4 Kanal gebrückt an TMT?

Um mal meine 0,2 Cent dazu zu geben:
Brauchst du wirklich so viel Leistung am Frontsystem? Hast du mal überschlagsmäßig gemessen, wieviel Leitung dein Hochtöner und wieviel Leistung dein Tmt benötigen?
Mess mal die Spannung und rechne über den Widerstand die Leistung aus. Von mir aus kannste auch den nominellen Widerstand *1,5 nehmen... du brauchst nicht so viel Leistung!
 
Also ich habe auch eine 4 Kanal gebrückt am tmt (etonma75.4 an a165g) und muss sagen es hat schon was gebracht an Pegel und Dynamik .... Und denke die Kontrolle ist da zu vernachlässigen ... Bei mir ist es trotz eine eton ma gut Kontrolle dahinter ....
Und zwecks Leistung am höchtöner .... Habe eine eton pa 800.4 am mittelhochton gemessene 173 Watt und muss sagen das es sich gelohnt hat zu vorher mit 100 Watt es geht lauter und besser abzustimmen da die Endstufe nie unter volllast läuft ....
 
Meiner Erfahrung nach ist die Mehrleistung immer sinnvoll. Hatte mal früher die A165g mit ETON PA5402 längere Zeit betrieben (2x 270W an 4 Ohm). Die Kick-/Attackequalität war ein Traum. Auch unter üblem Pegel saubere und konturierte Spielweise. Egal was der TMT tatsächlich umsetzen kann, die Mehrleistung habe ich deutlichst gehört und gefühlt.

Seit einem Jahr bin ich auch noch zusätzlich Home-Hifi infiziert. Betreibe meine Standlautsprecher seit kurzem mit Bi-Amping, die Creek Evo2 mit 2x 100W an TT`s und die Creek A53 mit 2x 160W an dem Mittelhochton. Der Unterschied als ich die A53-Endstufe angeschlossen habe war sofort unglaublich deutlich zu hören. In jeder Disziplin hat die Klangfähigkeit zugelegt. Pegelfester, dynamischer, klarer, konturierter, gelassener, mehr Räumlichkeit und Gänsehaut! Besonders die Mittelhochton-Dynamik ist SEHR gewachsen und ist jetzt schön BÖSE! Richtig dynamisch aufgenommene Musik/Filme nehmen einen auseinander.

Brücken würde ich die 4-Kanal Endstufe an den TMT`s nicht. Hab mal früher die gebrückte Helix A4 an den A165v eine Zeit lang getestet, mit nicht zufriedenstellendem Ergebnis.

Gruß, Sersh.
 
Wenn ich mir mal so den Schnitt der Beiträge ansehe, viele mit A165G und gebrückt dann eher unzufrieden oder?

War bei mir aber auch so, mit der Gladen jetzt war das ganz anders und ob die Leistung wirklich nicht GEBRAUCHT wird, hmm denke das kommt aufs Chassis an und wie es verbaut ist, so jedenfalls hat es sich bei mir angehört...mit mehr Leistung an höherer Impedanz war es immer eindeutigst besser. Und ich hatte einige Endstufen im Auto...

Mfg Dirk
 
Ich habe eine x4 am HT + MT und eine x4 gebrückt am tmt. Nachteile konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Ob es nun überdimensioniert ist.. :hippi:
 
Ich hab auch bei meine Dören eine 4 Knal gebrückt für die TMT und kann nix negatives sagen im gegenteil die Phonocar können jetzt ganz schön ans Schienbein treten. :D und hören sich auch freier an als mit nur 60 watt was die stufe an 4 Ohm macht.
 
hans_uk schrieb:
Ich habe eine x4 am HT + MT und eine x4 gebrückt am tmt. Nachteile konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen. Ob es nun überdimensioniert ist.. :hippi:

Die Brax X4 brückt zwei Kanäle nicht im klassischen Sinne, die legt nur die immer gleiche (4Ohm-)Leistung zusammen. Dabei wird die Last nicht halbiert, die Leistung pro Kanal nicht gesteigert > die Kontrolle/Klirranteil nicht verschlechtert. Ich möchte deine Anlage hören, mit Reserven von 2x 500 Brax-Watt an TMT`s!!! :hammer: :dafür:
 
Der Unterschied als ich die A53-Endstufe angeschlossen habe war sofort unglaublich deutlich zu hören.

Jo. Es war vor allen Dingen lauter.
Der Rest deiner Beschreibung ist dann hauptsächlich Autosuggestion, Erwartungshaltung und fehlendes Hinterfragen der eigenen Wahrnehmung.
 
