Adäquater Ersatz für mein HX-D2

Master Luke

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
1.565
Real Name
Steffen
Moin Leute,

Ich fahre seit ca. 5 Jahren mit meinem HX-D2 umher. Die Einstelloptionen des HX-D2 wurden VOLL ausgereizt. Eingabaut ist der Spass im Audi TT 8N. Vollaktiv µP Serie 7 MKII + Scan-Woofer. 3-Wege ist NICHT geplant.

Da ich jetzt immer wieder feststellen musste, dass mein HX-D2 nicht genau das macht, was ich will, wollte ich erst mal hypothetisch nach Ersatz suchen. Ich bin leider seit einiger Zeir raus aus der Geräte-Materie,weis aber, dass es gute Geräte gibt... und auch Lösungen div. Fachhändler hier im Forum.

Ich könnte jetzt direkt ans HX-D2 einen DSP klemmen, aber wenn schon was anderes kommt, dann auch eine andere HU - ist so aktuell meine Denke...


Ich hätte gerne wieder ein sehr gut klingendes CD-Teil. Mehrzeilen-Display und mp3-Unterstützung wäre auch sehr gut. USB finde ich auch sehr interessant- muss aber nicht.
Einen DSP muss es jetzt gar nicht mit an Bord haben.... dafür soll dann ein separater Prozessor ran.
Wie dieser aussieht, ist mir wurscht. Kann auch ne einfache Platine sein. Er soll MEHR Optionen als das HX-D2 bieten und dabei nicht Rauschen, Ploppen usw.
:taetschel:

- quasi stufenlos Trennfrequenzen auswählen können
- kanalgetrennte, seitengetrennte Einstellungen (Pegel) wären super
- Güte ähnlich wie beim HX-D2 wären nicht schlecht


hat einer eine (unkonventionelle) Idee?
Ich danke Euch!
 
Hallo Steffen,

Trennfrequenzen in sehr kleinen Schritten wirst du fast nur beim 6to8 finden, wenn ich nicht ganz irre.
Der C-DSP sollte das afaik auch noch können, beim BitOne und beim 800er Alpine bin ich gerade nicht sicher.

Kanal- und Seitengetrennte Einstellungen sollte fast jeder DSP können.
Da ich die Güten vom HX-D2 nicht kenne, kann ich dazu leider keine konkrete Aussage machen.
Aber auch hier sollte fast jeder DSP das gewünschte können.

Pro Alpine wäre halt die direkte Anbindung an die Headunit und somit auch steuern ohne Probleme.
Die Rux brauchst du leider immer.

Ein ODR kann kein MP3 und USB, ausser du nimmst ne HU, das Pioneer AXM P90 RDS und dazu einen Prozessor.
Kann dann aber auch nur Frequenzweiche in 1/3 Oktave Schritten.

Alternativ kannst du den Golf1 Cabrio Horst oder so mal anschreiben, der hat einen DSP aus dem Studiobereich der sehr gut sein soll, gibt es auch als Platine für deutlich weniger als das Fertiggerät.
Den könntest du mit dem HX-D2 oder was "modernen", was auch USB usw. kann ansteuern.


Gruß Christian
 
Moin Christian,

danke für dein (nochmal zum Teil schriftliches) Feedback. :beer:

hatte mich ja die Tage schlau gemacht, ob ich nicht einen DSP digital ans HX-D2 anklemmen kann - ja, geht, aber über separat angelötete Coax-Buchse und trotzdem noch mit nachgeführtem Cinch für den Pegel.
Das ist blöd.

Die Güte kann ich vom 0,5-9 beim HX-D2 einstellen. da geht so einiges. Bei div. DSPs wie bspw. Alpine PXA-H800, gehts "nur" bis 5. ich denke mal, dass sollte nicht das Problem sein.

ich hätte auf alle Fälle gerne "stufenlos" einstellbare Trennfrequenzen mit bis zu >24dB Flanksteilheit - stünde als Subsonic meinem Woofer z.B. sehr gut.

Der Helix - C-DSP ist natürlich ne Kanone. Da muss ich mal gegen lesen, was der so kann - wahrscheinlich alles. :D

Die Alpine-Radios sind vom Funtionsumfang schon echt gut, nur habe ich im Hochton damit eher schlechte erfahrung gemacht. Von daher bin ich von 9855R auf HX-D2 umgestiegen. Selbst ein F1 (ist 5- Jahre her) hat mich nicht überzeugt. war mir zu krass im Hochton.
... und dass man das RUX braucht, ist doch doof.
dann lieber Laptop aufn Schoß.


das mit der extra-Studioplatine klingt sehr interessant. Da werde ich mal nachforschen.
Hatte der Frank M nicht auch irgendwie so was entwickelt?
(wie gesagt, bin ne Weile raus ausdem Thema)

Merci! :hippi:
 
Servutz!

