A3 8P Batteriemanagement - Probleme mit Zusatzbatterie?

8pa

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2012
Beiträge
1.078
Real Name
Gerd
Mein A3 hat dieses Batteriemanagement, wo am Minuspol der Batterie ein Sensor hängt.
Start/Stop ist genauso vorhanden wie serienmäßige AGM Batterie.

Soweit ich verstanden habe, muss der Sensor am -Pol bleiben.

Im Kofferraum wird eine 20Ah Zusatzbatterie verbaut, welche mit entsprechenden Sicherungen über ein 35mm2 Kabel direkt mit dem +Pol der Starterbatterie verbunden wird, ohne Trennrelais. Dazu kommen 2 1F PowerCaps direkt an der Zusatzbatterie.

Gibts es bez. auf das Batteriemanagement jetzt irgendwas zu beachten? Muss im Steuergerät die Mehrkapazität codiert werden?

Oder einfach dran und gut?!
 
Das würde mich auch mal interessieren, da ich das auch habe.
 
exakt die kombination fahre ich im Volvo. Bei mir ist sogar noch eine 8ah Stützbatterie verbaut, die an der Ampel wohl die periferen Systeme versorgen soll.
Bis auf die Tatsache, daß die Batteriewarnung nach einer halben Stunde im Stand kommt, habe ich seit 1,5 Jahren noch keine Probleme mit Liegenbleiben oder kaputter Batterie. Ist allerdings keine wirkliche Langzeiterfahrung. Was aber tatsächlich "stört" - Start/stop ist eigentlich permanent aus wegen "Batterie wird geladen". Erst nach einer 2-3-stündigen Fahrt ist's wieder gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

passt jetzt vielleicht nicht 100% zum Thema da kein Audi bzw. auch kein Start/Stop.
Der SL hat ja auch ein BMS und getrennte Starter/Versorgerbatts (letzere AGM) die per Relai zugeschaltet / geladen etc. werden.

Im Grunde ist die Kapazität dahinter egal, das BMS reagiert halt auf die Spannung. Wenn mehr Batts dahinter sind, dauert halt die Ladung länger (je nach Entladung halt). Was ändern etc. muss man(n) nicht.

Viele Grüße
 
Hier haben so viele einen A3, aber keiner kann dazu was sagen? :kopfkratz:
 
Ich habe ja auch einen A3 mit BMS und habe durch die Zusatzbatterie entsprechend 140Ah AGM codiert.
Macht schon Sinn, damit das BMS "richtig" arbeiten kann.

Wenn du zur WoofAya oder aufs Finale kommst, kann ich es dir programmieren oder einfach in ne VAG Werkstatt fahren, die sollten das auch machen können.
 
VCDS hab ich hier :-)
Also einfach die Ah der beiden Batts addieren und einproggen?
 
Jou, so hab ich's gemacht und scheint zu funktionieren. immer schön volle agm ;-)
ob es aber wirklich was ausmacht ob man nun 70 oder 140 codiert weiß ich nicht. vielleicht ändert sich da sich nichts... obwohl, man kann ja im Menü entsprechend auch Hersteller etc. wählen. Glaube aber, dass es am wichtigsten ist agm programmiert zu haben.
würde trotzdem die 20ah dazu addieren.
 
Ok, danke! Ich stöpsle morgen mal das Notebook dran und schau was Sache ist...
 
Hallo

Wie habt ihr bei dem Sensor die Batteriemasse verstärk?

Sehe da Irgendwie keine Möglichkeit mich VOR dem Sensor anzuklemmen. Oder macht das keinen Unterschied wo der Sensor im System sitzt?

Lg Michi
 
Der Sensor sitzt doch direkt am -Pol. Was man machen könnte ist das Massekabel nach dem Sensor, also das Stück zur Karosserie zu verstärken. Ich lass das originale dran, das ist so kurz und glaub 20mm2 oder so.
 
in meinem thread sind Bilder. direkt am Sensor ist der Anschluss an einem Stück Kupfer. man kann das original Kabel leicht entfernen, ein loch durchs Kupfer bohren und eine verstärkte Leitung mit kabelschuh anschrauben. ich such mal die Bilder
 
Stimmt habe ich irgendwie dunkel in Erinnerung das bei dir gesehen zu haben!

Bilder wären ganz toll, dann muss ich nicht deinen ganzen Bericht durchackern!

Danke schonmal
Michi
 
Bitte auch gleich dazu ein Foto vom Anschluss +Pol bzw. wo die Sicherung sitzt. Ich habe hier die Audison Batterieklemme mit integrierter Sicherung, das Teil ist aber ziemlich fett und passt wohl nicht unter die Batterieabdeckung!?
 
Die passt Super drunter!
Du musst nur die kleine Abdeckung vom Audisonteil weglassen!

Lg
Michi
 
Danke für die Bilder!
Das ist natürlich die eine perfekte Lösung!

Lg
Michi
 
Zurück
Oben Unten