Schweißerkabel vs Car Hifi Kabel.

Von welchem Preisunterschied reden wir hier? Steht es im Verhältnis zum Gesamtpreis der Anlage, oder ist es jetzt eine Diskussion des Diskutierens wegen?
Bei einem massiven Preisunterschied (oft mehr als das doppelte..) lohnt sich die Diskussion.


und der Hersteller nicht umsonst die Verlegeart vorgibt
Zeig mir bitte erst mal ein Datenblatt in dem das so drin steht! Bisher konnte ich diese Behauptung noch nicht verifizieren...



aber wer macht das hier....bzw weiss, dass er das machen muesste!?
Viele. Die jenigen die sich auskennen.
Und da gibts meiner Meinung nach nur ein Vorgehen.
Das Kabel nach dem Maximalstrom dimensionieren. Lieber noch eine Nummer höher.
Sicherung nach dem Nennstrom.
 
Es können auch gut und gerne 50+ werden denke ich.
Fakt ist doch nun, grob gesagt ist bei der "geschlossenen" Verlegeart in etwa 30% weniger strom einzuplanen (Tabelle)
Der Perfektionist sagt nun, dann nehme ich eine entsprechende Sicherung, der andere sagt sich, was solls, im schnitt fliessen davon nur Bruchteile, und auch bei einer Trägen Sicherung muss sich das Kabel erstmal erwärmen können, wenn es vorher quasi kalt war weil eben nicht 100A permanent fließen.
Die Beschaffenheit des Kabels/Isolierung hat in diesem Fall keinen Einfluss, denn ich glaube nicht dass irgendein Hersteller in dem Bereich einen "Wärmeisolierungsfaktor" vom Mantel angibt
 
.. natürlich ausser dem Lerneffekt aus der Diskussion -> das gelernte ist es immer wert
Also ich sehe es grundsätzlich nicht ein unnütz Geld auszugeben.
Und wenn es >20€ sind erst recht nicht.

Und dabei spielt es keine Rolle wie hoch das Budget der Gesamtanlage ist. Ich gehe für mein Geld arbeiten und möchte es nicht verschwenden.

Wenn man sich, wie bei einem Hobby üblich, mit der Thematik intensiver beschäftigt, so ist der Zeitaufwand für die Recherche wirklich zu vernachlässigen.
 
Zitat Zitat von lonestarr Beitrag anzeigen
und der Hersteller nicht umsonst die Verlegeart vorgibt
Zeig mir bitte erst mal ein Datenblatt in dem das so drin steht! Bisher konnte ich diese Behauptung noch nicht verifizieren...

das kann ich nicht, mir liegt das Datenblatt nicht vor
im Verlaufe des Thread wurde von irgendjemand erwaehnt, dass fuer Schweisserkabel offene Verlegung vorgegeben wird, und ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass dies eben bedeutet, nicht unter Teppich, nicht im Leerrohr etc....

wenn man Kabel abseits der Normbedingungen betreibt, ist die Vorgehensweise folgende:
Unbenannt.webp
Normbedingungen und zugehoerige Strombelastbarkeiten werden vom Kabelhersteller vorgegeben
danach erfolgt die Dimensionierung der Sicherungselemente
(das ist jetzt reine Tabellenarbeit, man kann das ganze natuerlich auch haarklein berechnen)
 
50mm Hifi Kabel kostet der Meter rund 15€
50mm Schweisser Kabel kostet der Meter um die 5€

Wollte es nur mal so erwähnen :)
 
Hier geht es rein ums Diskutieren.

OK, dann ich auch :-)

Welcher DAUERSTROM (kurze spitzen reichen nicht) müsste da Fliessen, damit sich das Kabel so erwärmt, dass die Temperatur in grenzwertige Regionen kommt?

Überlege mal, welcher Verlustleistung (verteilt auf der gesamten Lange des Kabel) müsste es entsprechen, damit das Kabel wirklich heiss wird? Da sind wir in einem dreistelligen Watt Bereich!

Ich würde da auf dem Teppich bleiben...
LOL Ich auch, ich auch!:-)
Genau das ist die Frage, die kommen muss.
Und bei einem Kabel > 10qmm würde ich behaupten, das du am Ende mehr als dreistellige Leistungen abgreifen musst.
Warm wird ein Kabel schnell, aber bis es mal durchgeht ....


