2-Wege oder 3-Wege FS?

hotw

verifiziertes Mitglied
Registriert
29. März 2008
Beiträge
243
Hallo zusammen,

ich weiß, die Frage ist uralt, aber konkret habe ich zu meinem Fahrzeug nichts gefunden.

Hier mal die Vorgaben:

- Mercedes SL R129 mit LS Öffnungen für drei LS pro Seite (siehe Foto)
- Anselms 16er und DLS UR1 HTsind noch aus dem CLK vorhanden
- Das FS muß passiv getrennt werden, da nur zwei Verstärkerkanäle zur Verfügung stehen

Nun meine Frage bzw meine Alternativen:

2-Wege:

Zum 16er in der Tür den HT in der MT-Öffnung mit verbauen. Vorteil: günstig, gleiche Laufzeit. Nachteil: Bühne weit unten.

3-Wege:

Zum 16er A165.g noch den A100.neo erbauen und den HT auf's Armaturenbrett. Vorteil: Ich kann die Bühne nach oben ziehen. Nachteil: Abstand der LS und höhere Kosten.

Was meint ihr?

500sl09.jpg
 
im prinzip ist ein drei wege system schon besser als ein 2 wege system jeder lautsprecher spielt in einem kleiner frequenzbereich muss halt weniger rackern

zu deiner ansicht stimmt es schon bei 2 wege wär die bühne sehr weit unten wenn der hochtöner dazu noch ein schmales abstrahlverhalten hat.

mit dem HT auf dem AMA Brett hast du die Bühne schön weit oben und Außen.

kommt halt drauf an ja mehr kosten tut es auf jedenfall aber längerfristig lohnt es auf jeden fall


ich würde aber wenn du 3 Wege machst den HT ins Spiegeldreieck is ja schön groß.
Den Mitteltöner aufs AMA Brett in die Ecken links und rechts und den TMT an den normalen Platz in der Tür bauen.

Somit hast du die Bühne vor dir und neben dir dürfte meiner Meinung nach den besten Effekt haben aber lass mich gerne eines besseren belehren
 
lieber 2 Wege aktiv angesteuert und Laufzeitkorrigiert, dann spielt die Musik auch auf dem A-Brett und nicht im Fußraum :)
 
In meinem Fotoalbum findest einen schönen Einbau in genau solch einem Fahrzeug ;)
Dort mit 3-Wege + Subwoofer.... www.fortissimo.magix.net
Die Positionen der Lautsprecher sind gut...es kann beides sehr gut funktionieren, nur
hast in der Tür wenig Platz für einen amtlichen 16er....also wenns Budget begrenzt ist
würde ich eher 2 Wege + Sub machen.
 
Da geht ja schon was am frühen Morgen! Vielen lieben Dank!

@Maikel

Das Fahrzeug ist 20 Jahre alt und im Zustand 2. Zudem ein reines Sonnen-Sommer-Fahrzeug und soll bei mir vom Youngtimer zum Oldtimer werden. Da ist man natürlich deutlich eingeschränkt. Ich hab auf der C&S in Sinzheim für die DLS vom Lacky HT-Kugeln gekauft (Didi war das nicht mit Dir aufm Stand?) aber wenn ich die da einbau hab ich wohl ne super Ausrichtung usw, aber das passt halt leider nicht zum Auto :(

@Michael

Ich habe leider nur zwei Kanäle frei. Die haben zwar LZK und EQ aber mehr geht leider nicht.

@Didi

Ich fahr Freitags aufm Heimweg immer durch Althengstett weil die A8 pünktilich zum Feierabend zum Parkplatz wird. Und klar bin ich auch schon an der Ampel geblitzt worden :D Das Fotoalbum habe ich schon gesehen und wäre auf Dich eh wegen der Ringe zugekommen. ;)
 
Nur mal so ne Frage, aber ist für ein gescheites 3-Wege System mit hoher Bühne der MT nicht viel zu weit vom HT weg? Warum nicht einfach ein schönes 2-Wege Vollaktiv System massiv verbaut mit relativ niedriger HT-Trennung welche die Bühne nach oben zieht/schiebt?

Gruß Benny
 
Macht nix, man kann die Trennfrequenzen der einzelnen Lautsprecher ja über Frequenzweichen bestimmen.

Gruß Benny
 
Jo,
da hast du recht :) Mein Fehler. Um was für einen Verstärker handelt es sich?

Gruß Benny
 
anstelle eines MTs kann man auch die 2 kanalstufe gegen eine 4kanal tauschen...sehe hier kein Problem :)
 
Es ist ein 4-Kanal Becker Energy 350 Verstärker. Also 2 kanäle für's Frontsystem und 2 Kanäle für den Subwoofer. Mehr geht leider nicht und Alternativen gibt es auch keine :(
 
Wieso gibt es keine Alternativen?

