es kommt imho schon teilweise drauf an, wie man musik hört.
der vorteil von mehreren bats ist ja, dass man viel mehr strom auf anfrage rausholen kann.
also mehr strom als die eine bat mobilisieren könnte. das ist vorallem bei spitzen von vorteil.
für den durchschnittsstrom würde vllt auch eine einzelne batterie reichen.
diesen durchscnittsstrom muss die lima ja nachladen.
in beiden fällen vermutlich annährend gleich viel.
um es mal einfacher mit dem wassermodell zu erklären...
man hat entweder einen oder 3 eimer wasser mit bestimmten ausgansgquerschnitten.
mit mehreren eimern kann man eben mehr wasser "schnell" bekommen.
den durchshcittsbedarf könnte auch eine bat decken, aber bei musik kommt es eben auch auf die spitzen an.
die lima füllt jetzt eben den gleichen "durchschnittswasserstrom" anstelle in die eine bat eben auf die 3.
darum sollte die lima weniger probeleme machen, wenn man rein das nachladen betrachtet.
mit mehren durstigen amps, steigt natürlich auch der durchschnittsverbrauch, das wäre ein grund warum eine grössere lima (hier >100A) auf jedenfall sinnvoll.
zudem bleibt auch die spannung stabiler.
das gute oder mehrere bats während der fahrt nichts bringt, kann ich nicht bestätigen.
ich hatte nur duch den austausch meiner bats auch während der fahrt deutlich vorteile u.a. wurde auch das lichtflackern sogut wie elimiert.
man sollte beim batkauf auch darauf achten, dass sie std spannung der kfz lima überhaupt ausreicht um die bats zu laden ! das kann gerade bei gel und agm bats von bedeutung sein.
@mr woofa - ich vermute, dass deine maxxima eher deshalb gestorben ist.
zudem sollte man imho darauf achten, dass man verschiedene bats oder gleiche bats deutlich unterschiedlichen alters nicht dauerhaft miteinander vebindet -> relais.
es werden sonst immer ausgleichladungen fliessen und damit auch die bat mit dem höheren spannungsniveau runtergezogen. wenn man eine std kfz bat immer auf bspweise 12,2 volt laufen lässt stribt sie auch.
wenn man eine bat (z.b. agm/gel) dauernd auf max 14,4 volt läd, sie aber für ~15 ausgelegt ist, kann man sich auch überlegen, was da passiert.
die empfehlung einige modelle mit zyklenladegerät zu laden kommt nicht von ungefähr.
um auf ein relais und ladegerät zu verzichten habe ich mir gute flüssigsäure bats gekauft und diese gleichzeitig eingesezt.
falls der strombedarf nichtmehr mit "normalen" bats gedeckt werden könnte, gäbe es für mich 2 sinnvolle lösungen.
1. vorne eine gute flüssigsäurebat und hin per relais getrennt 2 agm bats, die dann auch getrennt geladen werden können.
2. 3 gleiche agm bats ohne relais die nun alle 3 auch extern geladen werden können.
ps.: mag sein, dass es auch agm/gels gibt, denen wirklich die std kfz spannung reicht und die mit der "ladekennlinie" der kfz limas zurecht kommen.
aber grad bei der maxxima, gibt es auch hier in der umgebung einige leute die bezeugen kenne, dass die maxxima ohne artgerechtes laden (extern, ladekennlinie, spannung) schnell den bach runtergeht.
vllt merken das aber viele leute bei diesen bats nicht, da fast jährlich dem neusten bathype gefolgt wird.
edit. warum ich oben geschrieben han, dass es evtl auch von den hörgewohntheiten abhängt.
wenn man so krank hört, dass der durchschnittsstrom andauerd grösser ist, als der strom, den die lima liefert, ist natürlich klar was passiert.
aber da braucht man auch die entsprechende hardware.
mfg eis