Eventuell mal nach Mosconi 6to8 schauen was der so kann!!
Der hat soweit ich gelesen habe auch viele feine Einstellmöglichkeiten!!
Ich glaube Lawyer hat den auch verbaut! :kopfkratz:
 
audiwt schrieb:
Warum kein P99rs?
die frage ist, ob es das kann, was ich verlange. (?!)

Eventuell mal nach Mosconi 6to8 schauen was der so kann!!
ja, der kann wahrscheinlich alles, was ich möchte. nur was für eine HU dazu?
:???:
hatte mich mit dem Lawyer (Christian) schon letztes WE unterhalten, aber da habe ich noch gesagt, dass ich das HX-D2 nie wieder raus rupfe. :D
 
Ja das Pioneer wäre auch noch ne tolle Alternative, da ist in ebay glaub ich sogar eins drin für 800 euro!!
Mußte bloß paar Cinchleitungen ziehen und ab dafür!
Was der DSP so kann mußt dich mal einlesen!!
 
Genau was für eine HU!
Echt schade das das HX da ein bißchen eingeschränkt ist habe mich eigentlich voll verliebt aber bei 3-wege aktive möchte ich den Alpine Prozzi nicht missen!
Was tun?
 
Wenn das liebe Geld die Sache nicht manchmal etwas beschränken würde, wäre meine erste Wahl wahrscheinlich die Pioneer ODR Kombo!RS-D7R2 mit Prozessor!!
 
Gibt doch genug hier über das P99 zu lesen. Für mich gibt es vom Preis/Leistungsumfang zur Zeit keine Alternative.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Mir persönlich gefällt am P99RS z.B. nicht, das das Display so klein ist, die Front allgemein, der Lautstärkeregler im speziellen.

Ja, ich habe den 6to8 verbaut und der kann einiges, aber auch nicht alles.
Jeder hat so seine Wünsche und Vorlieben.
Ich werde meine Fühler wohl in Richtung Pioneer strecken, aber nicht P99RS, sondern eine andere Lösung.
Evtl. auch die Studioplatine, mal sehen.

Nicht, das der 6to8 schlecht wäre, aber ich hätte gern was mit Phasenneutralen Filtern, da ich einfach diesmal alles rausholen möchte und die Komponenten auch so teuer sind (UVP), das das einfach sein muss. Bisher war kein Einbau je richtig fertig, diesmal muss er es einfach werden, das habe ich mir vorgenommen.

Wenn es etwas wie der 6to8, C-DSP, der Studio DSP etc. wird, bist du bei der Wahl der Headunit offen.
Das schlichteste, was wohl auch noch gut klingt ist das Pioneer P99RS, aber da bräuchtest du keinen externen DSP mehr....
Alpine, Pioneer und Clarion haben nicht wirklich was im Angebot, was ich mit schönes Design betiteln möchte, zumindest ohne DSP.
Ohne Multimedia würde mir einiges einfallen.

Von Pioneer gibt es ja einen Adapter für ODR & ähnliches, der USB und iPod kann.
Allerdings kostet der wieder ein halbes Vermögen und wie der läuft, keine Ahnung.
Aber damit könntest du z.B. ein P9 oder P90 nehmen und hättest "Multimedia".

RS-D7RII hat bereits einen Nachfolger, das RS-D7RIII, dazu noch einen RS-P99x, mehr bräuchte ich nicht.

Gruß Christian
 
Lawyer schrieb:
Mir persönlich gefällt am P99RS z.B. nicht, das das Display so klein ist, die Front allgemein, der Lautstärkeregler im speziellen.
genau das gefällt mir auch nicht.

oder ein old-school-radio mit gutem klang + einen DSP. das finish vom HX-D2 muss ja erst mal erreicht werden, aber abstriche würde ich durchaus machen. mp3-fähigkeit und ein 2zeiliges display wäre suuuper. :)

hat da einer evtl. ne idee? die alten Radios hatten doch kaum was drin und dran?

Lawyer schrieb:
Nicht, das der 6to8 schlecht wäre, aber ich hätte gern was mit Phasenneutralen Filtern, da ich einfach diesmal alles rausholen möchte
mhh!
ich lese gerade beim golf1cabriohorst im einbautopic - da kann aber noch dauern, bis ich informationen bzgl. DSP habe.
ich bleibe aber dran.

Lawyer schrieb:
Von Pioneer gibt es ja einen Adapter für ODR & ähnliches, der USB und iPod kann.
Allerdings kostet der wieder ein halbes Vermögen und wie der läuft, keine Ahnung.
Aber damit könntest du z.B. ein P9 oder P90 nehmen und hättest "Multimedia".

