3 Batterien an eine Lichtmaschine? geht das gut?

Dariusk

wenig aktiver User
Registriert
27. Feb. 2006
Beiträge
17
hi zusammen,

ich habe diesen winter letzt endlich großes vor,
folgende anlage kommt in meine opel astra g

System: Audio System HX 165 Dust
Subwoofer: 2 Audio System Helon 15"
Endstufe: Audio System Twister F2 500 - davon 4stück
und für die systeme ne hifonics olympus

das wird ne mörder anlage mit bomben bass,

komponenten liegen teils schon zuhause

so jetzt die zu meinen fragen,
hatte vor dafür 3optima yellow batterien reinzubauen
(eine davon besitz ich schon)
ist die stromversorgung dafür ausreichend? oder zu viel?
und macht das die lichtmaschine mit wenn sie 4 batterien landen muss? oder muss ich mir ne stärkere zulegen? oder ggf. eine zweite einbauen?

wenn ja wie bekomm ich da ne zweite lichtmaschine rein?

würde mich freuen wenn ihr mir auf die frage eine antwort geben könntet

mfg

Dariusk
 
Hi,
ich würde eine Optima vorne als Starter verbauen und dann noch 2 Stück im Kofferraum ... das sollte auf jeden Fall für die Verstärker ausreichen. Je nach Lichtmaschine solltest du damit auch die Batterien noch geladen bekommen ... 120 A würde ich mal als sinnvoll ansehen.
Ansonsten einfach einmal jede oder alle 2 Wochen das Ladegerät ein paar Stunden dran hängen.

Gruß
Konni
 
Hallo!

Nur als kleine Information am Rande für den Threadersteller:

Du hast nur 2 Ohren, wenn die kaputt sind wachsen keine mehr nach!!

Gruss
 
ich find das auch ein "bischen" viel.... hast du das schon mal gehört ?


mfg moyo

wenn die lima das nicht schaft , könnte er das nicht nachladen ?
 
Na hömma,

soo wahnsinnig sind 2 15" nu auch nich ^^

Aber ich würd da lieber was gescheites an Amps dranhängen, dinde die AS haben nicht grad viel Kontrolle...
 
naja ich hab einen 12" bp im kofferraum und ich dreh in nicht oft auf , obwohl ich gehrne laut höhre.
deswegen mein ich das mMn 2 15" zum normalen musik höhren echt sehr viel ist.
aber jeden seinen geschmack das ist klar, wollte auch nichts anderes sagen aber trozdem die frage ob er/du es schon mal gehört hast (<---@Dariusk)


mfg moyo
 
ja hatte sie mal auf der car & sound in sinsheim gehört dieses jahr, das war einmalig der schalldruck mit diesen dingern, hammergeil

hatte per mail mit dem vertriebsleiter von audio system schon geschrieben und der meinte für 2 helon 15" brauch ich entweder 4 Audio System Twister F2 500 III oder 2 Steg K2.04

habe noch keine endstufen, bis jetzt nur 4kondensatoren, eine batterie, autoradio und ziemlich hochwertiges kabelschnickschnack (chinchkabel von Dietz und 10mm² lautsprecherkabel) und einen helon 15" sowie eine hifonics olympus endstufe für die systeme.

oder was würdet ihr für eine endstufe empfehlen?
und ich hab schiss dass die lichtmaschine das nicht lange mit macht, mit 3 zusatzbatterien, oder reichen auch 2? würde mich auf hilfe von euch freuen :)

naja erstmal wird den winter über die rücksitzbank rausgerissen für die subs und alles schön gedämmt sowie die kabel verlegt, anfang frühjahr müsste ich dann alle komponenten zusammen haben :) hoffe ich schaff das alles in einen winter ^^
 
Ich verstehe den Zweck der Frage nicht.
Eine Lichtmaschiene, was soll diese mitmachen?
Sie dient zum Laden der Batterien und ist schlußentlich kein Verbraucher?

