2 Defekte Amps / Schaltpläne?

Angryhellfire

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2011
Beiträge
684
Real Name
Fabio
Guten Tag/Abend erstmals =)

Bin neu hier in der Runde.
Ich komme aus der Schweiz, bin 21 Jahre jung/alt und beschäftige mich seit einigen Jahren mit Car Hifi.
Jedoch nur im Kollegen-/Bekanntenkreis (besitze selber "noch" kein Auto).

Nun zu meinen beiden Problemenkindern.

Der eine Amp ist eine Signat Rom 4, beim Vorbesitzer ist so wies aussieht vom Chinchstecker der innere Stift abgebrochen und im Chincheingang stecken geblieben. Resultat: Beim Einstecken des neuen Chinchkabels ist der Stift ins innere gelangt und hat nach ein paar Tagen ein kleines Feuerwerk veranstaltet. 4 Widerstände sind angekokelt und die Platine auch.

3 von 4 Kanälen funktionieren noch. Der defekte Kanal liefert Dauerstrom und hat nem Kollegen einen FS-Lautsprecher geröstet -.-


Problemenkind 2, eine SoundBarrier XA-222.
Ein anderer Kollege hat damit seinen 400Watt Crunch Woofer geröstet und den Amp vermutlich gleich mit. Mosfets/Transen kann ich keine verbrannten entdecken. Habe sie glaube ich auch schon durchgemessen (muss nochmals) und nichts entdeckt.
Er wechselt ab und zu von Protect zu Grün mit einem Brummer und wieder zurück... Transen/Mosfets oder sogar die Vorstufe?

Kann leider von beiden keine Schaltpläne finden und beim Signat weis ich nicht, was verbraten sein könnte... Die Widerstände kann ich alle 4 noch nachmessen (sie befinden sich gleich hinter den Chincheingangsbuchsen und sind ein bisschen grösser als die 1,5 Watt Widerstände, vermutlich 5Watt), jedoch nicht mehr gut die Farbcodes ablesen, da sie ein bisschen verkorkelt sind (nur die Oberfläche).

Ich werde bald noch ein paar Pics der beiden Amps posten.


Danke im Voraus

Angryhellfire

Sound Barrier (nicht meine):
platka.jpg

Daten:
-RMS 2x200W, MAX 2X800W
2x800 watts/1x800 watts +2x400 watts
2x400 watts(sinus) according to DIN 45324
-Tri-mode
-High-Pass-Filter 40-250 Hz
-Low-Pass-Filter 40-250Hz
-built-In-crossover
-Frequency range: 10-40000 Hz
-Signal to noise ratio: >95 dB
-Distortion factor: < 0.05%
-Channel separation > 50/1 Khz
-Gain control
-Preamp input cinch
-Gold plated connections
-MOS FET technology
-pulsewidthpowercircuit powerpack
-Overload protection indicator
-Power indicator LED
-size : 500x60x200mm
- aluminum logo plate on plastic cover
- diamond cutting on heatsink top ribs
 
Ich könnte evtl an den Signat Schaltplan kommen. Muss mal nachschauen ob ich da was organisieren kann. Den von der ROM 2 hab ich sicher noch irgendwo.
 
Das wäre natürlich super =D

Mich wunderts, dass nur ein Kanal defekt ist und der Amp nicht in den Protect geht... Da ja gleichstrom fliesst, müsste es fast was bei den Mosfets sein?

Ich werde dann wenigstens wissen, ab wo ich nachmessen muss und wo lang ich nachmessen muss.

Bin schon gespannt am warten ;)


Gruss und danke schon mals

Fabio
 
Okey =) Die Signat hab ich noch nicht durchegemessen, da mich die Widerstände in den Bann gezogen hatten, weil alles verkorkelt war ^^

Werde mich wieder melden, sobald ich mehr weis.

Gruss und gute Nacht

Fabio / Angryhellfire
 
Hier noch aktuelle Bilder meines Sound Barriers XA-222.
Soweit kann ich keine durchgebrannten Sachen sehen.
Ich Stehe immer noch beim Durchmessen der Transen an. Ich werde bald mal genaue Messdaten mit einem nummerierten Bild hochladen.

Wie sieht es mit dem Schaltplan der Signat aus? =) Würde mich über Neuigkeiten freuen. Es werden auch bald Bilder von der Signat folgen.

http://imageshack.us/g/819/dsc02527k.jpg/

Gruss Angryhellfire
 
Hier folgen noch die Bilder der Signat ROM4.
Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist ein Goldstift von den Chincheingängen abgebrochen und auf die Widerstände und Masse gekommen. Ich möcht noch nichts rauslöte, solange der Fehlerbereich noch nicht eingeschränkt ist.
Beim durchmessen haben alle 4 Widerstände einen Widerstand aufgewiesen. Jedoch weis ich ja nicht, ob da noch parallel was verläuft, werde diese wohl als erstes mal auslöten und hoffentlich kann ich unten die Farbringe erkennen.

