HT/MT gerade auf sich zuspielen lassen
unnötige Kammfiltereffekte an WindSchutz/FrontScheibe (WSS) und Amaturenbrett (AMA) // edit: ersten Dank
@komet --> "Kammerflimmereffekte" natürlich
Kammfilter
HT/MT auf Rückspiegel ausrichten
unnötiger Pegelabfall unter Winkel des MT und TeilAbstrahlung Direktschall mit Reflektionen obere WSS, kann aber durch diese schöne hohe Räumlichkeit erzeugen wenn etwas diffuses Klangbild in Ordnung ist. Aber Hochtöner über schallharte Oberflächen reflektieren zu lassen... immer etwas Kritisch (
"jitter"), weshalb ja auch Breitbänder oder Horn-Hochtöner mit Bündelungseffekten manchmal einige Probleme vermeiden können
HT/MT auf Ohr des Fahrers
ungleichmäßige Reflektionen rechter Kanal über Seitenfenster Fahrerseite, auch HT Reflektionen über AMA / WSS / und (!) über Seitenscheibe Fahrerseite zum linken Ohr
HT/MT auf Richtung Schalthebel ausrichten
Bei einem Transporter mit hoch gelegtem Schalter oder bei Fussraum-Kickpanels, dann ja
* * *
Einheitliches Reflektionsverhalten Re/Li und beide Kanäle unter 30-60Grad Abstrahlwinkel für Fahrer + Beifahrer (!) zwischen die Kopfstützen vorne / Fahrzeugmitte, keine Reflektionen unten zum AMA

natürlich kann man mittels DSP viel rausholen, machen Händler ja auch wenn ein "dezenter" optischer Einbau gewünscht ist
da es bei meinem Fahrzeug sowiso zum Gesamtdesign passt habe ich das hier eben so gemacht.
alles ist stark von der Geometrie von Fahrzeug-Innenraum abhängig was Sinnvolle Kompromisse im Gesamtbild ergeben. Verallgemeinerungen können in anderem Fahrzeug völlig falsch sein, wenn die Sitzposition, Neigungswinkel WSS und Tieftönerposition völlig anders sind.
Wenn du ein Fahrzeug mit dem NewEdge Kantendesign hast, sind solche runden Aufbaugehäuse natürlich wie "Geschwüre".. da gibt es dann andere Formsprachen welche sich gefälliger integrieren lassen.
Darum rate ich immer zu Testgehäusen zum Probehören was einem gefällt. Wenn ein Händler schon 10 - 50 X VW Bus T6 gemacht hat, kannst da natürlich blind drauf vertrauen - da gibt es dann ja auch genügend Dokumentation zu.
Bei freier (aktiver) Treiberwahl daher immer auf Frequenzgangpegel unter Abweichung von 30 und 60 /70 Grad achten
@all: Fehler gerne / bitte korrigieren