Wegen der Größe oder dem Aussehen?

Gruß Benny
 
Ich habe schon mal in einen R129 ein Hertz ESK 2-Wege
Frontsystem passiv an einer Helix 400 Esprit und ein
30ger Helix-Woofer im KR verbaut.

Das war für den Anfang schon gut! Den HT
habe ich ins Spiegeldreieck auf den Fahrer
ausgerichtet integriert. Denke, wenn man das
vollaktiv aufrüsten würde und laufzeitkorrigiert,
dann sollte 2-wege reichen! Die Bühne ist
so auf Armaturenbretthöhe ...
 
blueXtreme schrieb:
Wieso gibt es keine Alternativen?

Wegen der Größe oder dem Aussehen?

Gruß Benny

Wegen dem originalen radio. Die Anbindung der Endstufe erfolgt über Lichtwellenleiter. Das Ding hat keine analogen Eingänge und mit dem Mercedes Radio kann man auch keine weitere Endstufe in den Ring aufnehmen.

Aber so hab ich halt mit dem originalen Radio aus dieser Baureihe so viele Vorteile, da muß ich mit den Nachteilen leben.

Klar könnte ich auch den PXE-H650 verbauen und mit mehreren Endstufen das Problem beheben. Dann gibt's aber sowohl finanziell als auch von der Arbeit ein riesiger Aufwand der auch vom Stil her nicht in dieses Auto passt.
 
Kompakte, geschlossene MT-Kalotte direkt neben dem Hochtöner im Spiegeldreieck ... dann ist die passive Trennung kein Nachteil und du verbastelst nur wenig an dem schönen Auto.
 
Hallo,
hab auch schon einige Mercedes SL gemacht.
Also den Hochtöner in Armaturenbrett(linkls+rechts neben den A-Säulen),anwinkeln wie die orig Hochtöner.Mitteltöner (70mm) passt in die Werksöffnungen.(hier habe ich den Audison 3.0 aus der Voce Serie verbaut.Klanglich sehr lecker!).Der 16 er pass auch in die orig.Öffnung.Das alles dann mit einer schönen 3 Wege Passivweiche versehen.2x Kanäle an das 3 Wege System und die anderen 2 auf den Sub.Hier besteht die Möglichkeit ihn in die Staufächer hinter den Sitzen einzubauen.
Türe dämmen nicht vergessen!!!
Mfg Quincy
 
>2-Wege: gleiche Laufzeit. Nachteil: Bühne weit unten.
>3-Wege: Nachteil: Abstand der LS und höhere Kosten.

Die Argumentation ist nicht ganz schlüssig - warum kann man den Hochtöner des 2-Wegesystems nicht so wie bei 3-Wegesystem einbauen, dann wäre auch bei 2-wegesystem die Bühne höher
 
Beim 3-Wege-System hast du die untere Trennung irgendwo um die 500 Hz, bei 2-Wege bei 3.000 Hz.

Daher ist die Argumentation schon nachzuvollziehen.

Obendrein kann jeder LS in jenem Bereich spielen, der ihm "liegt".

Da ich auf Anhieb mit meinem Helix Precision 6.3 recht guten Erfolg eingefahren habe, möchte ich dir diese Bauform empfehlen ... ist genial, wie das klingt, wie räumlich und sauber es spielt. Wenn MT und HT nahe beinander sind ist die Laufzeit kein wirklich großes Problem. Wie das mit den (Scheiben-)Reflexionen klappt kann man eh nur ausprobieren.
 
Mensch, Holger, deine Fahrzeuginnenräume werden auch immer kleiner ;-)
Aber immerhin kannst ihn jetzt nach oben öffnen.

Ich fass mal zusammen, egal ob du 2 oder 3 Wege Front baust, musst du jeden Weg passiv gestalten. Den Hochpass zu den T(M)Ts kann die Becker afaik aktiv gestalten, oder?
Da würd ich zu einem Zweiwegsystem tendieren. Eine wirklich funktionierende passive Abstimmung ist da schon anspruchsvoll, drei Wege bieten da wesentlich mehr Fehlerquellen. Desweiteren kannst du ja keine Laufzeit innerhalb des Frontsystems umsetzen. d.h. bei zwei Wegen hast du einen LZ-Fehler, bei drei Wegen zwei Fehler.

In erster Linie würde ich den Einbauplatz stabil und steif machen. Die SL-Tür (das Außenblech) nachdämmen ist meistens nur fürs Gewissen, die ist schon sehr gut.

Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten