Sound Aufbesserung eines alten Sharan 7M bzw. Alhambra 7M

Registriert
20. Apr. 2025
Beiträge
52
Real Name
Allradler
Hallo,

Inspiriert durch einen Forenkollege im Sgaf und einem Thread hier: https://www.klangfuzzis.de/threads/...k-erste-erkenntnisse-und-konsequenzen.106845/, würde ich gerne meinen Sound ein wenig verbessern...

Ich kopier mal meine Anfrage von dort hier rein:


Da ich die originalen Lautsprecher so überhaupt nicht ertragen konnte, hatte ich bei meinem Ali auf folgende Lautsprecher gewechselt:


Da ja leider bekanntlich für "ordentliche" Lautsprecher die Schienen der Fensterheber im Weg sind, musste ich notgedrungen diese kaufen.
In diesem thread sieht man sehr gut, wir tief die LSP max. sein dürfen:


Leider ist Dr.Fraggl hier nicht mehr aktiv - er hat in diesem Forum sozusagen "Pionierarbeit" geleistet bzgl. Car Audio;)

Mit max. 49mm ist das Angebot für gute LSP extrem beschränkt - da sind die Audio System wohl schon relativ die Besten...

Ich hatte die LSP zu Anfang direkt am Radio, mangels damals direkt einstellbarer Trennfrequenzen am Radio habe ich dann aber noch folgende Endstufe eingebaut:


Damit machen die Lautsprecher schon Spaß - wobei die auch zuvor mit dem Radio schon ganz gut liefen.

Ich hatte dann auch den Radio auf ein Android gewechselt:


(Mit dem ich übrigens extrem zufrieden bin...)

Dort könnte ich nun die Trennfreqenzen auch direkt einstellen, da wäre ein Verstärker nicht unbedingt nötig.

Der Grund weshalb man die Lautsprecher "trennen" muss:
Die bei den Lautsprechern mitgelieferte Frequenzweiche trennt die Frequenzen für die mitgelieferten Lautsprecher - der Bass kommt aber dann auf die 16,5cm Lautsprecher ungefilter durch.

Da ich aber auch einen kleinen Subwoofer unter dem Beifahrersitz habe;


...möchte ich natürlich, dass aus dem Radio (bei den Sub Anschlüssen) genügend Bass rauskommt - die Lautsprecher den aber nicht "abbekommen" - denn die verzerren dann sehr schnell.

Da die von mir verwendeten Lautsprecher - aufgrund der geringen Tiefe - ihre Antriebe vorne haben anstatt hinten, wird das mit ein Grund sein, weshalb die nicht wirklich was vertragen....
Die wollen dann sehr hoch getrennt werden - idealerweise so bei 150hz - um trotz hohem Pegel nicht zu verzerren.
Je tiefer man trennt, je früher verzerren die.

Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden über diese "Billiglösung".
Die Komponenten waren alle nicht sehr teuer - die Lautsprecher hatte ich damals neu für € 79.- / Set bestellt...
Alle Teile zusammen waren so (neu) bei ca. € 1000.- (Radio,Sub,Verstärker, Lautsprecher usw.)

Ich hatte beim vorigen Ali die Türen vorne gedämmt. Ich konnte aber (vermutlich weil die LSP ja bei 120hz getrennt waren) nicht wirklich einen Unterschied merken zu ungedämmt.
Ich kenne das von einem anderen Kfz (mit nicht getrennten LSP ohne Sub) VÖLLIG anders.
Deshalb hatte ich mir das bisher gespart....
Einzig das "sattere" Geräusch beim schließen war auch hier merkbar.

Was mir aber nun fehlt:

Sowas wie Kickbass ist auf diese Art nat. kaum vorhanden.
Ich kenne mich nicht aus, aber da die Türlautsprecher (um nicht zu verzerren bei hohem Pegel) abgetrennt sind, liefern die nat. diesen Frequenzbereich dann nicht.
Der Sub ist natürlich für tiefe Frequenzen ideal, aber gerade so zwischen vermutlich 100-200hz wäre toll wenn die Lautsprecher "liefern" würden...

