A-Säulen HT/MT Ausrichtung Pro und Contra

Wall-e

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2022
Beiträge
42
Real Name
Hendrik
Hallo zusammen,
was für Unterschiede macht es eurer Meinung, und mit welchem Setup fahrt ihr am besten?

HT/MT auf Rückspiegel ausrichten
HT/MT auf Ohr des Fahrers
HT/MT auf die Kopfstützen
HT/MT gerade auf sich zuspielen lassen
HT/MT auf Richtung Schalthebel ausrichten

Habe selber schon Div. Ausrichtungen gehabt, und ja, die Bauart des HT/MT macht da auch unterschiede.

Beste Erfahrung hatte ich tatsächlich damals mit der Anordnung leicht nach oben und auf die Kopfstützen ausgerichtet.
 
HT aufs rechte Ohr. MT indirekt nach oben Richtung Scheibe
 
ich habe dazu seit vielen Jahren einen DL auf meiner WebSite, da ist das ausführlich erklärt.
 
@komet
Die Anordnung HT in der A-Säule direkt ausgerichtet, MT in der A-Säule Richtung Scheibe fehlt bei Deiner Aufstellung.
Funktioniert super und hat gegenüber Versenken im A-Brett mMn deutliche klangliche Vorteile da die Schallquelle MT näher am HT ist.
 

Anhänge

  • IMG_20230803_113810.jpg
    IMG_20230803_113810.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 100
HT/MT gerade auf sich zuspielen lassen
unnötige Kammfiltereffekte an WindSchutz/FrontScheibe (WSS) und Amaturenbrett (AMA) // edit: ersten Dank @komet --> "Kammerflimmereffekte" natürlich Kammfilter
HT/MT auf Rückspiegel ausrichten
unnötiger Pegelabfall unter Winkel des MT und TeilAbstrahlung Direktschall mit Reflektionen obere WSS, kann aber durch diese schöne hohe Räumlichkeit erzeugen wenn etwas diffuses Klangbild in Ordnung ist. Aber Hochtöner über schallharte Oberflächen reflektieren zu lassen... immer etwas Kritisch ("jitter"), weshalb ja auch Breitbänder oder Horn-Hochtöner mit Bündelungseffekten manchmal einige Probleme vermeiden können
HT/MT auf Ohr des Fahrers
ungleichmäßige Reflektionen rechter Kanal über Seitenfenster Fahrerseite, auch HT Reflektionen über AMA / WSS / und (!) über Seitenscheibe Fahrerseite zum linken Ohr
DSC_0368.JPG
DSC_0371.JPG
HT/MT auf Richtung Schalthebel ausrichten
Bei einem Transporter mit hoch gelegtem Schalter oder bei Fussraum-Kickpanels, dann ja
* * *

Einheitliches Reflektionsverhalten Re/Li und beide Kanäle unter 30-60Grad Abstrahlwinkel für Fahrer + Beifahrer (!) zwischen die Kopfstützen vorne / Fahrzeugmitte, keine Reflektionen unten zum AMA
20240829_171720.jpg
natürlich kann man mittels DSP viel rausholen, machen Händler ja auch wenn ein "dezenter" optischer Einbau gewünscht ist

da es bei meinem Fahrzeug sowiso zum Gesamtdesign passt habe ich das hier eben so gemacht.
20240227_144249.jpg

20210812_130314.jpg

alles ist stark von der Geometrie von Fahrzeug-Innenraum abhängig was Sinnvolle Kompromisse im Gesamtbild ergeben. Verallgemeinerungen können in anderem Fahrzeug völlig falsch sein, wenn die Sitzposition, Neigungswinkel WSS und Tieftönerposition völlig anders sind.

Wenn du ein Fahrzeug mit dem NewEdge Kantendesign hast, sind solche runden Aufbaugehäuse natürlich wie "Geschwüre".. da gibt es dann andere Formsprachen welche sich gefälliger integrieren lassen.

Darum rate ich immer zu Testgehäusen zum Probehören was einem gefällt. Wenn ein Händler schon 10 - 50 X VW Bus T6 gemacht hat, kannst da natürlich blind drauf vertrauen - da gibt es dann ja auch genügend Dokumentation zu.

Bei freier (aktiver) Treiberwahl daher immer auf Frequenzgangpegel unter Abweichung von 30 und 60 /70 Grad achten

@all: Fehler gerne / bitte korrigieren
 
Zuletzt bearbeitet:
hochfestes, resonanzarmes und leichtes / stabiles Hartholz 😉 akustisch nicht gerade blöd, weitestgehend Feuchtigkeits / Schimmelfest. Viele Vorteile für den Einsatzzweck, P/L Unschlagbar - zumindest wenn man Kokosnuss mag 😁. Optisch bietet das auch verschiedene Möglichkeiten - und 100% Bio 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe dazu seit vielen Jahren einen DL auf meiner WebSite, da ist das ausführlich erklärt.
magst diesen Link verraten? Auf der CoMet engineering website finde ich die Schnäppchen und AkiLab Links zu den Produkten, aber keinerlei Links zu Wissen / Informationen oder sonstwas. Vielleicht liegt das auch an dem alten SW Stand meines MedienTablet.. Aber wenn Deinerseits fundierte Informationen hierzu öffentlich zugänglich sind, wäre der entsprechende Link doch sehr nett. Grüsse vom Ritter der Kokosnuss an the white comet of Akina 😁
 
magst diesen Link verraten? Auf der CoMet engineering website finde ich die Schnäppchen und AkiLab Links zu den Produkten, aber keinerlei Links zu Wissen / Informationen oder sonstwas. Vielleicht liegt das auch an dem alten SW Stand meines MedienTablet.. Aber wenn Deinerseits fundierte Informationen hierzu öffentlich zugänglich sind, wäre der entsprechende Link doch sehr nett. Grüsse vom Ritter der Kokosnuss an the white comet of Akina 😁
Scroll mal runter.......im unteren Drittel sind die entsprechenden PDF "Ausrichtung"

 
ich versteh, Kokusnüsse aufbrechen kostet zu viel Kraft - die fehlt dann beim Scrollen... ;)
audio.hifilab.de/file/a/475203657722242.pdf
Das C bei KoMET ist ein K, weil das steht für Klaus mit K. Mit C war den Adeligen vorbehalten...
Gruß an die Cocusnuß :giggle:
 
Komet im deutschen mit K, im englischen wird comet mit "c" geschrieben; aber danke der hilfreichen Erklärung zu deiner Firmierung auch wenn wir vom Thema abkommen. Wolltest ausser dem Verweis zu dem Beispiel-Bilder Beitrag noch was technisch / akustisch Sinnvolles beitragen? Deine professionelle Expertiese übersteigt meinen Kenntnisstand bei Weitem und sicher auch dein Erfahrungswert. Ich wollte nur einen Anfang mit vor/Nachteilen (gem. Topic) mit meinen Versuchen wiedergeben, um einen Konstruktiven Anfang anzuregen. Schade, dass sich die Fachleute hier (noch?) so zurück halten... Oder gab es ein vergleichbares Thema hier schonmal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich zumindest erinnern, dass @LiDoNi mal richtig interessante, konstruktive Ideen eingebracht hatte zum Thema MT im Armaturenbrett, wo er vor allem auf die Vermischung von Direkt- und reflektiertem Schall eingegangen ist.

Ich finde den Thread aber leider auf Anhieb nicht.
 
wenns im 10f war der thread ist leider weg :-(
 
auch im "Bilder eurer A-Säulen" Thread sind kurz Kommentare zu akustischen Vor/Nachteilen gekommen, leider oft abgeschmettert mit "nach DSP Einstellung alles Super". Ja, niemand wird einen Nachteil auf die Goldwaage legen zu Gunsten anderer Vorteile / Präferenzen - aber ich vermisse oft den offenen, konstruktiven Austausch ohne das sich irgendjemand in/durch irgendwas genötigt fühlt. "Das Perfekte" gibt es nicht oder zumindest nicht im bezahlbaren Bereich, nahezu alle müssen zwischen Kompromissen wählen wie was Realisierbar ist. Genau darum sollte sich dieser Thread drehen meinem Verständniss nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh hatte nicht mitbekommen das der doch wiederhergestellt wurde :cool:
 
Nein.
Im 4er BMW - ja - dort war das absolute Sahne. Daher habe ich genauso naiv wie du jetzt, für den 5er gedacht - funktioniert definitiv.
Fehlanzeige.
Könnte wirklich nicht schlechter laufen.
Mit meinem DSP und Messequipment hab ich auch schonmal 5Minuten verbracht. Keine Angst :)

Das Problem ist, ich weiß wie geil der Arcosia auflösen kann. Durch die Phasendrehungen und den fehlenden Pegel, wirds selbst durch EQ Ausgleich nicht so fein auflösend.
Je lauter man hört, desto deutlicher wird der EQ Einsatz raushörbar, weil zu viel Energie im Raum ist, die man aber nicht direkt hört.
Die Kammfilter werden auch immer nerviger je lauter man hört.
Auch wenn NUR die Mitteltöner spielen ohne HT, ohne TT. logisch.


