6th Order Bandpass im VW Bora

WICHTIGE FRAGE: WELCHE IMPEDANZ HAT DER 12W6 ?!?!?! DENN WENN DU PECH HAST IST ES EIN "D4", und dann kannst Du den 12W6 nicht wirklich an Deiner jetztigen AudioSystem Amp betreiben!!!!

Den 12W6v2 gabs nur als D4.

Ich würde die Endstufe erstmal behalten und wenn es lauter gehn soll nach einem Woofer mit 4Ohm suchen.
Ansonsten ist der 12W6v2 top und zum Musik hören langt die Leistung der Endstufe auch. Der 12W3v3 ist auch top und nicht sooo viel schlechter als der 12W6v2. Klanglich sehr ähnlich die beiden. Typischer Jl Audio Klang halt...
 
Welchen der beiden Subs würdet ihr denn eher empfehlen? Mal abgesehen von der Amp, diese wollte ich jetzt eh ne neue holen. Welche könntet ihr mir da empfehlen?

Zur Verkabelung:
Zuleitung habe ich ein 50mm² verlegt.
Chinchkabel sind folgende: Sinus-Live CA65
Zu den Lautsprechern liegen 2x4mm² Litze, 4 insgesamt, 2 mal Hochtöner und 2 mal Tieftöner (Vordertüren).
 
Welchen der beiden Subs würdet ihr denn eher empfehlen? Mal abgesehen von der Amp, diese wollte ich jetzt eh ne neue holen. Welche könntet ihr mir da empfehlen?

-> der 12W3 mit 1x4Ohm wird schon genug "Radau" machen, ist günstiger, kannst mit ihm auch ein gutes Ergebnis "nur" im geschlossenen Gehäuse erzielen, aber natürlich auch im Bandpass ...

Des Weiteren kannst Du den 12W3 mit 1x4Ohm problemlos an Kanal 3&4 gebrückt deiner jetztigen Amp betreiben, und auch die "nachfolgende" Amp wird mit diesem zurecht kommen.

..der 12W6 ist ja D4 ..bedeutet = 1x2Ohm !!! damit wird die jetztige Amp NICHT wirklich klarkommen, und z.B. ein Monoblock mit ausreichend Leistung wär für das Chassi UNABDINGBAR!!

Zur Verkabelung:
Zuleitung habe ich ein 50mm² verlegt.

- 50mm² --> SUPER
...Masse auch 50mm² ??!! Wenn NEIN --> SOFORT ÄNDERN!!
Und: Was ist mit "Kondensator/Cap" mit 1F vor der Amp?? Wenn noch nicht, solltest Du drüber nicht lange nachdenken, sondern es umsetzen!!

Chinchkabel sind folgende: Sinus-Live CA65

...solange Du keine Einstreuungen hast, und nicht mega audiophil unterwegs bist, mehr als ausreichend!

Zu den Lautsprechern liegen 2x4mm² Litze, 4 insgesamt, 2 mal Hochtöner und 2 mal Tieftöner (Vordertüren).

...ist ausreichend dimensioniert ... aber warum hast Du 4 Leitungen nach vorn gezogen?? Wieso hast Du die Frequenzweichen nicht vorne, z.B. über/hinter dem Handschuhfach, versteckt eingebaut?? Hättest Dir somit unendlich viel Kabel gespart!!

BTW: Sub-LS-Kabel bitte mind. 2x6mm² !!
 
@ möööörko
Wie kommst du bei dem 12W6 auf 2 Ohm? auf der Herstellerseite habe ich die Info von "W6v3 12-inch Subwoofer Driver (600 W, dual 4 Ω voice coils)"
Wenns der 12W6 wird, welche Amp würdest du mir da empfehlen?

Ja Masse ist auch 50mm², zwar nur bis auf den Masseverteiler, weil die Amp keinen Platz für ein 50mm² an der Klemme hat.
Hast du auch für den Cap eine Empfehlung? ;)

Habe 4 LS Leitungen gezogen weil ich die Frequenzweichen nicht vorne haben wollte, ist eh schon voll genug da :D Daher soll das alles im Kofferraum verkabelt werden. Kabel hatte ich eh noch hier rumfliegen.
 
Du hast es dir doch selbst beantwortet. Dual​ 4 Ohm d.h. In Reihe sind das 8 Ohm oder 2 Ohm parallel. Du kannst natürlich an jedem Kanal auch eine Spule betreiben, finde ich aber nicht Ideal.
 
Du hast es dir doch selbst beantwortet. Dual​ 4 Ohm d.h. In Reihe sind das 8 Ohm oder 2 Ohm parallel. Du kannst natürlich an jedem Kanal auch eine Spule betreiben, finde ich aber nicht Ideal.

Aso verstehe :D
Ich kann den 12W6 für den selben Preis wie den 12W3 (neu) bekommen. Daher würde ich dann eher zu dem 12W6 tendieren, d.h. ich brauche eine neue Amp, welche wäre da ratsam? Eine neue 4 Kanal oder ein Monoblock seperat für den Sub?
 
Wenn du eine 4-Kanal kaufst, sollte sie in 8 Ohm Brücke richtig Saft haben oder eben in Brücke 2 Ohm stabil sein.
 
Wieso eigentlich nicht 5 Kanäle insgesamt und aktiv fahren?
Also ne 4 Kanal und einen Monoblock!
 
Du hast es dir doch selbst beantwortet. Dual​ 4 Ohm d.h. In Reihe sind das 8 Ohm oder 2 Ohm parallel. Du kannst natürlich an jedem Kanal auch eine Spule betreiben, finde ich aber nicht Ideal.

Aso verstehe :D
Ich kann den 12W6 für den selben Preis wie den 12W3 (neu) bekommen. Daher würde ich dann eher zu dem 12W6 tendieren, d.h. ich brauche eine neue Amp, welche wäre da ratsam? Eine neue 4 Kanal oder ein Monoblock seperat für den Sub?


Also: Wenn Du Dir den 12W6 holst, dann wäre ein MOnoblock nur für den Sub von Vorteil. "Gut und Günstig" wäre die Krüger&Matz KM1001 ....Strom scheinst Du ja genug da zu haben! ;)


....ansonsten wäre auch eine GUTE 5 Kanal von Vorteil ... wie die Audison LRX5.1 ...
 
Ok wenn die Krüger&Matz KM1001 gut ist dann werde ich diese ordern. der 12W6 ist bereits geordert ^^

Habe noch eine Frage zu dem Cap, ist dieser Ok? Gibt es von Hersteller zu Hersteller nennenswerte Unterschiede außer dem Preis? Oder gibt es da noch andere Empfehlungen? Ich hätte da eigentlich gerne einen ohne Spannungsanzeige, da der Sicherungshalter bereits eine hat.
Hier der Link zum Cap: http://www.audiophile-store.de/177/de/store.powercaps.dietz-21001.71.589.1.html
 
1.) Spannungsanzeige kann man ABSCHRAUBEN!
2.) dir Caps von DIETZ sind brauchbar .. wichtig ist der rel. geringe Toleranzbereich bez. Pufferung (wenn 1F draufsteht, soll auch 1F DRIN sein!), als auch der geringe Innenwiederstand.
3.) Mein Tip: Nimm eine ZUSATZBATTERI a la Hawker Genesis EP 16 dazu .. dann in den Cap ... und dann vom Cap je an eine Amp ...das ist SINNIGER als mit zig Kabeln von der Starterbatterie hin zu den einzelnen Amps!
 
Die Dietz Cap ist grad bei dem Händler nicht lieferbar, muss die jetzt woanders bestellen, oder hat noch wer eine Empfehlung für eine bessere zum gleichwertigem Preis?

Auf die Zusatzbatterie verzichte ich erst mal, ich probiere es erst mal so aus, wenns ni9cht reicht kann die immer noch reingestellt werden.
Und warum Zig Kabel? Kommt nur 1x50mm² von der Batterie in den Kofferraum.

EDIT::: Habe grad diesen gefunden. Was sagt ihr zu dem?
https://www.just-sound.de/verkabelung-strom/hifonics-hfc1000-1-farad-powercap/a-58/

HFC1000
Kapazität:
1.0 Farad +/- 10%
Dauer-Betriebsspannung:
11 ~ 16V DC
Betriebstemperatur:
– 40 ~ 80° C
E.S.R.:
0,0015 Ohm @ 120hz / 25°
Abmessungen:
ø75 x 280 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch eine Kupferschiene mit 7 Caps in Parallelschaltung. Gemessene Kapazität 8F. Wäre das was für dich?
Kann man auch super als Verteiler benutzen.
 
Habe mir jetzt den HFC1000 bestellt, der sollte erst mal reichen ;)
Mir fehlt fürs erste noch die Berechnung für das Gehäuse für den 12W6 ...
 
Kann mir einer dabei helfen das BP Gehäuse für den 12W6 zu berechnen?
Laut JL sollen 90L ausreichen.
Bei WinISD Pro habe ich den JL 12W6 in der vorinstallierten Auswahl. Und laut dem Programm sollen es 102,21L in der Magnetkammer und 62,71L in der Membrankammer sein.

Was wäre jetzt am besten für den Sub?
 
Nen DSP hast du nicht für den Sub, oder?
 
Nein DSP habe ich nicht, der Sub wird jediglich mit der KM1001 betrieben.
 
Zurück
Oben Unten