Stefan schrieb:
Der Unterschied als ich die A53-Endstufe angeschlossen habe war sofort unglaublich deutlich zu hören.

Jo. Es war vor allen Dingen lauter.
Der Rest deiner Beschreibung ist dann hauptsächlich Autosuggestion, Erwartungshaltung und fehlendes Hinterfragen der eigenen Wahrnehmung.

Ich habe vier verschiedene Möglichkeiten, mit hunderte Male gehörten und mir bestens bekannten Tracks ausgiebigst getestet. Erstmal den Evo2 alleine, dann Evo2 am MT-HT und A53 am TT, dann umgekehrt, und zum Schluss die Evo2 rein als Vorstufe und die A53 als Endstufe. Es wird nicht nur lauter, die Klangattribute verbessern sich deutlich hörbar, die Unterschiede lassen sich jederzeit reproduzieren.
Die Creek A53 Classic klingt wunderbar musikalisch, "Made in England" mit feinen Bauteilen. Die Evo 2 kann diese Musikalität im Mittelhochton nicht ganz erreichen, spielt aber den Bass und Grundton schlanker/trockener > passt besser zu meinen Raumbedingungen, dadurch hörbar angenehmerer, präziserer Tiefton.

Gruß, Sersh.
 
selten dass es Sinn macht da sich der Dämpfungsfaktor halbiert und den brauchst du beim Kick definitiv.
aber so eine Endstufe wie die Brax oder die 1 Ohm stabilen VRx´n juckt das wenig wenn sie gebrückt werden.
 
Der Dämpfungsfaktor sagt rein gar nix aus.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-165-4.html
Es gibt noch etwas, was genauso wirkt wie ein Dämpfungsfaktor: Nämlich ein größeres Gehäuse. Das hemmt auch Überschwinger, da das eingeschlossene Luftvolumen dann größer ist und eine kleinere Federwirkung darstellt.
Nun ist es so, dass Herr Thiele und Herr Small ein Gehäuse elektrisch betrachtet haben. Und sie hatten damit völlig recht. Nicht umsonst kann man heute zu jedem Lautsprecher ein passendes Gehäuse bauen, wenn man die sogenannten Thiele-Small Parameter hat. Das bedeutet: Ich kann einen schlechten Dämpfungsfaktor durch ein größeres Luftvolumen ausgleichen!!

Unterschied: Wenige mL
 
die Klangattribute verbessern sich deutlich hörbar

Und weil du etwas hörst, ist es tatsächlich da und auf genau das zurückzuführen, was du glaubst, dass es sein könnte.
Das ist genau das, was ich meine.
Blumiges Beschreiben nicht hinterfragter, subjektiver, nicht nachvollziehbarer Wahrnehmung mag für dich toll und vermeintlich reproduzierbar sein, hilft aber -- vor allem auch fachlicher Ebene -- keinem.
 
Mein kurze Erfahrung hat gezeigt, dass im Car HiFi Bereich sehr oft nach solchen subjektiven Dingen gegangen wird.
Messergebnisse von Endstufen oder anderen Dingen sind 1A, trotzdem wird auf was anderes geschworen.
 
zum schluß muß man sich immer auf das ohr verlassen ;) egal was für messungen dabei rauskommen. :thumbsup:
 
Hey, wenn ich mich recht entsinne, hat ein mehrfacher AYA-Meister seine TMTs bzw. TTs auch an einer gebrückten Steg laufen (gehabt).
Mei, ausprobieren, wenn's nicht gefällt eben wechseln oder mal messen und schauen, woher der Fehler wirklich kommt.

Ansonsten hat Oli natürlich recht, es muss den eigenen Ohren gefallen!

nicolas-eric schrieb:
Mein kurze Erfahrung hat gezeigt, dass im Car HiFi Bereich sehr oft nach solchen subjektiven Dingen gegangen wird.
Messergebnisse von Endstufen oder anderen Dingen sind 1A, trotzdem wird auf was anderes geschworen.

Liegt auch daran, dass viele Firmen im Car-Hifi-Bereich sich über Jahre auch durch Mundpropaganda einen Namen gemacht haben und damit den "Habenwollenfaktor" für ihre Produkte gepusht haben.
Im Homehifibereich ja auch ähnlich, anders kann ich mir 10000 € Lautsprecher mit Chassis für teilweise deutlich unter 100 € schwer erklären.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten