ahh... meine Helixe frieren und rosten..

JanP

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
1.770
Real Name
͡° ͜ʖ ͡°
Heute morgen wollten die beiden Helixe nicht so wie immer.
Hab erstmal bischen Piano gehört. Vom Gefühl her war nur ~ 1/4 der Leistung verfügbar.
Auf der Heimfahrt war wieder alles i.O.,
Zuhause mal gecheckt ob alles Tutti ist, dabei hab ich gesehen das die Polplatten der beiden Helixe ganz kleine Rostpunkte bekommen haben. Nur nen halben Millimetergroß, aber wie Sommersprossen auf der ganzen Platte verteilt.

Jetzt die Frage, kann so ein Woofer einfrieren?
Und warum bilden sich Rost-Punkte auf der Oberfläche?

Habe zum entfeuchten man ne Schachtel mit ~100 dieser kleinen Silika-Päckchen in den Kofferraum gestellt. (diese kleinen Päckchen die immer bei Elektronik-Geräten mit beiliegen)

Leider muss ich selbst nach ner halben Stunde Vollgas noch Angst haben mit der Zunge am Helix festzukleben :hammer: Warm wird der bei -7° Aussentemperatur wohl nie..
 
JanP schrieb:
Leider muss ich selbst nach ner halben Stunde Vollgas noch Angst haben mit der Zunge am Helix festzukleben :hammer: Warm wird der bei -7° Aussentemperatur wohl nie..

jag den amp mal ins clipping, dann werden die schon warm :ugly: .
 
So nen Woofer kann - wie jeder andere LS - durchaus mal einfrieren, entweder durch Kondenswasser was sich im Luftspalt absetzt und die Spule festhält oder aufgrund der sich extrem verhärtenden Sicke bzw. Zentrierspinne.
Aber da Du Rostpickel bekommst (vermutlich metallische Anhaftungen durch die Magnetwirkung , z.B. vom bohren in der Nähe) geh ich mal eher von Kondenswasser aus, speziell wenn Du die in ner Holzkiste spazieren fährst.
 
Hallo,

spricht ja nicht grade für das Oberflächenfinish, wenns schon durch Kondenswasser zu Rost kommt. :(
Hatte sowas auch mal an einem Atomic, bereits nach ein paar Monaten.

Ansonsten würde ich einfach vermuten, dass in der Kälte die Mechanik einfach extrem starr geworden ist.
Bei Eis im Luftspalt dürfte sich ja garnichts mehr tun...

Allgemein würd ich empfehlen immer drauf zu achten, dass sich nicht zu viel Feuchtigkeit im Auto sammelt bei dem Dreckswetter.
Einerseits immer am Ende der Fahrt mal richtig aufheizen und dann die Fenster aufreißen.
Andrerseits gibts entweder diese Trocken-Beutel, die dann im Backofen wieder getrocknet werden, oder das Granulat bzw.
"Tabs" aus Kalziumchlorid, das sich bei erhöhter Luftfeuchtigkeit auflöst. Ich benutze Zweiteres, funktioniert aber leider in der Kälte auch nur bedingt.

Gruß
 
@wetbo Ja ne, is klar... :D

Ist natürlich nicht vorteilhaft, das der Kofferraum komplett vom Innenraum getrennt ist. (Freeair)
So wird hinten natürlich auch nicht geheizt, und die Komponenten haben beinahe Aussentemperatur.

Hier ein Pic wie die Woofer verbaut sind:

helix1.jpg
 
Also mein SPXL ist von der Oberfläche der Polplatte her 1a (ist aber auch noch nicht eingebaut :cry: ) ... ich bleib bei Anhaftungen, mit nem Lappen drüberwischen und der Rost sollte weg sein :)
 
Werde morgen in der Firma mal schauen ob ich das wegpoliert bekomme, sonst telefonier ich mal mit dem Hersteller.
Werde morgen auch mal einen Ebro Datenlogger (Temperatur/Luftfeuchtigkeit ) reinlegen, mal ne Woche loggen lassen.
 
Ich hatte auch schon Flugrost auf der Polplatte, mit ner guten Politur ist das kein Problem! Der Schimmel auf der Spider war da schon problematischer... :hammer: Feuchte Autos sind doof! ;)
 
Die Taupunktberechnung nützt da nur bedingt was. Zumindest musst du die Temperaturen der Polplatten einsetzen, da hier ja offensichtlich die Kondensation auftritt.
 
Habe bei meiner A4 auch noch nichts feststellen können :kopfkratz:
Sieht aus wie neu :D

Bezüglich des Problems, dass die Lautsprecher bzw. bei dir der Subwoofer nicht wirklich auf touren kommen, vermute ich die Ursache zu kennen.

