3D-Drucker Informationen

Hol dir aber bitte nicht den H2D mit Lasereinheit!!! :D
Das klingt zwar cool, aber verdreckt dir den Druckraum nur noch schneller und dann wars das mit dem schönen Drucker. Die X1C scheinen dafür nun aber im Privatverkauf zu sein. :D

Hat den schon jemand bestellt?

Ich bin sehr stark am überlegen... Werde dann meinen X1 auch veräussern wollen.
Ist halt nur die frage, möglichst direkt kaufen um den alten schnellstmöglich loszuwerden? Denke wenn dann viele X1 auf den Markt kommen sinkt der Preis noch stärker...

Oder lieber noch ein halbes Jahr warten bis sich zeigt wie ausgereift der neue ist? Wobei ich das schon so einschätzen würde, dass die den ausreichend getestet haben...

Wird dann aber auch bei mir einer ohne die Laser Einheit. Ich habe noch einen Laser neben dem Bambu stehen und ich denke auch dass das mit dem Dreck absolut nicht zu vernachlässigen ist... Und grade das Ding mit der umhausung wird ziemlich schlecht zu reinigen sein.
 
Mein H2D ohne Laser ist in der Zustellung :)

Den laserkram würde ich aber auch bleiben lassen. So Kombigeräte sind in der Regel nichts und den Dreck will ich auch nicht haben.

Ich glaube nicht, dass die Gebrauchtpreise extrem in den Keller gehen, solange es den X1C noch neu gibt.
 
Ich weiß nicht ob da ABS langt….?
Gutes ABS oder ASA reicht in der Regel. Kommt aber darauf an, wie warm es in deinem Bauraum werden soll.
Aber wenn da ABS versagen sollte, hast du noch ganz andere Probleme.
Und so schlecht, wie das aktuelle Heatsink die Hitze aus dem Heatbreak zieht, kannst du wohl das Hotend auch mit PLA befestigen... :D
 
Okay, dann werd ich mal den Umbau auf das V6 wagen….

Was wäre die „endfeste“ Variante, ABS-CF oder sowas?


Grüße, Martin
 
Da reicht auch ein guter Klon von TriangleLab. ;)
Man könnte auch PET-CF probieren.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ABS-CF unter permanenter Belastung nicht nachgibt.
Die meisten meiner Druckerteile sind aus ASA. Aber da hat auch jeder andere Vorlieben.
 

Das ist das oben angesprochene Tool zum Anspitzen von PTFE-Schläuchen.
Bei einem AllMetal-Heatbreak/Hotend spielt das da oben keine Rolle! Da sollte gar kein flüssiges oder weiches Filament mehr sein.
Und an der Düse anliegende PTFE-Bowden müssen einfach nur plan und rechtwinklig sein. Mit einer Anspitzung schwächst du dort nur das Material und es wird schneller weich und/oder biegt sich unter Druck schneller zusammen.
 
Kann ich nicht bestätigen.
Es gibt keinen Grund weshalb man im gesamten Filamentvorschub "Störstellen" oder Aufweitungen haben sollte in denen sich Filament absetzen kann.

Bei 30° Bohrung, muss auch der Gegenpart mit 30° aufweisen, da so die Belastung auf der gesamten Fläche liegt und nich punktuell aussen ist. Aber die Kräfte da sind ja eh nicht so riesig, dass es der Rede Wert sein sollte.

Bei meinem V6-Clone war genau diese Fase das Problem, was den Drucker nach langer Zeit unzuverlässig machte. Es setzte sich nach und nach Filament in diesem kleinen Bereich ab, bis alles schwergängig war und man das Filament nicht mehr rausziehen konnte.

Da es aber unzählige Hotend-Varianten gibt, war der Link ja nur als Hinweis auf die Thematik gedacht. :beer:
 
Okay, dann werd ich mal den Umbau auf das V6 wagen….

Es wird gebastelt! :woot:

Preislich denke ich auch ein Clone von TriangleLab oder Ali (~5.-).
Nimm das All-Metal Kit (Bowden no PTFE) mit passender Spannung wo kein PTFE Schlauch mehr bis zum Heizelement geht sondern nur bis zu den Kühlrippen.
Falls du das mal so richtig festbacken solltest, kommt ein neuer (normal oder tuning) Heatbreak (oder ganzes Hotend) günstiger als 30+ Minuten heizen, bohren, herumschreien, erneut bohren, usw.
ggf. direkt kleine Wagos an die Kabel von Lüfter, Heizkapsel, usw. machen für den einfacheren Austausch :keks:

Wenn der 0-Punkt +/- gleich wie vor dem Umbau ist, muss bei der Firmware nicht viel angepasst werden. ggf. die Endschalter (für die Kalibrierung) leicht verstellen/versetzen.
Kritisch wirds nur, wenn du Maximalfläche drucken möchtest oder leicht an Höhe verloren hast durch das ggf. längere Hotend.

Dein verlinkter Mod sieht schon krass getunt aus. ggf. auch mit neuen Lüftern?
Was ist mit sowas: klick



Gruss Fabio
 
Bei dem Teil oben hab ich halt die Hoffnung, dass ich (wie beworben) an der Firmware nix machen muss, da kauf ich dann auch gern neue Lüfter….

Denn mit solchen Code-Basteleien steh ich echt auf Kriegsfuß


Grüße, Martin
 
Was sagen die Auskenner dazu….?


Die angepriesene Druckgeschwindigkeit spricht mich schon an wenn ich ehrlich bin…
Ist bei mir ums Eck.


Grüße, Martin
 
Zu verbastelt und schwerer Druckkopf.
Wenn du mit deinem ER20 soweit zufrieden bist, pack da ein vernünftiges Hotend dran, vielleicht eine bessere Bauteilkühlung und gut ist.
 
Jemand Erfahrung mit einem größeren Modell oder Hersteller? Aktuell zwei Bambu die super laufen, aber es soll was größeres her.
Keine Bastelselbstbaumaschine sondern fertig. Bauraum mindestens 400x400x400mm.
Vielleicht hat jemand ja was laufen? Der neue Bambu ist leider nicht groß genug geworden und das Laserzeug nicht nötig.
 
Alternativ hätte ich Prusa XL gesagt, aber da ist bei 360x360x360 auch Ende Gelände.
Grösser für Einzelteile finde ich auch immer kritisch. Wenn du da 3 Rollen durch hast und im oberen Drittel passiert ein Fehler viel Spass ;)
Der Tronxy VEHO 800 wäre ein Grossbauraumdrucker oder Creality Ender 5 Max. Aber da verlierst du vielen anderen Luxus.


Gruss Fabio
 
Mein Stiefvater (Modellbauer in Rente und Profi im Bereich CNC, CAD etc) schwört auf seinen Snapmaker.

Hab schon ein paar größere Teile von ihm machen lassen und die Qualität war definitiv makellos.
Da selbst nie genutzt, kann ich aber auch nicht mehr dazu sagen 😇
 
Zurück
Oben Unten