Abstand zwischen Submembran und Heckklappe?

Dr.db

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Sep. 2005
Beiträge
430
Hi,

möchte über Weihnachten hinweg mein Subgehäuse bauen, welches "etwas" größer wird. Ich brauchen dafür eigentlich jeden Zentimer im Kofferraum.... :keks:


Meine Frage ist nun, wie weit muss die Submembran/Schallwand mindestens von der Heckklappe entfernt sein?




Ich hatte jetzt so an 10cm gedacht.... würden z.B. 15cm schon bässer klingen?


Mfg Olaf
 
Hui.. schonmal daran gedacht die Woofer waagerecht zu verbauen?? also nach oben spielend?? dann kannst bis an die Heckklappe ran.. ich denke nach oben wirst dann genug platz haben..

Mfg... Pfon
 
Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf
 
Dr.db schrieb:
Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf


über sowas hab ich mir ja noch nie gedanken gemacht? stimmt das :D


das nidrigste was ich bis jetzt zwischen sub und heck klappe hatte waren ca. 5 cm... hat greicht, ging nicht anders *g*
 
Hm.. also beim BR Gehäuse kommt das schon hin.. wenn man ein gutes geschlossenes Gehäuse hat kann man das vernachlässigen..
Ich denke aber du solltest schon so 10cm lassen.. viel weniger is net unbedingt gut, weil die Woofer jenachdem noch etwas "ausschlagen" und du ja auch Luft brauchst um sie in bewegung zu bringen.. ich denk mal da wirds mit 5cm schon eng..

Mfg... Pfon
 
Hi,

der Sub bewegt sich vielleicht max. +-10mm..... Wäre ich da mit den 10cm auf der sicheren Seite oder ist das hinderlich!?


Mfg Olaf
 
Also, naja das mit mit den 1cm rein und raus, naja, was hast du denn für nen Sub? ;)
Glaub ich fast nicht.
Soooo, ja, ob du den Sub gegen die Heckklappe spielen lässt, nach oben, oder was weiß ich wohin, ist erstmal grundsätzlich egal.
Kommt halt immer drauf an, was du machen willst, kann sein, das du lauter wirst, wenn die die Kiste, bzw. Port in die eine, oder in die andere Richtung machst, das kannst du nur durch ausprobieren rausfinden.
Platz dürfte da nicht so die Rolle spielen. Kann ja viell. mal andere Positionen ausprobieren.

Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf

Hört sich für mich irgendwie recht aufregend an an. :D :effe: :D
Hast dich ja sicherlich mit Lautsprechern beschäftig.
So Magnetfeld und so, in dem sich der stromdurchflossene Leiter (Spule - Coil) sich hoch und runter bewegt.
Was du unter dem anders "ein" und "aus" schwingen verstehst, blub blub. :D


mfg
chris
 
Physikalisch gesehen würde ich ja sagen, dass der Sub einmal gegen die Schwerkraft arbeitet und einmal mit. MMn ist das nahezu zu vernachlässig, da die Membran eigentlich recht leicht sein soll und der unterschied in der Energie, die aufgewendet werden soll um die Membran zu bewegen recht klein ist.
Das wäre jetzt mein theorethischer Ansatz.

Gruß

Denis
 
Denis schrieb:
Physikalisch gesehen würde ich ja sagen, dass der Sub einmal gegen die Schwerkraft arbeitet und einmal mit. MMn ist das nahezu zu vernachlässig, da die Membran eigentlich recht leicht sein soll und der unterschied in der Energie, die aufgewendet werden soll um die Membran zu bewegen recht klein ist.
Das wäre jetzt mein theorethischer Ansatz.

Gruß

Denis

Ganau so hätte ich das auch gesagt.
Aber das sollte normalerweiße in einer Relationen sein, die man nicht wahrnimmt. Ich würde sagen, vernachlässigbar.
Je nach Membran wiegt die ja auch nur "nen paar Gramm" :D, da wird sich nicht viel tun. Das entstehende Magnetfeld ist recht stark.

mfg
chris
 
ich meine aber es kann bei bestimmten subwoofer zu problemen führen wenn sie liegend eingebaut oder gelagert werden. dann soll sich die sicke verformen oder gar reißen. nicht beim betrieb sondern beim stillstand entweder beim lagern oder wenn keine musik läuft. aber solche probleme sollte ein moderner subwoofer eigentlich nicht mehr kennen.

ich würde auch etwa 10cm platz zur heckklappe lassen und vorallem die heckklappe ordentlich dämmen.
 
Dr.db schrieb:
Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf

:hammer: So a kaas. Als wär de zentrierspinne aus papier...

Also Reell Pegelmäßig hast Du bei 10 cm einbußen. Haben des mal mit nem BR gehäuse getestet... Allerdings halt min termlab- Faktisch wars um ein DB bei ca 144 db mit nem musikgehäuse. Wie viel es am ohr ausgemacht hat weis ich nicht mehr aber ich glaube es war nicht sonderlich hörbar...
 
Andi schrieb:
Dr.db schrieb:
Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf

:hammer: So a kaas. Als wär de zentrierspinne aus papier...

Also Reell Pegelmäßig hast Du bei 10 cm einbußen. Haben des mal mit nem BR gehäuse getestet... Allerdings halt min termlab- Faktisch wars um ein DB bei ca 144 db mit nem musikgehäuse. Wie viel es am ohr ausgemacht hat weis ich nicht mehr aber ich glaube es war nicht sonderlich hörbar...

Das mit der Zentrierspinne hab ich nicht verstanden, irgendwie.

Und nun zu dem anderen:

Ähh. Unkorrekt?!!!!
Ob du den Woofer bzw. Port nach oben, oder was weiß ich wohin machst, ist Wurst.
Um das Thema Termlap anzusprechen, du kannst nicht sagen, "Woofer nach Oben = Lauter". Es gibt so Sachen, bei denen es sich bewährt hat, z.B. beim Fiat Panda, bei dem man bestenfalls Woofer und Port nach oben macht, bei ner Frequenz je nach Ausstattung um die 72Hz.

Aber andernfalls kannst du nicht sagen, das es so und so lauter ist, das muss man probieren und austesten. Es kann sein, das du lauter bist, wenn du den Woofer gegen die Heckklappe spielen lässt, oder nach oben, wie schon oben beschrieben. :D
Basiert alles auf Erfahrung und testen.

Nur mal um das richtig zu stellen. ;)

mfg
chris


EDIT: Das ist ja nur auch ne ganz andere Sachen zwischen Drag und Musik, bzw. Drag Gehäuse und Musikgehäuse (Schalldruckmessung bla bla bla).
Wie auch die Körperbeschallung und die Wirkung auf den Körper uvw.
 
Ok, das der Woofer mal nach oben und mal nach hinten ausgerichtet lauter ist ist klar....



Aber als ich meinen Hertz Air5400 damals gebraucht gekauft hatte, war die Membran ca. 5mm abgesunken!! :taetschel: Und ich glaube nicht dass das dann unbedingt gut ist für den Woofer....


Woofer ist der große Hertz.... Mms beläuft sich auf ca. 390gr..... ziemlich viel eigentlich...

Xmax sind +-8,5mm ;)




Also 1db mehr oder weniger..... das wurscht....

Aber klingt es denn anders!?




Mfg Olaf
 
Wie schon gesagt, je nach Gehäuse. Wenn du dein Case auf ne bestimmte Frequenz tunest um möglichst laut zu sein, also ne große spitze drin hast, dann bist du da halt etwas lauter.
Haja, aber mit nem richtigen Drag Gehäuse kannst du auch normalerweiße nicht richtig Musik hören. :D.
Klingt logisch, is aber so.
Also ich würde die ganze Sache einfach mal ausprobieren.

mfg
chris
 
Hi,

Um das noch mal aufzugreifen mit den Unterschieden zwischen Woofern horizontal oder vertikal...
Legt man den Lautsprecher horizontal auf den Boden, zieht die Schwerkraft die Membran nach unten. Wenn wir einen normalen getriebenen, gedämpften Oszillator vor uns hätten, wäre das in der Tat völlig Hupe, weil sich nur die Nulllage etwas nach unten verschiebt (um wieviel hängt von der Masse und der Feder ab).