Die jetzigen LSP sind / waren sehr gut für´s Geld, da ich aber doch häufig auch hohe Pegel damit nutze, sind die scheinbar mechanisch einfach an der Belastungsgrenze.
Ich musste die Gummisicke auch schon mal nachkleben, da sich die angefangen hat zu lösen...
Es sind am Ende eben keine teuren LSP - dafür aber dennoch erstaunlich hochwertig.

Nun möchte ich aber keinesfalls eine "Extremvariante" umsetzen, mit neuen oder geänderten Türverkleidungen etc.
Das lohnt denke ich alles nicht...

Sehr gerne hätte ich aber zumindest vorne ein neues Frontsystem, dass auch etwas tiefer getrennt (80hz???) noch ordentlich Pegel kann ohne zu verzerren.
Dazu dann ev. auch die Türen dämmen.

Bzgl. Bass werde ich den kl. Woofer behalten - ich denke mehr Bass auf diese Baugröße ist nich zu bekommen,
Außerdem ist wohl der Platz unter dem Sitz perfekt und beinahe alle anderen im Auto sehr schlecht (lt. Dr. Freggl)

Auch die Endstufe werde ich wohl behalten - ich hätte noch eine Eton SR 100.2 und könnte die integrieren wenn es Sinn macht.

Folgende Varianten sind denkbar für mich:

Neues 2 Wege Combo für vorne:

Da bieten sich entweder die Nachfolger von dem an was ich habe:


oder etwas besser:


Vorteil: Passgenau ohne Änderung, hat sich schon bewährt, bezahlbar.
Nachtteil: Vermutlich überhaupt kein Vorteil zum jetzigen Zustand

Die selben LSP scheinen auch unter anderem Namen verkauft zu werden:


Alternative die auch flach sind:


Die überzeugen mich aber nicht...

Nun überlege ich, ob ich nun 10mm Distanzringe einbaue und hoffe, dass die Türverkleidung noch Platz hat.
Dann würden diese Lsp passen:


Die machen einen guten Eindruck auf mich, ich hoffe die haben etwas mehr "Dampf" als die aktuellen - haben auch einen konventionellen Antrieb.
Der Preis wäre auch ok.
Durch die "doppelte" Sicke sollte es mit der Türverkleidung ev. passen?

Ebenfalls erhältlich wäre hier eine 3 Wege Combo:


Die hätte in der Theorie den Vorteil, dass durch die Trennung der mittleren Frequenzen wohl der Tieftöner mehr Bass machen könnte ohne zu verzerren... Aber reine Theorie - ich hab keine Ahnung davon.

Oder aber die "Brachialmethode":


Diese TMT scheinen bzgl. Baugröße wohl das Maximum an Pegel zu erzeugen - aber der Sound soll wohl tw. auf der Strecke bleiben?!?
Auch preislich nat. eine andere Welt... (Einzelpreis für 1 Chassis)

Hat jemand damit Erfahrung?
Hilfe 🤣

Nun hat mir der user atom dankenswerterweise schon vermittelt, dass mein "Plan" einfach die Türlautsprecher auf welche zu wechseln - die mehr Bass machen - kaum von Erfolg gekrönt sein würde...

Das wollte ich nat. eig. nicht hören, sehr gerne wollte ich nur die LSP tauschen und ggfs. dämmen und gut;)

Wenn aber nun genau das kaum Sinn macht, muss ich das eben akzeptieren und entweder was sinnvolles machen, oder gar nix.

Deshalb habe ich nun erstmal ein neues Sub Gehäuse für den Seitenteil rechts im Kofferraum bestellt:


Also Sub für dieses Gehäuse würde sich wohl der Arc Audi ARC8 oder der Fortissimo FF8 anbieten. Der FF8 scheint Preis/Leistung besser - da der Arc8 aber wohl (entsprechende Endstufe vorausgesetzt) mehr Druck machen kann und ich beschränkt bin auf einen Sub in dem kleinen Gehäuse - wäre er es wohl wert. (einfach 2xFF8 nehmen geht nicht).
Da ich die passende Sub Endstufe erst kaufen müsste, wäre es egal.