RS-D7RII hat bereits einen Nachfolger, das RS-D7RIII, dazu noch einen RS-P99x, mehr bräuchte ich nicht.
habe ehrlich gesagt keine lust mehr, so viel an das radio dran zu fummeln. adapter hie rund da. habe ich ja beim HX-D2 auch (ipod).
das RS-D7RII sieht echt gut aus... preislich machts aber wohl keinen sinn. es sei denn, es wird mir nahezu 1:1 gegen das HX-D2 hinterher geworfen. :D


stichwort: wenn ich den motor anlasse, ists vorbei mit dem "klang". denn ich höre nur auf fuzzitreffen ohne motor.
:hippi:
 
evtl. selbst mal forschen vielleicht lässt sich ja ein DXZ-958 auf digi umrüsten.
 
M|cha schrieb:
evtl. selbst mal forschen vielleicht lässt sich ja ein DXZ-958 auf digi umrüsten.
ach das kenne ich noch. hab bestimmt in einer autohifi oder carhifi noch nen test rum liegen.
dir geht es bei dem radio um den cd-klang und den mp3-möglichkeiten? ausgeschaltet siehts ja schon mal gut aus.... ich krame mal die alten tests hervor.

tjo, aber kann es optisch bzw. elektrisch digital. :kopfkratz:


bzgl. DSP und golf1cabriohorst:
seine DSP-lösung sprengt doch arg die möglichkeiten und das budget. ;) wir reden hier von guten 2500€ für einen DSP, der noch per feng shui mein WoZi einmisst und einstellt. :D
 
Ich hatte hier mal ein VW Radio aus Brasilien mit MP3, USB, Bluetooth.
Alles in 1 Din einem rot schwarz Display wie beim Synphoni und einem SPDIF Signal.
 
M|cha schrieb:
Ich hatte hier mal ein VW Radio aus Brasilien mit MP3, USB, Bluetooth.
Alles in 1 Din einem rot schwarz Display wie beim Synphoni und einem SPDIF Signal.
klingt interessant! dann würden wir der sache schon mal etwas näher kommen.

die frage ist, ob die lautstärke mit über die digitale verbindung geregelt wird, also nur eine digital-only-verbindung zum DSP liegt.
 
Lautstärke nur über Digitale Verbindung wird nicht funktionieren, da bei optisch Digital immer voller Pegel gesendet wird und kein Steuersignal mit gesendet wird.


Gruß Christian
 
Mal eine Frage was macht das HX nicht was Du willst?
Q-Faktur geht beim HX nur bis 5 oder Du hast ein anderen Softwarestand...
Bei Digitale Verbindungen kann zu 99% die Lautstärke nicht geregelt werden.


Ein 99 er wird das HX nicht ersetzen, ein ODR ist klanglich und von der Qualität ähnlich, das F1 spielt in der selben Liga.
Es ist eine Persönliche Angelegenheit was man haben will.

Bei einem externen DSP, spielt der Zuspieler nicht die große Rolle.
 
SLK-LE schrieb:
Mal eine Frage was macht das HX nicht was Du willst?
Q-Faktur geht beim HX nur bis 5 oder Du hast ein anderen Softwarestand...
meine Güte geht bis 9.

Ich möchte gerne Trennfrequenzen haben, welche ich nahezu stufenlos auswählen kann. ich möchte bspw. den woofer irgendwo zwischen 30 und 60 Hz anbinden. gerne auch mit subsonic von >24dB bei <20Hz. meine hochtöner kann ich nur bei 2,5kHz oder 3,15KHz trennen - das ist mir viel zu wenig. würde gerne 2,6-3kHz "stufenlos" probieren wollen.
Wäre nicht schlecht, die Kanalpegel separat einstellen zu können.
Die 5 parametrischen Bänder reichen nicht aus. 6 oder 7 wären gut.

SLK-LE schrieb:
Bei Digitale Verbindungen kann zu 99% die Lautstärke nicht geregelt werden.

Bei einem externen DSP, spielt der Zuspieler nicht die große Rolle.
ok, das mit Digital und Lautstärke habe ich nun kapiert.
d.h. im falle des HX-D2: die neue Buchse (elektr. digital) anlöten und trotzdem noch per analog Cinch ein Kabel zur Lautstärkeregelung in einen neuen Prozessor führen ODER ein Lautstärkepoti vom Prozessor nach vorne zum Regeln legen?

wieso spielt die Quelle bei einem externen Prozessor keine rolle mehr?


ich danke euch fürs diskutieren! :beer:
 
Zurück
Oben Unten