Solche Diskussionen empfinde ich als irgendwo zwischen unglaublich Lustig und unglaublich Bescheuert.
Denn:
.....
im Verlaufe des Thread wurde von irgendjemand erwaehnt, dass fuer Schweisserkabel offene Verlegung vorgegeben wird, und ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass dies eben bedeutet, nicht unter Teppich, nicht im Leerrohr etc....

wenn man Kabel abseits der Normbedingungen betreibt, ist die Vorgehensweise folgende:
Anhang anzeigen 61100
Normbedingungen und zugehoerige Strombelastbarkeiten werden vom Kabelhersteller vorgegeben
danach erfolgt die Dimensionierung der Sicherungselemente
(das ist jetzt reine Tabellenarbeit, man kann das ganze natuerlich auch haarklein berechnen)
Genau so geht das. Danke lonestar.
Max. Strom ausrechnen, Tabelle nehmen und ein Kabel aus der Solartechnik oder Schweisstechnik genommen, sicherheitshalber eine Stufe dicker.
Die sind Säure-, Benzin, Wasser und sonstwas fest.
Alles andere ist meiner bescheidenen Meinung nach Voodoo oder Verkaufsmasche.
Selbst Alukabel sind OK, wenn man sie entsprechend dimensioniert.
Es geht schliesslich um Physik, und die Leiterwiderstände und somit Durchmesser kann man nicht diskutieren.

Und eine Isolation, die eine Werkstatt aushält, darf auch in einer Küche eingesetzt werden.
Ein Kabel, das unter meinem Teppich 50° heiss wird, ist mir wurscht.
Da stört mich mehr die Leistung, die nicht bei den LS ankommt, als das bissel Wärme.
Und ja, das sind Erfahrungen und keine fantasierten Theorien die ich mir ausgedacht habe.
Schon mal 20kW durch ~200m Lautsprecherkabel, verlegt im Winter quer übers Feld, gejagt?
Da können wir von Verlusten und Temperaturbereich (bricht es unter -30°C?) diskutieren.
Aber 5m Strippe in einem trockenen Auto fest verlegt (es wird weder aufgewickelt noch im Betrieb bewegt. Vibration zählt nicht)
ist, mit Hilfe von Tabelle oder Elektriker, Kindergarten.

Und Laien, die erst diskutieren müssen, sollten von Strom sowieso lieber Abstand nehmen.
Profis, die das diskutieren müssen, sind ... naja, sie könnten in die ihnen bekannte Tabelle gucken .....


Cheers
der Holger
 
im Verlaufe des Thread wurde von irgendjemand erwaehnt, dass fuer Schweisserkabel offene Verlegung vorgegeben wird, und ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass dies eben bedeutet, nicht unter Teppich, nicht im Leerrohr etc....
Einspruch! Hörensagen...
Stattgegeben!
So entstehen Halbwahrheiten

Und was das restliche Thema "zugelassene Verlegeart" angeht...
Nachdem wir eigentlich keine einzige Batterie einfach so verbauen, keinen Amp, keinen DSP einbauen dürften.... Bitte diskutiert das Thema tod und verhindert, dass ein bescheuerter Mythos stirbt. Verhindert, dass Neulinge aufgeschlossen bleiben
 
im Verlaufe des Thread wurde von irgendjemand erwaehnt, dass fuer Schweisserkabel offene Verlegung vorgegeben wird, und ich habe lediglich darauf hinweisen wollen, dass dies eben bedeutet, nicht unter Teppich, nicht im Leerrohr etc....
Einspruch! Hörensagen...
Stattgegeben!
So entstehen Halbwahrheiten

Und was das restliche Thema "zugelassene Verlegeart" angeht...
Nachdem wir eigentlich keine einzige Batterie einfach so verbauen, keinen Amp, keinen DSP einbauen dürften.... Bitte diskutiert das Thema tod und verhindert, dass ein bescheuerter Mythos stirbt. Verhindert, dass Neulinge aufgeschlossen bleiben
Nun, so gesehen muss ich zugeben, das ich sicher bin das alle High-End Kabelhersteller wie Hollywood, SinusLive, Audison .... nur Kabel verwenden, die den Umwelteinflüssen wie sie in einem Auto vorkommen, wie Staub, Trockenheit, Kekskrümel oder gar Babykotze, optimal widerstehen.

Dieses Sicherheitsversprechen kann ein einfaches Schweisserkabel natürlich nicht bieten.
Diese sind nur gegen Abrieb, Druck, Säure, Benzin, Lauge und Wasser geschützt.
Das heisst noch lange nicht, das sie Babykotze oder das Kratzen hart gewordener Kekskrümel aushalten und im Auto verlegt werden dürfen.

Und jetzt dürfen Neulinge sich weiter den Kopf darüber zerbrechen und der Materie gegenüber aufgeschlossene bleiben:D


Cheers
der Holger


PS.: :ironie:
 
Ich glaube Du hast nicht verstanden aus was ich raus wollte...
 