Der user hat mir vorgeschlagen, anstatt mehr Bass in den Türen den Bass unter die beiden Vordersitze zu "verlegen" - also den oberen Bassbereich. (Der Tiefbass ganz hinten)
Aufgrund der guten Erfahrung mit dem Eton Usb 6.2 (der wohl immer noch eine Ausnahmeerscheinung ist bzgl. Wirkungsgrad in der Gehäusegröße???) unter den Sitzen (und auch Messungen von atom und weiteren) scheint der Platz für den oberen Bassbereich ideal zu sein.
Ich hadere noch damit, ob ich das so umsetzen möchte, denn unter dem Fahrersitz befindet sich schon viel Elektrik und die müsste dann alle raus (wohin?!?)

Bzgl. Chassis hätte ich hier aber noch folgende Combo liegen:


Mir wurden dafür die Peerless SLS empfohlen - wären die ETON RSR gleichwertig?
Also Endstufe hätte ich hier noch eine Eton SR 100.2 ungenutzt liegen, die ich dafür nutzen würde.

Dann müsste ich nur mehr den Woofer für hinten, die Endstufe und das weitere Material besorgen.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke schon, SEHR unübersichtlich...
Ich fasse mal Zusammen:

IST Zustand:

HU: https://www.amazon.de/dp/B0CB4F4SKL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Frontsystem+Hecksystem: https://pimpmysound.com/Audio-System-R-165-Flat
Endstufe:https://eton-audio.com/sda-150-4.ht...N2dZoSyBRC7VGE7_XnXIG46zBGrabRhD3zCw-RFmvNIYQ
Sub: https://www.hifitest.de/test/car-hifi-subwoofer-aktiv/eton-usb-62-10210#bewertung

Verbesserungswunsch:

Mehr Bass, insbesondere mehr Kickbass, etwas mehr Pegel

Aktuell angestrebte Maßnahme:

Kofferraum:

Neuer Zusatz Sub im Heck,
Gehäuse:

Chassis???
oder

Endstufe???

Oder was kleineres, ähnliches je nach dem wieviel Platz übrig bleibt hinten...

Unter den Sitzen (eventuell)

Schon vorhanden, ev. zu verwenden:
2 Wege Combo (nur TMT davon)

Endstufe:
Eton SR 100.2
 
Na dann mal los..

Teile dieses Konzepts sind ja auf meinem Mist gewachsen, logischerweise ähnlich, wie in meinem Sharan.

Hier mal mein Gesamtvorschlag, der wie gesagt, lediglich ein Vorschlag sein soll:
  • Sub hinten ist gesetzt. da spielt der wesentlich tiefer, als vorne. Da es nur ein einsamer 20er in 8 l (uff!) werden wird, macht es Sinn, hier alles rauszuholen, was geht. Mir scheint daher der Arc 8 mit etwas Dampf im Antrieb auch eine gute Wahl.
    Subs hinten, rechts und links:
    5202204972240989636.jpg

    Subs/TT vorne unterm Sitz:
    5202204972240989637.jpg
  • Tieftöner würde ich 16er unter den Sitz machen, in 8 bis 10 L Bassreflex, das funktioniert einfach hervorragend. Knackig, sauber, laut.
    Ob da die vorhandenen passen, müsste man mal simulieren, ich habe aber meine Befürchtungen, ob die mit 'nem Qts von knapp 0,6 in so ein Gehäuse passen wollen.
    Alternativ kann man die TT natürlich auch in die Türen bauen. Ich persönlich bin komplett davon abgekommen, da nix klingt, wie ein stabiles, dichtes Gehäuse, was Türen leider prinzipiell nicht sind. Man kann aber natürlich zur Not was machen, allerdings wird man hier auf mehrere m² Dämmung/Versteifung kommen und am Ende nix sparen.
  • Da der Allradler keine Aufbaugehäuse in seinem Wagen sehen will, hätte ich jetzt Koaxe auf dem Armaturenbrett vorgeschlagen. Da passen mit ein wenig Zuwendung um die 10 cm Treiber rein. Sofern das Ganze aktiv angefahren werden soll, was Sinn machen würde, würde ich auf die Treiber der guten alten KEF-Eier setzen. Die klingen aktiv fantastisch (passiv tödlich dunkel) und sind für 30 bis 50 € zu bekommen.
  • Als Endstufe würde ich irgendwas kompaktes mit mehreren Kanälen und DSP vorschlagen, das passt in das Sitzgestell, schwebt dann quasi über den TT.
  • Es wird jemanden brauchen, der das Ganze ordentlich einmisst. Wo kommst Du denn her?
Ich hab mal eben Oster-Eier geknackt:
5202204972240989632.jpg
5202204972240989633.jpg
5202204972240989635.jpg
 
Hier ist übrigens noch mein Leidensweg "Peerless SLS GG über diverse Ideen und Tests zurück zu Peerless SLS, allerdings in BR" nachzulesen.
 
Danke dir!
Da es nur ein einsamer 20er in 8 l (uff!) werden wird, macht es Sinn, hier alles rauszuholen, was geht. Mir scheint daher der Arc 8 mit etwas Dampf im Antrieb auch eine gute Wahl.
Ja, das denke ich auch...
Anders gefragt: Gibt es noch was besseres an der Stelle?!?
Ein paar Euro mehr oder weniger ist dann nicht das Problem, wenn es aber für 5% mehr Leistung dann 50-100% (oder noch mehr) teurer ist, dann macht es nat. keinen Sinn.
Aber es bleibt bei dem EINEN im Seitenteil integriertem Sub - eine extra Kiste kommt definitiv nicht rein.

Subs hinten, rechts und links:
Bei mir eben dann NUR RECHTS (rein bezogen auf den Sub im Auto! :ROFLMAO:)

Tieftöner würde ich 16er unter den Sitz machen, in 8 bis 10 L Bassreflex, das funktioniert einfach hervorragend. Knackig, sauber, laut.
Ob da die vorhandenen passen, müsste man mal simulieren, ich habe aber meine Befürchtungen, ob die mit 'nem Qts von knapp 0,6 in so ein Gehäuse passen wollen.
Das ist dir Frage... Die Lsp sind sicher gut - ob sie passen, keine Ahnung.
Grundsätzlich hatte ich mal eine Kiste vom Profi bauen lassen für ein Auto vor vielen Jahren. Ich war leider total enttäuscht vom Ergebnis, der billige (riesige) Bandbass von Media Markt war dem (eigentlich min. gleichwertigen) geschlossenen Woofer mit 3 Chassis und 1,33 Ohm (Serie) an der gleichen Stufe hoffnungslos überlegen...
Muss aber nix heißen denke ich.
(Deshalb auch ein wenig Bedenken wg. dem Woofer hinten - ist aber wg. Platznot alternativlos)

Da der Allradler keine Aufbaugehäuse in seinem Wagen sehen will, hätte ich jetzt Koaxe auf dem Armaturenbrett vorgeschlagen. Da passen mit ein wenig Zuwendung um die 10 cm Treiber rein. Sofern das Ganze aktiv angefahren werden soll, was Sinn machen würde, würde ich auf die Treiber der guten alten KEF-Eier setzen. Die klingen aktiv fantastisch (passiv tödlich dunkel) und sind für 30 bis 50 € zu bekommen.
Die Frage ist ja, ob ich dann "vorne" abgesehen vom Bass ev. überhaupt was mache.
Das funktioniert ja im Grunde sehr gut.

Als Endstufe würde ich irgendwas kompaktes mit mehreren Kanälen und DSP vorschlagen, das passt in das Sitzgestell, schwebt dann quasi über den TT.