Würde mich immer noch über die Schaltpläne freuen, falls da was machbar wäre =)

http://imageshack.us/g/853/dsc02552s.jpg/

Freundliche Grüsse

Angryhellfire
 
mmm... das mit dem dauerstrom auf einem kanal scheint mit ein problem der transistoren der eingangsstufe zu sein. transistoren wirst du aber ohne auslöten nicht messen können. und selbst dann kannst du nur feststellen ob diese total hinüber sind (in sperrichtung messen). trotzdem kann es passieren das einer der halbleiter ne macke hat und beim nächsten test dir die ganze bahn grillt.

die verkokelten wiederstandslötstellen sind nur ein inditz auf einen größeren defekt. dabei müssen noch nicht einmal die wiederstände beschädigt sein. bei metallschichtwiederständen wie diese (blau) ist es meist so das sie entweder durch sind oder noch den vollen widerstand haben. aber auch hier kommst du nicht umher sie auszulöten um genau das herauzufinden, da du nicht weist was alles daran hängt.

außerdem brauchst du nicht unbedingt einen schaltplan, es sollte reichen wenn du dir die datenblätter von den logik-bausteinen googelst(die aussehen wie mikro-chips). ich weis ja nicht wie fit du im thema elektrotechnik bist aber jeh nach layout kann so eine fehlersuche schonmal paar stunden dauern. und ohne heißluftlötgerät wirst du wohl kaum eine chance auf genesung haben (SMD @best) :keks:

übrigends: nur ca. jeder 10te defekte Transistor ist anhand äußerer merkmale zu erkennen.
also vergess das ganz schnell mit "du hast keinen verkokelten mosfets gesehen"
 
Hi =)

Danke für die hilfreiche Antwort. Bringt mich schon ein Stückchen näher :thumbsup:
Den Schaltplan möchte ich, dass ich die versch. Transen der Vorstufe den Kanälen zuteilen kann.
Bei den Endstufentransen kann man ja schnell durchpiepsen zu den versch. Kanälen.
Elektrotechnisch bin ich nicht mehr so auf dem Stand.
Habe vor 4 Jahren mal ein Jahr eine Lehre als Elektroniker begonnen. Jedoch nicht weiter gemacht.
Die Grundkenntnisse sind da, bin aber offen, wieder dazu zu lernen ;)

Die Transen der Vorstufe liegen in der Mitte (8Stück). Lieg ich da richtig?

Danke nochmals

Gruss Angryhellfire
 
Angryhellfire schrieb:
Den Schaltplan möchte ich, dass ich die versch. Transen der Vorstufe den Kanälen zuteilen kann.
:kopfkratz: sieht man doch normaler weise wenn man die platine umdreht. würde mich wundern wenn das schon ne multischichtplatine ist.

Angryhellfire schrieb:
Die Transen der Vorstufe liegen in der Mitte (8Stück). Lieg ich da richtig?
nein, mittig liegende leistungs-transistoren kenn ich nur von soundstrem, signal ram series audioart,dls und genesis. sieht man leicht an den unterlegscheiben mitten auf dem board.

die 8 transistoren vor den keramikwiederständen können alles sein nur keine leistungsverstärker (keine verbindung zum kühlkörper)

ich schätze das sie zu eigenständigen kleinen netzwerken gehören die wiederum für phasenverschiebung oder filtersetzung da sind. nur ne vermutung. ich glaube aber das die nichts damit zu tun haben.

insgesamt denke ich das der defekt der signat vielleicht noch ein level zu groß für dich ist. dazu müsstest du dich schon tiefer in netzwerkberechnung und schaltungstheorien reinlesen. naja und bleiben wir realistisch ,das macht man weder in einem jahr ausbildung noch wahrscheinlich in einer kompletten elektrikerausbildung so intensiv das es hier hilfreich wäre.

konzentrier dich erstmal auf die andere stufe und messe vorerst mal das verhalten beider transistorbänke durch, ist zwar nicht korrekt und eher primitiv aber wenn sie symetrich aufgebaut ist sollte sich die anzeige auf beiden seiten in etwa gleich verhalten wenn du z.b. auf beiden seiten den widerstand misst. dann springt die anzeige in einer seite schlagartig nach oben und vertauscht stagniert sie meistens. wie auch immer, beide seiten sollten in etwa sich gleich verhalten, wenn du dann ein transistorpärchen hast das eben aus der reihe fällt weist du schonmal mehr.
richtig wäre: auslöten, einzeln messen, einzeln anschließen, kennlinien aufnehmen &miteinander vergleichen.
und wenn einer ne macke hat würde ich gleich die ganze bahn tauschen.
 
bildzutransen.jpg
R


1.1 K D718

1-2 496
1-3 154
2-1 x
2-3 x
3-1 154
3-2 504


1.2 K D718

1-2 490
1-3 154
2-1 x
2-3 x
3-1 154
3-2 503


1.3 K B688

1-2 x
1-3 153
2-1 480
2-3 494
3-1 153
3-2 x


1.4 K B688

1-2 x
1-3 153
2-1 480
2-3 494
3-1 153
3-2 x


1.5 K B688

1-2 x
1-3 153
2-1 479
2-3 493
3-1 153
3-2 x


1.6 K D718

1-2 487
1-3 154
2-1 x
2-3 x
3-1 154
3-2 499


L

2.1 K B688

1-2 006
1-3 150
2-1 006
2-3 147
3-1 154
3-2 151


2.2 K B688

1-2 006
1-3 150
2-1 006
2-3 147
3-1 154
3-2 151


2.3 K D718

1-2 486
1-3 152
2-1 x
2-3 x
3-1 154
3-2 499


2.4 K D718

1-2 500
1-3 154
2-1 x
2-3 x
3-1 153
3-2 498


2.5 K D718

1-2 486
1-3 153
2-1 x
2-3 x
3-1 154
3-2 498


2.6 K B688

1-2 006
1-3 154
2-1 006
2-3 151
3-1 151
3-2 148

Aus meiner Sicht sollte also eine Seite Schrott sein? :wall:

Transistoren mit den genau gleichen Angaben habe ich nicht gefunden.
Sind jedoch sicherlich diese:
http://www.utsource.net/pdf/pdf-2SD718.html
und
http://www.datasheetcatalog.org/datashe ... 2SB688.pdf

Die beiden Seiten haben versch. Anordnungen. Was mich ein bisschen verwirrt hat.
Die 718 und 688 sind in versch. Reihenfolgen. Also liegt immer gegenüber von einem 718 ein 688?

In einem anderen Forum hat einer Ersatz für diese beiden Transen gesucht und ihm wurde geraten, alle mit BD 245 zu ersetzten.
Wo liegt der Unterschied, dass die Endstufenentwickler 2versch. Transen nehmen, wenn "angeblich" für beide der BD 245 als Ersatz gehen soll? :???:
Spannung sollte ja nichts machen? (z.B. 718=> 120V BD245=>100V)
Aber die 688 sind ja auf negative Spannung ausgelegt.

Nun mein Problem: Ich komme aus der Schweiz und am einfachsten bekomme ich Elektroteile beim Conrad. (http://www.conrad.ch)
Die 718er hat er im Angebot, jedoch keine 688er. Die BD 245er kommen mich günstiger als die 718er. Und wie soll ich bei den 688er vorgehen? :stupid:

Wird langsam recht unübersichtlich =) Habs nicht so mit geordnetem schreiben ^^


Gruss und danke

Angryhellfire
 
Reichelt hat die Transistoren im Shop.
sonnst mal hier gucken http://www.elektronik-werkstatt.de/ da kann man sich auch Ersatztypen vorschlagen lassen.
Wichtig ist das du die SB und die SD Transistoren paarweise tauschst.
Wenn das NT von der Endstufe nur 35V+ und 35V- generiert dann kannst du theoretisch auch Transistoren mit einer Spannungsfestigkeit von V(CE) 80V verwenden.
 
ja, bei den transistoren(2.1 ,2.2 ,2.6) stimmt was nicht. um sicher zu gehen müsste man sie(alles) auslöten und schauen was dann die messungen ergeben. auf den bildern schaut es auch so aus als wenn die 4großen kondensatoren aufgedunzen sind. oder ist das nur das bild?

um nen transistor richtig auszumessen müsstes du ne kleine schaltung aufbauen und ne kennlinie aufnehmen.

aber bei 0,67€ für den B168 und den SD718 lohnt sich der aufwand nicht. dann würde ich gleich alle zusammen tauschen! sicher ist sicher und bei dem preis ists wurscht!

anders wärs wenn sanken transistoren drin wären die können zw. 10€/paar und 40€/stück kosten :ugly:
 
@SoundBarrier:
Jap, tausch mal die Transen aus...und dann bitte mit Strombegrenzung (im einfachsten Fall eine 12V-Glühbirne als Vorwiderstand) mal vorsichtig einschalten. Andernfalls gehen vielleicht deine schönen neuen Transen gleich wieder in Rauch auf.
Die aufgeblähten Elkos würde ich auch gleich tauschen wenn du schon bestellst, die kosten normal auch nicht die Welt.

@Signat:
Was hast du denn als Ausrüstung zur Verfügung, außer einem Multimeter?

@Allgemein:
All das Zeug das sich bei den beiden Endstufen zwischen den großen Keramikwiderständen (=Emitterwiderstände) befindet ist die eigentliche Endstufenschaltung mit Arbeitspunkteinstellung und -stabilisierung, Spannungsverstärkung, Rückkoppelnetzwerk(e) und was sonst noch so dazu gehört. Die Leistungstransistoren am Kühlkörper stellen nur noch Strom zur Verfügung, all die Verstärkung und Linearisierung und so passiert in der Endstufenschaltung. Mit anderen Worten, wenn in diesem Bereich auch nur eine Kleinigkeit schief geht funktionierts nicht mehr wie es soll, oder irgendwas brennt, je nach Schaltung und Fehler.

Die Microchips sind keine Logikschaltungen, sondern einfach nur Operationsverstärker. Die sorgen dafür dass die Endstufe einen hohen Eingangswiderstand hat und erledigen die Filterung und den Gain....was man halt so an den Potis drehen kann, von außen.

Edit:

Wo liegt der Unterschied, dass die Endstufenentwickler 2versch. Transen nehmen, wenn "angeblich" für beide der BD 245 als Ersatz gehen soll?
Spannung sollte ja nichts machen? (z.B. 718=> 120V BD245=>100V)
Aber die 688 sind ja auf negative Spannung ausgelegt.

Ich weiß ja nicht was du da gelesen hast, aber wer sagt dass man für alle Transistoren BD245 nehmen kann erzählt Käse. Der Unterschied zwischen den 718 und 688 ist dass das eine NPN-Typen sind, und die anderen die Komplementären PNPs dazu. Der Komplementärtyp zum BD245 wäre der BD246.

Grüße
 
Angryhellfire schrieb:
@SoundBarrier:
Nun mein Problem: Ich komme aus der Schweiz und am einfachsten bekomme ich Elektroteile beim Conrad. (http://www.conrad.ch)

Von Deutschland bestellen lohnt sich für mich kaum, da ich keine Kreditkarte => Paypal habe.
Für eine Überweisung zahle ich schon fast 20 Euro Überweisungskosten ;)

Ich löt die Dinger mal raus und messe sie so durch.

Ich besitze ein Multimeter, Lötkolben, ein paar elektr. Bauteile aus meiner abgebrochenen Lehre.
Wissen ist vieles wieder verloren gegangen =) ist schon 5 Jahre her.
Oszi usw. habe ich keins zu Hause.

Diverse Netzteile zum rumprobieren habe ich noch. Auch 2-3 alte PC Netzteile, die ruhig abrauchen dürfen =) zum testen reichen sie ja, einfach nicht für starke Beanspruchungen.

Die Elkos sind oben schon ein bisschen eingewölbt. Keine Ahnung wieso. Beim Verstärker auf dem Bild welches nicht von mir ist, sehen sie gleich aus. Billige Kondensatoren? ^^

Wegen dem "BD245" für alles verwenden"=> Ich habe mich ja gefragt, was der für Müll rauslässt =)


Gruss und danke an Alle

Angryhellfire
 
Phrenetic schrieb:
Die Microchips sind keine Logikschaltungen, sondern einfach nur Operationsverstärker. Die sorgen dafür dass die Endstufe einen hohen Eingangswiderstand hat und erledigen die Filterung und den Gain....was man halt so an den Potis drehen kann, von außen.

und wieder was gelernt :)
naja, mühsam ernährt sich das oachkatzlschwoaf! :D

wenn sich genug interessenten finden könnte man ja irgendwann mal einen eigenen Reparaturenbereich ins Forum einbinden. An sowas wäre ich schon lang interessiert. Und man lernt endlich mal wieder was neues.
 
Tabasco-666 schrieb:
Phrenetic schrieb:
Die Microchips sind keine Logikschaltungen, sondern einfach nur Operationsverstärker. Die sorgen dafür dass die Endstufe einen hohen Eingangswiderstand hat und erledigen die Filterung und den Gain....was man halt so an den Potis drehen kann, von außen.

und wieder was gelernt :)
naja, mühsam ernährt sich das oachkatzlschwoaf! :D

wenn sich genug interessenten finden könnte man ja irgendwann mal einen eigenen Reparaturenbereich ins Forum einbinden. An sowas wäre ich schon lang interessiert. Und man lernt endlich mal wieder was neues.

Ich fänds supi :thumbsup: , wenn man ein TUT eröffnet, mit bekannten Problemen, Mess-/ Prüfverfahren, Erklärungen, welcher Bereich für was zuständig ist usw.
Dieses immer im TOP von Reparaturenbereich und schon hilft man so vielen weiter =) vieles kann man ja von der englischen Seite ableiten, die hier schon genannt wurde und dann noch eigenes Wissen hineinfliessen lassen. :beer:

Gruss Angryhellfire
 
Zurück
Oben Unten