Adernendhülsen und weiter??? Brauche dringend Hilfe!!!

Aderendhüslen vercrimpen, verlöten oder einfach nur rein ins Loch?

  • Vercrimpen/Verpressen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Rein ins Loch und fest zu schrauben

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    36

strompruefer

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Nov. 2010
Beiträge
37
Einen wunderschönen Sonntag freunde der musikalischen Unterhaltung :bang:

ich brauch mal wieder eure Hilfe.

Folgendes Problem, ich habe Kabel und ich habe Aderendhülsen und glaubt mir ich habe die SuFU auführlich benutzt, bin aber nicht zu dem Resultat gekommen, was ich mir erhofft habe. Deshalb habe ich mal exemplarisch ein kurzes Stück Kabel abisoliert und eine AEH drauf gemacht und würde nun gerne wissen, wie ihr weiter vorgehen würdet. Sehr gerne mit Bildern wie das bei euch aussieht. Soll ich nun noch verlöten, vercrimpen oder einfach rein in die Endstufe/Sicherungsverteiler und hoffen, dass die Madenschraube ds preßt. Wobei mir letzteres als sehr gewagt erscheint. Wenn ihr es gecrimpt habt, gerne auch Bilder eurer Crimpzange, damit ich weiß ob meine große (bis 70mm²) das auch machen kann. Es handelt sich bei mir um Querschnitte 35, 25, 6 und 2,5 mm².

Bitte helft mir, bin gerade echt planlos.

Danke

Damit es vielleicht eindeutig wird, gleich noch die Umfrage mit ran.
 

Anhänge

  • P1060555_1.webp
    P1060555_1.webp
    52 KB · Aufrufe: 24
  • P1060556_1.webp
    P1060556_1.webp
    17,9 KB · Aufrufe: 33
  • P1060557_1.webp
    P1060557_1.webp
    19,7 KB · Aufrufe: 21
Ich würde nur crimpen. Eine 5/6-Kantpressung wäre wohl am besten.
 
Crimpen/Pressen mit geeignetem Werkzeug und fertig!

Verlöten ist - wie Einzeladern ohne Hülse verlöten (was wegen der fehlenden mechanischen Stabilität GARNICHTGEHT) - Mist, ich erachte den Eintrag von möglicherweise korrosivem Flussmittel und unnötige Wärmebelastung der Isolation mit den dadurch entstehenden Zersetzungsprodukten als kontraproduktiv :kopfkratz:

Einfach in die Hülse stecken und festschrauben :cry: das presst genau an einem Punkt, der Rest der Einzeladern ist der Umgebungsluft ausgesetzt und oxidiert munter vor sich hin :wall:

JM2C, Jürgen
 
Moin Moin,

Ich leih mir die Zange beim Kolege, eine kleine schöne Handliche Weidmüller PZ 50!
Löten würde ich nicht!

Gruss Jens
 
ich versteh nicht, was es da abzustimmen gibt - entweder eine elektrische Verbindung wird fachgerecht (in diesem Fall gepresst und nichts anderes!) ausgeführt oder eben nicht.
 
Entschuldigung, dass ich mir nicht sicher bin, was überhaupt richtig ist und ich deshalb eure Hilfe ersucht habe.
 
CheckerHoFi schrieb:
ich versteh nicht, was es da abzustimmen gibt - entweder eine elektrische Verbindung wird fachgerecht (in diesem Fall gepresst und nichts anderes!) ausgeführt oder eben nicht.
Tja, die Definition von "fachgerecht" ist einem elektrotechnischen Laien meistens nicht bekannt bis schlichtweg "wurscht", frei nach Bröselwerner: "Da nimmsn Stück Schweißdraht und tüdelst das rum!"
Da dominiert Hörensagen und Voodoo - das nennt sich dann Meinungsbildung :bla:

Es erginge mir wohl ähnlich, wenn ich einem Skipper erklären müsste, wie er welches Seil (oder heißt das Tampen?) wo befestigen müsste :hammer:
Irgendwie profitieren Viele halt von dem, was sie in 3,5 Jahren Ausbildung tagtäglich eingebläut gekriegt haben :bang:

Gruß, Jürgen
 
5/6-Kant würde ich zB nicht machen.........

Garkeine Aderendhülse hat mMn die höchstmögliche Kontaktfläche und ist damit vorzuziehen.
Oder aber eben durch's Terminal quetschen lassen.

MEINE MEINUNG......

Grüße, Martin

:beer:
 
Crimpen schön und gut ... aber was machen wenn man AEH hat diese nutzen will... aber einfach keine passende Zange auftreiben kann ?
 
Erstmal die richtige Aderendhülse für das Kabel finden.
Wenn noch zuviel Luft drin ist, funktioniert die Pressung mit einer vernünftigen Zange (Klauke, etc) auch nicht unbedingt.
z.b. 25qmm Hülsen für 21qmm Kabel ist halt verkehrt.