Es ist eben leider noch anderes Elektro Zeug unter dem Fahrersitz (Stg.Pdc,Stromverteiler,Stg. Heizung usw.) Komme aus Land Sbg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das denke ich auch...
Anders gefragt: Gibt es noch was besseres an der Stelle?!?
Ein paar Euro mehr oder weniger ist dann nicht das Problem, wenn es aber für 5% mehr Leistung dann 50-100% (oder noch mehr) teurer ist, dann macht es nat. keinen Sinn.
Aber es bleibt bei dem EINEN im Seitenteil integriertem Sub - eine extra Kiste kommt definitiv nicht rein.
Naja, es gibt einen Fortissimo-Bandpass. Im Sharan spielt alles richtig tief, aber die geschlossenen Gehäuse machen etwas schwammigen Tiefbass. Der FBP hat das Problem interessanterweise gar nicht.

Warum kommt den partout keine Kiste hinten rein? Nutzt Du den "Kofferaum" denn? Ich habe die mittlereren Sitze nicht im Wagen. Gesessen wird loungig ganz hinten, mit Beinfreiheit und Gepäck kommt entsprechend in die Mitte. Damit sind alle sehr happy und ich habe locker den Platz für den Bandpass. Ich könnte mir bei Dir noch einen FPB mit nur einem Treiber vorstellen, da bliebe immerhin eine Hälfte frei. Wenn DU leicht baust, ist der handlich und kann bei Bedarf auch schnell rausgenommen werden.
Das ist dir Frage... Die Lsp sind sicher gut - ob sie passen, keine Ahnung.
Grundsätzlich hatte ich mal eine Kiste vom Profi bauen lassen für ein Auto vor vielen Jahren. Ich war leider total enttäuscht vom Ergebnis, der billige (riesige) Bandbass von Media Markt war dem (eigentlich min. gleichwertigen) geschlossenen Woofer mit 3 Chassis und 1,33 Ohm (Serie) an der gleichen Stufe hoffnungslos unterlagen...
Muss aber nix heißen denke ich.
(Deshalb auch ein wenig Bedenken wg. dem Woofer hinten - ist aber wg. Platznot alternativlos)
Meintest Du evtl, dass der billo-BP dem customized Ding überlegen war? Würde sonst die Enntäuschung nicht verstehen.
Die Frage ist ja, ob ich dann "vorne" abgesehen vom Bass ev. überhaupt was mache.
Das funktioniert ja im Grunde sehr gut.
Üh, nee. Das ist mal gar kein Vergleich. Ich kenne ja den Sound aus den Serien-Positionen. Die Bühne sauber oben haben ist schon eine völlig andere Nummer.
Es ist eben leider noch anderes Elektro Zeug unter dem Fahrersitz (Stg.Pdc,Stromverteiler,Stg. Heizung usw.)
Ja, bei mir ist da auch einiges los. Das ist alles an die Seite gewandert. Recht eng, aber man kommt zur Not noch ran. Hat sich aus meiner Sicht gelohnt, der Aufwand. So schlimm war es auch nicht. Kannst ja bei Gelegenheit mal ein Foto machen.
Komme aus Land Sbg.
Das sagt mir nix? Googel sagt Land Salzburg.
 
Meintest Du evtl, dass der billo-BP dem customized Ding überlegen war? Würde sonst die Enntäuschung nicht verstehen.
Ja sorr, nat. war ich enttäuscht von der teuren Kiste im Vergleich.
Wie ich mittlerweile weiß, gibt es da aber so viele Variablen...

Üh, nee. Das ist mal gar kein Vergleich. Ich kenne ja den Sound aus den Serien-Positionen. Die Bühne sauber oben haben ist schon eine völlig andere Nummer.
Das sicherlich - besser geht ja immer.
Aber wenn ich schon anfange das Armaturenbrett umzubauen, dann kann ich auch gleich ne Kiste reinzimmern usw. :ROFLMAO:
Nein vom Tisch ist die Idee von Coax IM Armaturenbrett nicht, aber auch nicht dringlich.

Warum kommt den partout keine Kiste hinten rein? Nutzt Du den "Kofferaum" denn?
Ja, immer wieder mal.
Wenn man im Baumarkt Sachen abholt für´s Haus, oder aber Sachen abtransportiert - dann ist es eben extrem praktisch wenn man den Platz auch hat.
Ich möchte da nicht erst eine Kiste ausbauen. (Und klar, mit den Sitzen macht man das ja auch, da ist es dann aber plötzlich kein Problem...)
Ist wohl mehr eine Kopfsache als ein tatsächliches Problem...
 
Hat den noch wer einen Tip für 'ne kleine Allround-DSP-Endstufe, also >=6 Kanäle und nicht größer als 284 x 54 x 181? Die Maße sind von meiner ESX Vision VE1300.11, die da haarscharf reinpasst. Die wäre natürlich mein Tip, ich weiß nur nicht, wie preisintensiv Du einsteigen willst.
 
Also Sub Gehäuse ist bestellt. Arc 8 ist auch bestellt (D4). Da fehlt dann noch eine passende Endstufe dazu - welche?

Soll ich jetzt für vorne mal "auf Verdacht" die Peerless bestellen? (Sind ja billig...)
Die Frage ist nur, ob dann nicht größere besser wären wenn die ja Platz haben?
 
von meiner ESX Vision VE1300.11,
Die wäre natürlich mein Tip, ich weiß nur nicht, wie preisintensiv Du einsteigen willst.
Naja... Der Gedanke, dass eine € 1500.- Endstufe mit Pech nach 2 Jahren defekt ist, vermutlich nicht raparabel und man dann am Schaden sitzen bleibt, löst keine Begeisterung bei mir aus...
Da sind einzelne Komponenten schon von Vorteil, wenn was kaputt geht.
Andererseits spart es maximal Platz - den ich eh nicht habe...
 
Klar, wenn Du die verbauen willst und mir da soweit vertrauen magst. Ich habe beste Erfahrungen mit den Dingern gemacht.

Größer? - Du hast offensichtlich nicht meinen Leidensweg zum Thema "ich will da größere Treiber verbauen" gelesen.. -> https://www.klangfuzzis.de/threads/suche-20er-tieftoner-mit-leichter-membran.107457/
Da steht haarklein drin, warum das scheitern wird. Am Ende steht dann aber auch die Erkenntnis, dass die Peerless SLS6.5 Dir in einem Bassreflexgehäuse die Schuhe ausziehen. Meine können mit einem Doppel 8 Zoll Fortissimo Bandpass mithalten. Ich vermute, da wirst Du erst mal die Subabteilung gehörig aufrüsten müssen, um die SLS an's Limit zu bringen.

Als BR-Rohr habe ich mit diesen hier gute Erfahrungen gemacht. Ich habe insgesamt vier bestellt und jeweils zwei zusammengeklebt, einfach im Gehäuse mit Isolierband fest umwickelt. Das passt dann direkt von der Abstimmfrequenz.
br.jpg
Die gibt's mitunter bei Amazon, oder eben bei Aliexpress. Da habe ich meine her. Größe M.

Subendstufe muss ja irgendwas mit 300 W an 2 Ohm oder 2 x 150 W an 4 Ohm sein. Ich habe eine Eton Mini 300.2. Die ist klein und macht 2 x 310 W an 2 Ohm oder 2 x 180 an 4 Ohm. Die kommt gut mit den leichten FF8 klar, aber da gibt es sicherlich auch diverse andere. Evtl. was gebrauchtes?
 