Die Probleme tauchen dann beim Lautsprecher auf... das Magnetfeld ist nicht unendlich weit ausgedehnt und vor allem nur in einem kleinen Bereich homogen (idealisiert nur im Luftspalt). Die Spule wird nun nach unten schneller aus dem homogenen Feld herauswandern, was erhöhten Klirr nach sich zieht, die Parameter im Betrieb in größerem Umfang schwanken lässt usw... Gleiches gilt für den mechanisch linearen Bereich der Aufhängung, der nach unten eher verlassen wird als nach oben.

Wie stark der Effekt jetzt in der Praxis ausfällt hängt neben der bewegten Masse (Mms) und der Nachgiebig der Zentrierung (Cms) auch von der Art und Weise ab, wie z.B. Cms und BL mit dem Hub variieren.

@Olaf... für die Größe ist Mms eher gering. Auf die Masse kommen sicher schon ein paar 12" :alki:

Gruß, Mirko
 
hm.. hab ich das richtig verstanden, dass du den großen Mille verbauen willst?? was fürn auto isses denn??

Mfg... Pfon
 
blisabo1 schrieb:
Andi schrieb:
Dr.db schrieb:
Hi,


aber dann sakt die Membran doch runter mit der Zeit....

Zudem schwingt der Woofer dann anders "ein" als "aus" ;)


Mfg Olaf

:hammer: So a kaas. Als wär de zentrierspinne aus papier...

Also Reell Pegelmäßig hast Du bei 10 cm einbußen. Haben des mal mit nem BR gehäuse getestet... Allerdings halt min termlab- Faktisch wars um ein DB bei ca 144 db mit nem musikgehäuse. Wie viel es am ohr ausgemacht hat weis ich nicht mehr aber ich glaube es war nicht sonderlich hörbar...

Das mit der Zentrierspinne hab ich nicht verstanden, irgendwie.

Und nun zu dem anderen:

Ähh. Unkorrekt?!!!!
Ob du den Woofer bzw. Port nach oben, oder was weiß ich wohin machst, ist Wurst.
Um das Thema Termlap anzusprechen, du kannst nicht sagen, "Woofer nach Oben = Lauter". Es gibt so Sachen, bei denen es sich bewährt hat, z.B. beim Fiat Panda, bei dem man bestenfalls Woofer und Port nach oben macht, bei ner Frequenz je nach Ausstattung um die 72Hz.

Aber andernfalls kannst du nicht sagen, das es so und so lauter ist, das muss man probieren und austesten. Es kann sein, das du lauter bist, wenn du den Woofer gegen die Heckklappe spielen lässt, oder nach oben, wie schon oben beschrieben. :D
Basiert alles auf Erfahrung und testen.

Nur mal um das richtig zu stellen. ;)

mfg
chris


EDIT: Das ist ja nur auch ne ganz andere Sachen zwischen Drag und Musik, bzw. Drag Gehäuse und Musikgehäuse (Schalldruckmessung bla bla bla).
Wie auch die Körperbeschallung und die Wirkung auf den Körper uvw.

Das hast DU falsch verstanden (hab btw letztens mal mit deinem ehemaligen chef telefoniert wo du mal geholfen hast im car hifi laden, netter typ) ich habe geschrieben, dass es problematisch wird je näher er an die heckklappe geht.
Er hat nach erfahrungen gefragt und ich hab ihm meine berichtet. Hast Du fundierte versuche gemacht ??
Und naja dass es eben ne andere sache zwischen messsystem und ohr ist ahb ich auch schon selebr geschrieben :taetschel:
Dann finde ich es es mist zu behaupten man sollte den woofer nicht nach oben strahlen lassen weil er dann durchhängen anfängt oder sowas wie weiter oben steht von wegen "sackt durch"...
 
Andi schrieb:
Dann finde ich es es mist zu behaupten man sollte den woofer nicht nach oben strahlen lassen weil er dann durchhängen anfängt oder sowas wie weiter oben steht von wegen "sackt durch"...

Hi,

meine Argumente hast du dir nicht durchgelesen, oder?

Gruß, Mirko
 
Dann finde ich es es mist zu behaupten man sollte den woofer nicht nach oben strahlen lassen weil er dann durchhängen anfängt oder sowas wie weiter oben steht von wegen "sackt durch"...

Wollt ich grad sagen. Vorallem, ich hab das nicht geschrieben. Blub Blub Blub. :D :-P

mfg
chris
 
Zurück
Oben Unten