In alle Richtungen probiert. Akustisch marginale Änderungen an der Problemstelle. Absolut kein Erfolg.

Anhang anzeigen 110026 Anhang anzeigen 110027 Anhang anzeigen 110028
Ich liebäugele ja auch damit mir „Geschwüre „ an die A Säule zu bauen, mir wurde allerdings von @modder abgeraten. Er scheint viel Zeit in das Ausrichten investiert zu haben und ist zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis gekommen. Er scheint- ohne in näher zu kennen- auch auf einem sehr hohen Level,was die Ansprüche angeht, unterwegs zu sein.

Mich würde daher bei diesem Thema mal interessieren mit welcher Ausrichtung man am wenigsten verkehrt machen kann. Wenn ich mir zum Beispiel die Ausrichtung des Original Höchtöner in fast jedem Auto anschaue, gehen diese gefühlt links auf rechten Sitz und rechts auf linken Sitz - ergo Fahrzeugmitte. Mini und diverse VAG Modelle spielen wohl quer über das Armaturenbrett.
 
Er scheint viel Zeit in das Ausrichten investiert zu haben und ist zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis gekommen. Er scheint- ohne in näher zu kennen- auch auf einem sehr hohen Level,was die Ansprüche angeht, unterwegs zu sein.
Was ich mittlerweile nach viel messen und probieren sagen kann: Es hängt wohl mit der Sitzposition im Fahrzeug zusammen. Also wie weit der Kopf von der Seitenscheibe/B-Säule(!) entfernt ist. Dabei ist es nicht so relevant ob ich 20cm weiter vorn oder hinten sitze.
Vollkommen andere Situation in Unserem Mini. Man hört klar die Kammfilter, die sich mit steigender Lautstärke auch aufschaukeln, aber akustisch ists viel viel besser als im 5er. Aber auch im Mini habe ich einige zeit gemessen, bevor wir die Säulen gebaut haben. Nur die Ausrichtung an den Dachhimmel in der Mitte des Fahrzeugs, kurz hinter den Kopfstützen hat ein akzeptables Ergebniss gebracht. 5° anders ausgerichtet als es jetzt ist und zack - super scheiße wieder.
Wenn man ohne Messen und ohne direkte Erfahrung in dem speziellen Auto, A-Säulen baut ist das wie Roulette spielen. Alles auf Grün.

Mich würde daher bei diesem Thema mal interessieren mit welcher Ausrichtung man am wenigsten verkehrt machen kann. Wenn ich mir zum Beispiel die Ausrichtung des Original Höchtöner in fast jedem Auto anschaue, gehen diese gefühlt links auf rechten Sitz und rechts auf linken Sitz - ergo Fahrzeugmitte. Mini und diverse VAG Modelle spielen wohl quer über das Armaturenbrett.
Dann hör dir diese OEM Positonen mal an. Das klingt meist nach phasendrehern und räumlichem Audio. Die linke Seite Bekommst mit außerordentlich krassem Fehlwinkel (wie z.B. im F56) selten zur Beifahrerseite gleich klingend.
Andere Hochton-OEM Ausrichtungen, im BMW zum Beispiel funktionieren ohne den letzten Fuzzi Anspruch oft sehr gut.
Allgemein ists von Vorteil wenn der Hochtöner/mitteltöner nicht direkt über dem Armaturenbrett sitzen, dann bekommst oft einen saftigen Einbruch zwischen 1-2khz.

Mini und diverse VAG Modelle spielen wohl quer über das Armaturenbrett.
Genau das führt bei mir sehr oft dazu, dass ich bei den oem anlagen lieber 1h komplett ohne Musik fahre als das mich der quark die ganze zeit ultra nervt :(
Oft hilft elektronische Musik ohne Fokus die unterirdisch grauenhaften oem/harman etc abstimmungen zu ertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten