man zwei verschiedene Kabeltypen, die sich in ihrer Isolierung unterscheiden. Das eine ist das H01N2-D, das andere nennt sich DUOFLEX. Beide dürfen nur offen verwendet werden. DasH01N2-D hat eine Gummiisolierung [Gummi (CR) EM5], der zulässige Temperaturbereich ist -20°C - +85°C. Beim DUOFLEX verfügt zwar über einen doppelten PVC-Mantel, der zulässige Temperaturbereich beträgt aber nur +5°C - +70°C. Beiden Schweisshelden-Kabeln gemein sind aber das Kupfer und der Aufbau. Die 35mm² Schweißkabel haben einen verdrillten Aufbau mit 0,31mm Litzen (=464 Litzen insgesamt), während die car hifi-Kabel einen verseilten Aufbau mit 0,20mm² Litzen haben (=1114 Litzen insgesamt).

Die Schweißkabel bestehen aus Annealed Copper, also einer Kupferlegierung mit hohem Sauerstoffgehalt. „Annealed Copper hat sehr negative Auswirkungen auf die elektrische Leitfähigkeit des Kupfers, die bei diesem Typ von Legierung nur selten über 45 % IACS (International Annealed Copper Standard) liegt.“ (Quelle: Mitsubishi Electric Metecs Co., Ltd.)
car hifi -Kabel bestehen aus OFCU, oder auch Cu-OF, „ …dessen Kupfergehalt über 99,95 % und dessen Leitfähigkeit bei 100% IACS liegt. Dieses Kupfer unterscheidet sich durch das Nichtvorhandensein von Sauerstoff.“ (Quelle: Mitsubishi Electric Metecs Co., Ltd.)

Mit anderen Worten, die Leitfähigkeit eines 35mm² Schweißkabels entspricht der eines 16mm² OFCU-Kabels. Bedeutet, bei einer Kabellänge von 6m leistet z.B. die MdB3000.1 nicht mehr 3000W, sondern nur noch 2639W. Das Schweißkabel ist auf 6m zwar 52 Euro billiger, man verliert aber auch 361W Leistung, um bei dem Beispiel zu bleiben. Und das auch nur bei einer Temperatur von 20°C. Bei 30°C verliert man bereits 504W. Zudem darf ein Schweißkabel nur offen verwendet werden. Eine Installation z.B. unterm Teppich, oder die Nutzung als Stromkabel sind wegen seiner hohen Wärmeentwicklung nicht erlaubt. „Erlaubte Verwendung: Ausschließlich offen in trockenen, feuchten und nassen Räumen als Maschinen- und Handschweißleitung.“ (Quelle: VDE 0285-525-2-81)


Was sagt ihr dazu ? Ist da was dran oder eher nicht ?


 
Mit anderen Worten, die Leitfähigkeit eines 35mm² Schweißkabels entspricht der eines 16mm² OFCU-Kabels. Bedeutet, bei einer Kabellänge von 6m leistet z.B. die MdB3000.1 nicht mehr 3000W, sondern nur noch 2639W. Das Schweißkabel ist auf 6m zwar 52 Euro billiger, man verliert aber auch 361W Leistung, um bei dem Beispiel zu bleiben. Und das auch nur bei einer Temperatur von 20°C. Bei 30°C verliert man bereits 504W. Zudem darf ein Schweißkabel nur offen verwendet werden. Eine Installation z.B. unterm Teppich, oder die Nutzung als Stromkabel sind wegen seiner hohen Wärmeentwicklung nicht erlaubt. „Erlaubte Verwendung: Ausschließlich offen in trockenen, feuchten und nassen Räumen als Maschinen- und Handschweißleitung.“ (Quelle: VDE 0285-525-2-81)

Selten so einen Blödsinn gelesen... :fp: Die Isolierung entscheidet über die Wärmeentwicklung (im für uns wichtigen Nutzbereich)? Ja nee, ist klar... :ugly: Richtig dimensioniert wird kein einziges Kabel im Auto durch Nutzung der Anlage warm. Und sorry, aber temparaturabhängig (nennenswert) "Leistung verlieren"? Wurde das an einem 1. April verfasst?
 
Sagen wir es mal so, auf die genauen Quellenangaben durch den "namhaften hersteller aus dem car hifi bereich" warte ich noch bis heute...

Da hat sich offenbar jemand etwas weit aus dem Fenster gelehnt...

Für mich ist der "Hersteller" nach der Geschichte nicht mehr ganz so namhaft...
 
Leider ist DER Kunde ja kaum noch bereit für wirklich gutes Kabel auch gutes Geld zu bezahlen.
Habe hier ein Muster hochflexibles 35 qmm Kabel für den Marine Bereich...sehr geil das Kabel!
Aber wer zahlt heute noch mehr als 10,- Euro/m für ein 35qmm??
Also soll doch jeder machen was er will...Anlage für 5000,- Euro aber 50,- Euro am Stromkabel gespart.
Geiz ist geil....sagt die Menscheit...
ICH sage Qualität ist geil :)
 
Naja was sein muss, muss halt. Und da die Kabel quasi das Rückrad der Musikanlage sind spare ich daran nicht (übermäßig). Man kann Lautsprecher tauschen oder mal einen Verstärker. Aber die Kabel ganz bestimmt nicht einfach so - definitiv der falsche Platz um 50 € sparen zu wollen. meine Meinung dazu.
 
Was hat das mit Geiz zu tun? Wenn ich ein für den Einsatzweck besser geeignetes Kabel habe und das auch noch billiger ist wäre ich doch bescheuert die teurere schlechtere Variante zu kaufen. Ich pers. nehme das Schweißerkabel jedenfalls nicht weil ich 50 Euro sparen will...
 
Meine Kommentare dazu hab ich direkt auf Facebook geschrieben ...
-> https://www.facebook.com/FirstClass...209934892698/1048161701897513/?type=1&theater


Grundsätzlich ist das was der Vertriebler von Ampire geschrieben hat Bauernfängerei.

Wer massiv überteuertes CarHiFi Spezialkabel kaufen will, soll das bitte tun. Aber das Zeug, für das es seltenst ein Datenblatt gibt ist im Prinzip nix gutes. Es ist halt schön bunt.

In meinem Auto waren zum Schluß nur Industriekabel und kein CarHifi Murks.
Wie Dennis schon schrieb. Das hat NICHTS mit Geiz zu tun.
 
Abgesehen von offensichtlichen "BilligKabeln" (CCA, witzigerweise hauptsächlich in jenem Carhifi Bereich zu finden ;)) seh ich da auch keine Notwendigkeit. Ausser, ich habe spezielle Optische oder verlegetechnische Ansprüche.
Höchstens die Tatsache das ein NICHT OFC Kabel schneller korrodiert, bei der ordentlichen Verwendung von Aderendhülsen aber auch kein Thema.
 
Danke David, schöner und besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Der Umstieg auf Industrie/PA Ware war eine Wohltat was Qualität als auch Preis/Leistung angeht. :thumbsup:
 
Also dass das Schweißerkabel sooo viel schlechter in der Leitfähigkeit ist, wie das "Car-Hifi-Kabel" bezweifel ich ganz stark. ZUMINDEST IM NEUZUSTAND! Da wäre ja rein von der Theorie ein reines Alukabel noch besser.

Viel wichtiger sind die mechanischen Aspekte.
Sowohl Temperaturbereich der Isolierung (auf Dauer gesehen) als auch die mechanische Stabilität der Kupferlitzen. Der erhöhte Sauerstoffanteil führt entweder zu mechanischen Brüchen oder zu erhöhter Korrosion.

Aber allein weil es nur für den offenen Einsatz freigegeben ist, werde ich kein Schweißerkabel (wenns der Kunde mitbringt) mehr verlegen. Rein wegen der Gewährleistung. Da kommt man als Händler in Teufels Küche.

PS: Schade finde ich es dass die großen Vertriebe oder sogar deutschen Kabelhersteller nicht wirklich ein Zertifikat rausrücken. Dann hätte man es als Händler schwarz auf weiß und der Kunde fühlt sich weniger über den Tisch gezogen. Es gibt ja vernünftige Car Hifi Kabel zu einem vernünftigen Preis made in Germany.
 
Puh Temperaturbereich der Isolierung?
Hmmm komm ja aus der Schweißbranche, und was die Isolierung der Schweisskabel temperaturtechnisch und auch mechanisch aushalten muss...
Das trau ich ganz wenigen Car Hifi Kabeln zu dass die das aushalten....
 
... und dass die das müssen.