Bei dem Bild oben würde 6-Kant-Pressung auch nicht funktionieren, dafür scheint die Hülse viel zu groß.
Die Kammern sind aber auch teilweise sehr schlecht designed. M5-Madenschraube für 20qmm Kabel oder solche sachen. Optimal sind halt Kammersysteme wie die Rockford 25 to life und andere. Dort hat man bestmöglichen Kontakt da man ohne Hülse arbeiten kann und keine Madenschraube die Leitungen beschädigt.
Wenn schon Madenschraube, dann auch möglichst so Groß im Durchmesser wie die Kammer und vorne rund und flach. Dann gehts auch hier ohne Hülse.
 
Richtig. Vorweg ist das erstmal abhängig von den Terminals. Wenn da ordentliche Schrauben drin sind, die auch möglichst breit sind, kann man die Hülsen auch einfach durch festschrauben pressen.

Ansonsten würde ich die Hülsen mit einer Dornpressung pressen. 6-Kant wird so eckig und dann ist die Auflagefläche nicht gut. Bei der Dornpressung ist ja eine Seite in der Regel noch rund.

Gruß
Konni
 
bitte meinen Post nicht falsch verstehen - es ging mir nicht um die Frage, sondern um das Abstimmen. wenn es 80% falsch machen und so abstimmen, sagt das doch nichts aus. Zu jeder Meinung gehört eine Begründung.

meine Stellungnahme als Elektromeister:
Wenn da eine Madenschraube direkt auf die Litzen drückt, gehört in jedem Fall eine Hülse drauf. Diese Hülse muss mit einem geeigneten Presswerkzeug (Presszange) gepresst werden und nicht mit der Terminalschraube. auch eine 6kant-Pressung bietet noch genug Kontakt/Auflagefläche, solange man die Terminalschraube fest anzieht. Dann passen sich die Litzen samt Hülse der Rundung des Terminals an.
 
CheckerHoFi schrieb:
bitte meinen Post nicht falsch verstehen - es ging mir nicht um die Frage, sondern um das Abstimmen. wenn es 80% falsch machen und so abstimmen, sagt das doch nichts aus. Zu jeder Meinung gehört eine Begründung.

meine Stellungnahme als Elektromeister:
Wenn da eine Madenschraube direkt auf die Litzen drückt, gehört in jedem Fall eine Hülse drauf. Diese Hülse muss mit einem geeigneten Presswerkzeug (Presszange) gepresst werden und nicht mit der Terminalschraube. auch eine 6kant-Pressung bietet noch genug Kontakt/Auflagefläche, solange man die Terminalschraube fest anzieht. Dann passen sich die Litzen samt Hülse der Rundung des Terminals an.
Dankeschön, der staatl. gepr. Techniker - Elektrotechnik unterschreibt das hiermit :keks:
 
Hallo Namenloser

Wenn noch irgendwo gequetscht wird (hier durch das Terminal) darf nicht verlötet werden! Das Lötzinn wird unter Druck weich und die Verbindung löst sich mit der Zeit! Gefährlich!

Falls das Terminal nicht vollflächig quetscht ist unbedingt eine AEH nötig, damit sich der Druck auf alle Adern überträgt.


Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
danke an alle für die schnellen antworten. d.h. jetzt ich muss mir irgendjemanden Suchen der so eine Crimpzange hat, weil meine das nicht crimpen. Also am besten zu einem Elektriker der ne Dorncrimpzange hat, oder???
 
P406 schrieb:
Garkeine Aderendhülse hat mMn die höchstmögliche Kontaktfläche und ist damit vorzuziehen.
Oder aber eben durch's Terminal quetschen lassen.

MEINE MEINUNG......

Grüße, Martin

:beer:

Zustimmung :beer:
 
Du brauchst ne spezielle Aderendhülsenzange, das ist was komplett anderes als ne Zange für Kabelschuhe.

Welchen Querschnitt hat das Kabel denn?
 
35mm, 25mm, 6mm, 2,5mm

Ich hatte noch nicht die Zeit zum Elektriker zu gehen, wobei ich bezweifle dass der so große Querschnitte hat.

Vielleicht kann mir ja jemand im Raum Gera/Jena helfen???
 
Einfach mal (bspw. per Google Maps) nach nem örtlichen Elektriker in deiner Nähe suchen und nett fragen. Hat bei mir innerhalb von 3 Telefonanrufen Erfolg gebracht und für nen kleinen Kaffeekassenbeitrag durfte ich mich 45 Minuten auf den Hof stellen und fix die ganzen Kabelschuhe auf die vorbereiteten Kabelstücken pressen. Presszange ging von 10 bis 50 mm glaube ich, die hatten bestimmt noch mehr davon da.
 
Zurück
Oben Unten