JC_goodpost.gif


Kabelquerschnitte und Absicherungen nach DIN:
http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf , https://www.google.de/url?sa=t&sour...nZJX9R5JZMRABqWRQ&sig2=kaDKkQINEo14fYYCwBVGTQ

https://www.sab-kabel.de/kabel-konf...schnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle/

Leitungsberechnung: https://www.google.de/url?sa=t&sour...a0-xf9rF6hMtweXow&sig2=HPcG5oyQQBH2n3Cv29-5Gg

Strombelastbarkeit und Schutz von Kabeln, Leitungen und Stromschienen bei Überstrom: https://www.google.de/url?sa=t&sour...3uut6f6drIKrG3KcA&sig2=9lfVv98yOyIhYeknDaOhVA
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Du hast nicht verstanden aus was ich raus wollte...
Stimmt, absolut nicht.

Aber egal, da eine Diskussion zu diesem Thema sowieso mMn völlig daneben ist.
Man kann Physik nicht verbiegen und für alles andere gibt es DIN und Co. wie Mr. Bean
wunderbar verlinkt hat.


Als nächstes kommt womöglich noch die Frage ob die Elektronen in verschiedenen Materialien
verschieden schnell sind und sich das auf den Klang auswirkt:D


Cheers
der Holger
 
Verschieden schnell ist unerheblich da die reine Elektronengeschwindigkeit eh sehr langsam ist. Da könnt man schon fast zuschauen.
 
Na ja, als ich noch in Audioforen verkehrte, gab es Leute, die glaubten, dass sich die Elektronen in einem Leiter je nach Richtung unterschiedlich bewegen. Deshalb muss man die Anschlußrichtung der Cinch- und Lautsprecherkabel beachten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die Geschwindigkeit von Elektronen in einem Leiter bewegt sich in einer Größenordnung von millimetern pro minute.
 
Ja was ist denn nun, kommt jetzt mal jemand mit einer verbindlichen Norm, DIN, EN, wasweissich um die Ecke, wo definiert ist, nach welchem Standard die angepriesenen "nicht H01N2-D"-Leitung (oder für die Kurzschlussfestigkeit der Leitung von Batterie zur Sicherung gerne auch NSGAFÖU) speziellen, sauerstoffarmen, superdupervoodoo, Car-Hifi-Leitungen gefertigt sind?

Mir schwillt langsam der Kamm, wenn ich höre, dass Kupfer A vieeeel besser als Kupfer B sein soll und über Verlegearten diskutiert wird, bei Verkabelungen, die auf Grund des Angsts vor Spannungsabfall weit von ihrer max. Strombelastbarkeit entfernt betrieben werden.
 
Ja, ja, hier!
Ich hatte in meinem Kadett Eagle - Cable, die hatten einen Pfeil drauf.:D
Für das Kabel schäme ich mich nicht,
aber dafür das ich es umgesteckt habe um zu hören, ob es was bringt.:wegschleich:

Jetzt bin ich hier aber echt wech .....



Cheers
der Holger
 
Also ich habe mir jetzt einfach mal die Mühe gemacht es auszurechnen...

Kupfer ist Kupfer, oder sollen wir darüber auch noch diskutieren? ^^

Das bedeutet Gamma = 56 !


Laut Datenblätter wird die Strombelastbarkeit von H01N2 50mm² von 274A !!! angegeben....


Meine Tabelle Elektrotechnik (normale Hausinstallation) geht nur bis 35mm²...
In der schlechtesten Verlegeart "A" also die Verlegung in Wärmedämmenden Materialien hat 35mm² eine Strombelastbarkeit von ca. 100A
Mein Verstärker nimmt unter Volllast etwa 60A auf (genau 58,666...A)

Für den Spannungsfall von 3% würden 4,6mm² ausreichen auf 6m Leitungslänge...


Also verlege ich 50mm² im Auto und hab noch GANZ DICKE Reserven...
Wenn also ein zweiter Verstärker dazu kommt hab ich noch Platz... Die Stromaufnahme vom DSP hab ich mir gespart zu errechnen, nicht nennenswert...
 
Was für eine lange diskussion. :ugly:

Kupfer ist Kupfer. Wenn Strom fließt ist nur das Ohmsches Gesetz zu beachten und Querschnitt entsprechend anzupassen. Mehr gibt es da nicht zu beachten! REst ist persönliche Vorliebe. Schweißerkabel sind etwas steifer da die Litzendrähte oft dicker sind. Lässt sich etwas schlecht um die Ecke legen. Das ist alles.
 
Zurück
Oben Unten