Wir hatten mal mit Hantusch85 einen RS806er, der bei Kälte direkt, wie eingefroren ist. Schuld daran war die Sicke, die bei Minusgraden sich kaum noch bewegte. Konnte man richtig sehen, in dem man den TMT kurz eingedrückt hat und er nur langsam wieder raus kam. In der Garage nebenan, wo Plusgrade (5° etwa) waren, war das Problem nicht zu beobachten.
Komisch schon! Vor allem bei einem solch teuren TMT!
Laut ATF ist das Problem angeblich noch nicht bekannt gewesen, aber die werden das sicher an den Sickenhersteller weitergeleitet haben...

Vielleicht hast du das Problem auch ???
 
tmt?! ich denke es geht hier um die Helix SPXL Subs...^^
 
Musste letztes Jahr auch meine Focal 165V2 TMTs austauschen, da die total verrostet und eingefrohren waren übern Winter.
Ist in der Tür aber leider ein Übel mit dem ich wohl leben muss, da sich dort gerne im Winter die Feuchtigkeit niederschlägt.
Hatten 5 Jahre gehalten, was eigentlich ja kein Alter ist.
Beim Kollegen macht aber im Winter sein kleiner Helix DB12 auch so ein paar Mukken, der kratzt ab und zu mal.
Ist im Astra Caravan hinten drin und das Gehäuse ist geschlossen, da sollte eigentlich nichts dran kommen.
 
Reaper235 schrieb:
tmt?! ich denke es geht hier um die Helix SPXL Subs...^^

Und was glaubst du, was dort für Sicken verwendet werden???
Wahrscheinlich Sicken vom gleichen Hersteller!
Vielleicht besteht da ein Zusammenhang!? Wäre doch logisch oder ?
 
Übrigens, bei meinen Helixen, d.h. W8ern, ist es nicht soo extrem.
Die verhalten sich bei Kälte im gleichen Maß wie die anderen Woofer, die ich bis jetzt hatte.
Aber halt trotzdem hör- und spürbar.

Und nochmal zur Taupunkttemp.
Die ist NUR durch die Eigenschaften der Luft bestimmt und hat in erster Linie nichts mit dem Woofer zu tun.
Man kann anhand derer aber sofort erkennen, wie kalt der Woofer sein DARF, damit es zu keiner Kondensation kommt.
Die Luftfeuchtigkeit allein ist dagegen nur bedingt aussagekräftig, weils eben ein relatives Maß ist und hauptsächlich von der Lufttemp. abhängt.
Im Normalfall sollte man davon ausgehen können, dass die Sub-temp im Bereich der Lufttemp liegt, also überhalb des Taupunkts.
Wenn jetzt aber die Lufttemp relativ schnell steigt, z.B. weil die Sonne aufs Auto knallt, dann dauert es sehr lang bis sich
der Sub angeglichen hat (schwerer Metallklotz), sodass dessen Temp jetzt UNTER dem Taupunkt liegen kann.
Derselbe Effekt liegt z.B. zugrunde, wenn sich z.B. im Lauf eines sonnigen Vormittags Schwitzwasser an der Zusatzbatt bildet... hatte ich schon zur Genüge.
 
Soundcento schrieb:
Und nochmal zur Taupunkttemp.
Die ist NUR durch die Eigenschaften der Luft bestimmt und hat in erster Linie nichts mit dem Woofer zu tun.
Man kann anhand derer aber sofort erkennen, wie kalt der Woofer sein DARF, damit es zu keiner Kondensation kommt.
Die Luftfeuchtigkeit allein ist dagegen nur bedingt aussagekräftig, weils eben ein relatives Maß ist und hauptsächlich von der Lufttemp. abhängt.
Im Normalfall sollte man davon ausgehen können, dass die Sub-temp im Bereich der Lufttemp liegt, also überhalb des Taupunkts.
Wenn jetzt aber die Lufttemp relativ schnell steigt, z.B. weil die Sonne aufs Auto knallt, dann dauert es sehr lang bis sich
der Sub angeglichen hat (schwerer Metallklotz), sodass dessen Temp jetzt UNTER dem Taupunkt liegen kann.
Derselbe Effekt liegt z.B. zugrunde, wenn sich z.B. im Lauf eines sonnigen Vormittags Schwitzwasser an der Zusatzbatt bildet... hatte ich schon zur Genüge.

Wie wäre es mit einer Heatpipe vom Kofferraumdeckel zum Woofermagneten?.
:ugly:
 
Da würd ich eher die thermische Kopplung per Wasserkreislauf empfehlen. :keks:
(glaube der Jan ist eh ein alter WaKü-ler, wenn ich mich recht erinner :D)
 
Zurück
Oben Unten