Wenn die Batterien leer sind, kommste eh nimmer weiter :P
 
Jo,

aber die muß schließlich die Batterien voll kriegen, und das wird ne LiMa unter 100A niemals schaffen (ich habe mir damals mit ner 90A LiMa meine Exide gehimmelt, weil diese nie wirklich voll wurde). Bei 3 Batterien würde ich MINIMUM!! irgendwas um 150A verbauen, wenns geht noch größer. Ich hab jetzt zwar keine Zusatz-Batterie, aber den Sprung von der 90 auf meine jetztige 140A LiMa konnte man deutlich merken, die Batt ist einfach schneller voll und Spannungseinbrüche während der Fahrt gibbet auch nich.
 
hm

ich stelle mal meine frage zwischenrein...

ich habe in meinem passat 35i eine 90 ampere lichtmaschine... und

würde gerne beim BOSCH-dienst eine andere einbauen lassen... 120 a

(meine jetzige ist auch von bosch, steht zumindest auf dem typenschild)

oder dergleichen... was es da halt so gibt...

ich will als allererstes hier mal anfragen... vll. hat ja von euch schon

jemand erfahrungen mit lichtmaschinen-umbau gemacht...

- was kostet sowas in ETWA...

- geht das überhaupt "so einfach"...

natürlich werde ich bei bosch bei uns in der nähe selber mal nachfragen...

nur vll. hat von euch ja einer was wichtiges...

:beer:
 
hallo

also so pauschal kann man nicht sagen ob die lima das schafft. es hängt zum großteil davon ab wie lange wie laut gehört wird und wieviel gefahren wird. wenn die batterien einmal voll sind dann muss die lima nur das leisten was verbraucht wird. bei ewig hohem pegel und nur kurzstrecke ist eine größere lima pflicht.

die frage ist auch ob mit der anlage nur während der fahrt oder auch im stand gehört werden will. im stand bringen viele batterien etwas aber während der fahrt sind sie eigentlich nutzlos denn dann bringt alleine die lima den strom außer natürlich die spannung sinkt auf unter etwa 12,5V.

was mir immer wieder auffällt ist der etwas leichtsinnige umgang mit den Amperezahlen einer lima. man kann einfach nicht sagen das eine lima mit x Ampere ausreicht oder nicht. das hängt vom fahrzeug und dessen elektrik und originallima ab. meiner meinung nach wären aussagen sinnvoller die nur die mehrleistung gegenüber der serienlima angeben. z.b. wenn er eine 90A lima hat dann reicht diese für das fahrzeug und dessen originalelektrik aus. jetzt kommen noch zwei batterien hinzu und ein durchschnittlicher verbrauch von etwa 40A für die anlage. dann wären wir bei einer lichtmaschine die mindestens 130A liefern müsste. klar kann man auch größere nehmen was auch sinnvoll ist aber so eine pauschale aussage wie eine X Ampere lima reicht locker aus muss leider nicht immer stimmen.

möchte mir meiner aussage jetzt keinem auf den schlipz treten aber ich finde es sinnvoller es so zu machen solange man keine fahrzeugdaten hat und die Amperezahlen der originallima kennt.
 
@M0D0: Weiß jetzt nicht was für nen Passat du hast, aber LiMa kannst bei VW/Audi eigentlich selbst tauschen da sie gut zugänglich sitzt. LiMas gibts bei ebay, ich hab für meine 140A LiMa von Valeo neu 150€ bezahlt. Einfach mal suchen, bzw. nem Händler, der mit LiMas handelt, ne Mail schreiben mit Schlüsselnummern aus Fzg-Schein der kann dir dann sagen was da als größtes reinpaßt und was er da hat.

Auf meiner Seite habe ich ne Umbauanleitung für den A3, die Motorenpalette VW/Audi ist aber die gleiche bzw. sehr ähnlich so das du das sicher auch für deinen Passat übernehmen kannst. Wenn ein älteres Modell ist, ich hab sowas für den Golf 2 auch mal gemacht, gibts auch irgendwo auf meiner Seite, glaube relativ unten bei CarHiFi.
 