Naja... Der Gedanke, dass eine € 1500.- Endstufe mit Pech nach 2 Jahren defekt ist, vermutlich nicht raparabel und man dann am Schaden sitzen bleibt, löst keine Begeisterung bei mir aus...
Da sind einzelne Komponenten schon von Vorteil, wenn was kaputt geht.
Andererseits spart es maximal Platz - den ich eh nicht habe...
Die Zeiten der Türme sind halt vorbei, sowohl zu Hause, als auch im Auto. Gott sei Dank, muss ich sagen. Klar, wenn was hops geht, tut's weh, aber da hilft dann evtl. Qualitätsware zu kaufen, statt günstige China-Böller. Die ESX sind immerhin in D designed und sollten eine entsprechende Qualitätskontrolle haben. Es gibt auch eine kleinere, da fehlen dann der "Staging-EQ" und 2 Kanäle, die Du eh nicht brauchst, es sei denn, Du willst für hinten noch was mit anklemmen. Die DSP-Sektion und das Routing von den Dingern sind richtig gut, klingen tun sie einfach nur geil.
 
Größer? - Du hast offensichtlich nicht meinen Leidensweg zum Thema "ich will da größere Treiber verbauen" gelesen..
Doch, sicher. Das endet aber mit:

- Es klingt deutlich schlanker, dafür um einiges agiler, lebendiger, untenrum. Das klingt noch mal weniger nach Anlage.

usw...
Da schreibst du weder, dass du wieder zurückgetauscht hast, noch das die Peerless ingesamt doch besser sind / wären;)🤷‍♂️

Am Ende steht dann aber auch die Erkenntnis, dass die Peerless SLS6.5 Dir in einem Bassreflexgehäuse die Schuhe ausziehen.
Egal, habs mal bestellt.
Für das Geld wäre ohnehin kaum was kaputt...

Hab die bestellt: SLS-P830946

Stellt sich die Frage nach der Endstufe bzw. den Endstufen...
Sicher wäre es wohl sinnvoll, direkt eine für alle Kanäle zu nehmen und alles vollaktiv fahren zu können.
Aber ob es direkt eine um 1500.- sein muss?
Es gibt auch eine kleinere, da fehlen dann der "Staging-EQ" und 2 Kanäle, die Du eh nicht brauchst, es sei denn, Du willst für hinten noch was mit anklemmen.
Die hier?

ESX VE900.7SP​


Ist dann aber halt auch wieder "nur" um die Lsp über Weichen anzutreiben. Also die 4x Combo + 2xPearless gehen dann vollaktiv schon nicht. Nicht mal die vorderen Chassis vollaktiv und hinten über Weichen. Dafür sind 1000.- auch viel Geld...

Mal sehen was am meisten Sinn macht.
Die ESX sind immerhin in D designed und sollten eine entsprechende Qualitätskontrolle haben.

Was dann aber hauptsächlich bedeutet, dass die zu Anfang laufen.
Elektronik kann immer auch mal früher defekt sein - und gerade Endstufen sind ja nicht dafür bekannt extrem selten defekt zu sein...

Ich würde die 1500.- schon verschmerzen, wenn die zb. 5 Jahre Garantie darauf geben (und sich erfahrungsgemäß auch daran halten).
Aber für die normale Gewährleistung (also eigentlich nur 1 Jahr). Da sind 1500 schon viel, wenn es nach 12 Monaten "futsch" sein könnte...
 
Ah, ok, mag sein dass sich das über die Threads verstreut. Die SLS haben am Ende einfach am besten performt.

Zum Amp kann ich nur sagen, dass der eben die Schaltzentrale ist und dass separate Amps und ein DSP noch mal teurer wären. Da Du ja auch hinten die Lautsprecher mit betreiben willst, wäre der große ESX ja perfekt. Mit der Fernbedienung kannst Du dann auch direkt Presets schalten, z.B. hinten aus, wenn da keiner mitfährt.

Ich hatte ja vorher auch drei einzelne Amps und hab die mit Erscheinen der ESX verworfen, was ich nicht einen Moment bereut habe.

Na vielleicht kommt ja auch noch ein Tip von extern reiny mal abwarten..
 
Ah, ok, mag sein dass sich das über die Threads verstreut. Die SLS haben am Ende einfach am besten performt.
Ja danke, sind jedenfalls bestellt.