Kann mir kaum vorstellen, dass ein korrekt dimensioniertes und abgesichertes Kabel bei den kurzen Stromspitzen im MUSIKbetrieb auch nur ansatzweise warm wird.
 
Naja, es geht wohl nicht nur um die Erwärmung durch Strombelastung.
Das Kabel ist an sich schon warm. Setzt dich in ein Auto das den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden hat. Das Kabel wird keine 20°C haben :-)
 
Puh Temperaturbereich der Isolierung?
Hmmm komm ja aus der Schweißbranche, und was die Isolierung der Schweisskabel temperaturtechnisch und auch mechanisch aushalten muss...
Das trau ich ganz wenigen Car Hifi Kabeln zu dass die das aushalten....




Das glaube ich auch
 
Die Frage ist halt, bei welchem Strom die Umgebungstemperatur angegeben ist. Beim Hifi Betrieb wird da ja eher konservativ ausgelegt (100A über 35qmm Kabel) und noch dazu sehr wenig Dauerlast gezogen im Regelfall. Ich würde mir da auch keine Probleme bzgl der Isolation erwarten, zumal wenn man es ordentlich verlegt.
 
Naja, es geht wohl nicht nur um die Erwärmung durch Strombelastung.
Das Kabel ist an sich schon warm. Setzt dich in ein Auto das den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden hat. Das Kabel wird keine 20°C haben :-)

Sicher nicht. Aber ein Gummikabel ist ja immerhin für einen Temperaturbereich von -20 bis +85°C zugelassen. Und ich glaube die 85° erreichst du auch in Kombination von Strombelastung und Autotemperatur eher nicht.
 
War schonmal jemand in einer Metallbutze und hat sich umgeschaut, wie mit den Schweißmaschinen und deren Zubehör zum Teil umgegangen wird? Dagegen sind die Bedinungen im Auto nahezu perfekt.

Dazu kommt, dass ich dem "Gummimantel" des schweißerkabels eine deutlich höhere mechanische Belastung zutraue als diesem schön aussehenden, transparenten Mantel des Carhifi Kabels.

Weiterhin hat ein 35mm² Schweißerkabel auch wirklich 35mm². Bei einem Car Hifi Kabel sieht die Welt schon ganz anders aus. Schaut man sich drei unterschiedlichen Kabel an, haben diese drei Kabel unterschiedliche Durchmesser sowohl beim Kupfer, als auch beim Mantel.

Beste Grüße
Benny
 
Die offene Verlegeart ist anspruchsvoller als die feste Verlegeart. Die erhöhte Wärmebelastung durch die Verlegeart wird in Tabellen erfasst und bei der Absicherung berücksichtigt. Eine Leitung die offen verlegt werden darf, darf auch fest verlegt werden. Eine Leitung die für feste Verlegung vorgesehen ist darf aber nicht offen verlegt werden.
Ich finde es klasse wie schnell Äpfel mit Birnen verglichen werden um aus einem Vorteil einen Nachteil zu machen.
 
um bei den Aepfeln und Birnen zu bleiben:
die feste Verlegeart ist nicht das Gegenteil zur offenen Verlegung...sondern das waere dann Verlegung im Kanal, in einer Pritsche, gebuendelt, etc.... ich kann sowohl offen als auch fest verlegen!
hier gehts es um die Entwermung des Kabels, und da ist ein dicker Gumminmantel alles andere als foerderlich
das Gegenteil der festen Verlegung ist die flexible, oder teilweise flexible Verlegung

letztlich ist es auch nicht entscheidend, ob das ganze technisch moeglich ist, denn der Kabelhersteller gibt die erlaubten Einbaubedingungen vor, und die sind im Fehlerfall (und damit versicherungstechnisch) relevant
wenn der Hersteller also sagt, Schweisserkabel darf nur offen verlegt werden, dann ist das so
Als Privatperson kann ich nun das Risiko eingehen, und es trotzdem verwenden, das ist durchaus erlaubt, wahrscheinlich wird das auch immer gut gehen, im Versicherungsfall aber wird ein Gutachter evtl sagen, nicht fachgerechter Einbau mit allen evtl Konsequenzen
als Fachhaendler, der Haftunf und Gewaehrleistung realisieren muss, darf man aber das Kabel nicht verbauen!
 
Zurück
Oben Unten