MrWoofa schrieb:
@M0D0: Weiß jetzt nicht was für nen Passat du hast, aber LiMa kannst bei VW/Audi eigentlich selbst tauschen da sie gut zugänglich sitzt. LiMas gibts bei ebay, ich hab für meine 140A LiMa von Valeo neu 150€ bezahlt. Einfach mal suchen, bzw. nem Händler, der mit LiMas handelt, ne Mail schreiben mit Schlüsselnummern aus Fzg-Schein der kann dir dann sagen was da als größtes reinpaßt und was er da hat.

Auf meiner Seite habe ich ne Umbauanleitung für den A3, die Motorenpalette VW/Audi ist aber die gleiche bzw. sehr ähnlich so das du das sicher auch für deinen Passat übernehmen kannst. Wenn ein älteres Modell ist, ich hab sowas für den Golf 2 auch mal gemacht, gibts auch irgendwo auf meiner Seite, glaube relativ unten bei CarHiFi.

so vielen dank...

das ist schon mal ein anfang :D

ich schaue gleich mal...
 
meine 3 verschiedenen batterien stört die fast 15jahre alte lima mit 70A und 315000km laufleistung auch nich

einfach nur ab und zu mal bischen nachladen mit 15V und gut is
 
hm mal kurz zu mir, also ich sehe gerade für mein fahrzeug (opel astra g 2.2 16v / BJ2002) ist serie eine 70A lichtmaschine drin, bei ebay gibt es höchstens eine 100A zu kaufen...

http://cgi.ebay.de/734100001-Lichtmasch ... dZViewItem

höher ist nicht drin, hab schon das halbe web durchgegoggelt....

naja schätze mal ich werde mir dann die einbauen und meine batterien eben nach und nach mal selbst aufladen, :)

danke euch für die informationen, :) :) :)
 
also ich finde die antworten auf fragen dieser art immer süss :D

ich fahre einen w124 und hatte zeitweise 1x 70er hawker und drei 26er hawker verbaut. also (oje..) 3 zusatzbatterien. und hatte 2 genesis monos dran sowie eine zapco studio 500.

die originallichtmaschine leistet grade mal was um die 85A (wenn überhaupt). sonstige verbraucher sind in dem auto auch nicht grade wenige vorhanden.

nach der hier gerne vertretenen theorie kann das ja gar nicht klappen.

komisch nur dass ich nie probleme gehabt habe. ;)

und die anlage war nicht nur zu show eingebaut. sie wurde sogar genutzt. und phasenweise mit hinreichend pegel.

ich will ja gar nicht in frage stellen dass eine leistungsfähige lichtmaschine nicht schaden kann. aber es ist barer unfug dass eine etwas kleiner dimensionierte lichtmaschine die batterien nicht geladen bekommt. wenn sie das nicht schafft dann würde ich den fehler an anderer stelle suchen.

bevor ich also von vornherein nicht wenig geld in eine tolle grosse lichtmaschine investieren würde käme mir mit sicherheit der gedanke es erst einmal mit der vorhandenen lichtmaschine auszuprobieren.

gruss frieder
 
hallo

ich fahre ja selber mit meiner serienlima rum und gehen tut es eigentlich. aber bei andauernder kurzstrecke und auch mal probehörungen im stand muss ich halt öfters nachladen. merke aber gerade im winter das es sehr eng wird mit dem strom da man dann fast alle verbraucher im wagen laufen hat wie licht, gebläse etc. man merkt es klanglich schon etwas. messungen mit einer amperezange belegen meinen höreindruck. es klingt besser wenn die lima genug reserven hat und die spannung nicht einbricht.

aber ich würde auch erst einmal alles einbauen und einstellen und dann sehen was die serienlima hergibt. zumindest ist das bei mir ein punkt der als aller letztes auf meiner liste steht.
 
es kommt imho schon teilweise drauf an, wie man musik hört.

der vorteil von mehreren bats ist ja, dass man viel mehr strom auf anfrage rausholen kann.
also mehr strom als die eine bat mobilisieren könnte. das ist vorallem bei spitzen von vorteil.
für den durchschnittsstrom würde vllt auch eine einzelne batterie reichen.
diesen durchscnittsstrom muss die lima ja nachladen.
in beiden fällen vermutlich annährend gleich viel.

um es mal einfacher mit dem wassermodell zu erklären...
man hat entweder einen oder 3 eimer wasser mit bestimmten ausgansgquerschnitten.
mit mehreren eimern kann man eben mehr wasser "schnell" bekommen.
den durchshcittsbedarf könnte auch eine bat decken, aber bei musik kommt es eben auch auf die spitzen an.
die lima füllt jetzt eben den gleichen "durchschnittswasserstrom" anstelle in die eine bat eben auf die 3.
darum sollte die lima weniger probeleme machen, wenn man rein das nachladen betrachtet.

mit mehren durstigen amps, steigt natürlich auch der durchschnittsverbrauch, das wäre ein grund warum eine grössere lima (hier >100A) auf jedenfall sinnvoll.
zudem bleibt auch die spannung stabiler.

das gute oder mehrere bats während der fahrt nichts bringt, kann ich nicht bestätigen.
ich hatte nur duch den austausch meiner bats auch während der fahrt deutlich vorteile u.a. wurde auch das lichtflackern sogut wie elimiert.

man sollte beim batkauf auch darauf achten, dass sie std spannung der kfz lima überhaupt ausreicht um die bats zu laden ! das kann gerade bei gel und agm bats von bedeutung sein.
@mr woofa - ich vermute, dass deine maxxima eher deshalb gestorben ist.

zudem sollte man imho darauf achten, dass man verschiedene bats oder gleiche bats deutlich unterschiedlichen alters nicht dauerhaft miteinander vebindet -> relais.
es werden sonst immer ausgleichladungen fliessen und damit auch die bat mit dem höheren spannungsniveau runtergezogen. wenn man eine std kfz bat immer auf bspweise 12,2 volt laufen lässt stribt sie auch.
wenn man eine bat (z.b. agm/gel) dauernd auf max 14,4 volt läd, sie aber für ~15 ausgelegt ist, kann man sich auch überlegen, was da passiert.
die empfehlung einige modelle mit zyklenladegerät zu laden kommt nicht von ungefähr.

um auf ein relais und ladegerät zu verzichten habe ich mir gute flüssigsäure bats gekauft und diese gleichzeitig eingesezt.
falls der strombedarf nichtmehr mit "normalen" bats gedeckt werden könnte, gäbe es für mich 2 sinnvolle lösungen.

1. vorne eine gute flüssigsäurebat und hin per relais getrennt 2 agm bats, die dann auch getrennt geladen werden können.

2. 3 gleiche agm bats ohne relais die nun alle 3 auch extern geladen werden können.

ps.: mag sein, dass es auch agm/gels gibt, denen wirklich die std kfz spannung reicht und die mit der "ladekennlinie" der kfz limas zurecht kommen.
aber grad bei der maxxima, gibt es auch hier in der umgebung einige leute die bezeugen kenne, dass die maxxima ohne artgerechtes laden (extern, ladekennlinie, spannung) schnell den bach runtergeht.
vllt merken das aber viele leute bei diesen bats nicht, da fast jährlich dem neusten bathype gefolgt wird.

edit. warum ich oben geschrieben han, dass es evtl auch von den hörgewohntheiten abhängt.
wenn man so krank hört, dass der durchschnittsstrom andauerd grösser ist, als der strom, den die lima liefert, ist natürlich klar was passiert.
aber da braucht man auch die entsprechende hardware.



mfg eis
 
cool danke dir für die url hurricane, aber irgendwie hast du und frieder auch recht, erstmal so ausprobieren und wenns ned klappt dann halt ne stärkere rein, kostet ja alles auch geld.

ist eh ne schweine arbeit die beim astra g zu wechseln, die ist übeslt verbaut
 
Zurück
Oben Unten