Zum Amp kann ich nur sagen, dass der eben die Schaltzentrale ist und dass separate Amps und ein DSP noch mal teurer wären.
Ja, scheint wirklich die perfekte Lösung zu sein. Ich habe eben nur wegen derHaltbarkeit Bedenken... Zumindest in der Theorie sollte ein einzelner DSP weniger leicht ausfallen als eine Endstufe. Wenn dann beides ein Teil ist...
Aber vermutlich ist es mittlerweile eh nur mehr eine Glückssache...

Da Du ja auch hinten die Lautsprecher mit betreiben willst, wäre der große ESX ja perfekt.
Ja, ich will die aber für höheren Pegal und auch für "Rearfill" eh immer laufen lassen.

Mit der Fernbedienung kannst Du dann auch direkt Presets schalten, z.B. hinten aus, wenn da keiner mitfährt.
Die ist echt praktisch denke ich, könnte aber für 1500 € ruhig im Lieferumfang sein und nicht noch einzeln zu kaufen...

Mal sehen...
Benötige ich überhaupt zwingend einen DSP?
Zumindest sollte in der HU auch einer sein (lt. Beschreibung;)

Die optische Schnittstelle wäre schon toll (Radio hat einen Ausgang), dann geht aber Fader usw. nur mehr über Amp?
(Lautstärke aber schon noch über HU?)

Im Grunde würde ich sonst eben "nur" ein einzelne Monoblock für den Arc 8 benötigen, denn die beiden Eton für vorne habe ich ja.
Eine große 5 Kanal X-Pulse hätte ich auch noch - aber die passt mir nirgends rein (falls wer Interesse hat;)

Die Monoblock müsste ja für einen einzelnen Arc 8 auch nicht besonders groß sein.
Das wären dann rechnerisch max. € 200.- (ohne DSP) gegenüber € 1500.-
 
Naja... Der Gedanke, dass eine € 1500.- Endstufe mit Pech nach 2 Jahren defekt ist, vermutlich nicht raparabel und man dann am Schaden sitzen bleibt, löst keine Begeisterung bei mir aus...
Will das nicht so stehen lassen. Diese Denke kommt sicherlich von deinem Fernseher.
Der ESX Service kann dir das Teil - SOLLTE damit überhaupt was sein - natürlich auch in 2Jahren noch reparieren. Hier in Deutschland.
 
Zur Info: bei masori.de lässt sich eine Garantieerweiterung dazukaufen. 36 Monate sind kostenlos, die Erweiterung auf 60 Monate kostet für die ESX 1300.11 150€.
 
Ja, ich will die aber für höheren Pegal und auch für "Rearfill" eh immer laufen lassen.
Brauchst Du nicht, bei dem Setup, vertraue mir...
Mal sehen...
Benötige ich überhaupt zwingend einen DSP?
Zumindest sollte in der HU auch einer sein (lt. Beschreibung;)
Ja, der ESX DSP stellt das aktuell machbare dar, ein Wahnsinns-DSP. Der DSP in einer Android-HU tatsächlich das untere Ende. Klanglich erreichbarer Unterschied zwischen den beiden Setups würde ich von 'ganz nett, aber voller Fehler' bis 'kurz vor Tonstudio' ansetzen, je nachdem, wer das zum Einstellen in die Finger bekommt. Das ist was völlig anderes, als, was Du so kennst, lese ich raus.

Prüf halt vorher, ob Du es alles so verbaut bekommst. Du kannst natürlich auch gerne jederzeit mein Setup hören, aber das dürfte an der Entfernung scheitern.
 
Will das nicht so stehen lassen. Diese Denke kommt sicherlich von deinem Fernseher.
Ich kann dir nicht folgen…

Zur Info: bei masori.de lässt sich eine Garantieerweiterung dazukaufen. 36 Monate sind kostenlos, die Erweiterung auf 60 Monate kostet für die ESX 1300.11 150€.
TOP! Damit kann ich was anfangen 👍👍👍

Gibt es Erfahrungen zu Garantiefällen (hier gibt es ja keine „Pflicht“ wie bei Gewährleistung das 1.Jahr)

Danke👍🤘👌
 
Zurück
Oben Unten