50mm² - Sind dünne Litzen besser als Dicke?

Southbam

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Feb. 2012
Beiträge
34
Nabend.
Folgendes, könnte relativ günstig an H07VK in 50mm² rankommen.
Da die Harmonischen Leitungen größere bzw. dickere Litzen haben, könnte ja quasi mehr Luft zwischen kommen.
Hat das ggf. einen Nachteil?

Klar ist es nicht so flexibel, als wenn ich dünne Litzen habe, aber das wäre ja nicht so tragisch.

Dazu kommt noch, dass das H07VK 50mm² annährend so dick ist wie ein 20mm² aus dem Car Hifi Bereich.
Ich denke mir, dass das produktionstechnische Hintergründe hat. Also, der Durchmesser der einzelnen Litzen*Gesamtanzahl der Litzen=querschnitt.

Oder liege ich da falsch?

Edit: Achja, und wie sieht es mit dem Kupferanteil aus?
 
hab so´n Kabel in 70mm², konnte bisher nichts negatives feststellen , ausser das es, wie du schon sagtest, nicht ganz so flexibel ist wie eins aus dem Carhifibereich..
 
Hab sowas in 35², war echt widerspenstig!
Wenn es einigermaßen flexibel ist und die Form auch hält greif zu,
ansonsten investiere lieber ein paar € mehr in flexibles Schweißerkabel!

Grüße
 
Bedenke, dass die "Car HiFi" Kabel kaum bis garnicht in die Norm-Rohrkabelschuhe rein passen...
 
.... wenn man die falschen Norm Kabelschuhe nimmt, stimmt das.

Deswegen gibt es aber auch extra NORM Kabelschuhe für freindrähtige Leiter, welche per Kerbpressung gecrimpt werden, wenn man es richtig machen will.

Gruß

Edit:

http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelsch ... 9_264.html

passen auch perfekt auf Schweißerkabel und nichts anderes würde ich jemals noch verbauen wollen ;)
 
Crazy-Potatogun schrieb:
.... wenn man die falschen Norm Kabelschuhe nimmt, stimmt das.

Na dann muss man sich wohl bei Klauke beschweren, dass deren Rohrkabelschuhe nicht Normgerecht sind :ugly:

Und wer braucht bitte 50 oder 100 NORM Kabelschuhe für freindrähtige Leiter :kopfkratz:
 
Ich :P

Aber wenn du dich mit dem Thema auseinandersetzen würdest, wüsstest du, dass auch Klauke noch andere Kabelschuhe im Angebot hat. Die Standart Kabelschuhe sind halt nicht für freindrähtige Leiter und sind in der Zusammenstellung auch nicht "abnahmefähig".

Also Leiter mit feinen Adern müssen mit Kabelschuhen für eben solche gepresst werden und auch nicht per sechskant sondern per Kerb oder ich glaube Trapez?pressung. So hat das dann Hand und Fuß :keks:

Und mein Link war nur ein Beispiel... Diese "speziellen" Kabelschuhe gibt es auch einzeln ;)
 
Nagut, Aderendhülsen mit oder ohne Isolierung wäre jetzt kein Problem, habe soweit alles.
Hier bspw. eine 50mm² Aderendhülse verzinnt im Vergleich zu einem 2,5mm² Quetschkabelschuh:
m2idqk6qxw.jpg
 
Also solange die Kabelschuhe zum Kabel passen ist imho auch eine 6-Kant-Pressung ok...
 
4 und 6 Kant Pressungen sind noch zugelassen, Dornpressungen nicht mehr.
Nagut... ob das jetzt sooo wichtig ist...
Hauptsache gasdicht!
 
Ich finde nen "steifes" Kabel häufig besser wie nen Flexibles

Das 10mm² von Würth, z.B. sagte mir nen guter Freund, Formt man wie man es braucht und es bleibt in der Position 1:1 ... das hat mMn überwiegende vorteile ... bei ner ladeleitung kann man das ganze ähnlich in form klopfen ... und ich finde es teilweise echt lächerlich das die leute hier so machen als würden sie ihre kabel alle 2-3 Tage neu legen müssen und deswegen muss es Flexibel sein :stupid:
 
Ja wenns einmal liegt dann liegts oder man muss mit Strapse alles in Position ziehen... außerdem sind ja steifere Kabel vom Außendurchmesser her dünner und daher passen sie manchmal eher unter Verkleidungen...

Hab nen 120mm² im Mazda 6 verlegt... hatte/hab nur an einer kleinen Stelle Probleme...

MfG

Basti
 
Hi,in der Regel ist 50mmm² auch 50mm².Wenn man dünnere Litze nimmt ist das Kabel flexibler.Im Car-hifibereich sind die Kabel meistens mit dünnen Litzen und einer dickeren Isolierung,weil die dünneren Litzen anfälliger sind.
Um den Marktführer Klauke in Schutz zu nehmen.Es gibt extra kabelschuhe fein Feindrähtige Kabel.
Die Verpressung ist auch genormt.Ob sechskant oder Dornverpressung.
Mir persöhnlich sind am liebsten Ringkabelschuhe.Die werden dann komplett verlötet ohne Pressen.Wer hat denn das richtige Presswerkzeug zuhause.
Gruss Tilo
 
Southbam schrieb:
Edit: Achja, und wie sieht es mit dem Kupferanteil aus?
Geh mal davon aus, dass harmonisierte Leitung nach VDE keinerlei Beimischung von Aluminium (wie leider bei dem tollen Auto-HiFi-Kabel) hat. Mag sein, dass es nicht OFC ist, aber wer an solche Leitung denkt, der hört das Gras auch nicht wachsen :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten