AirLino WLAN

RC23

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2006
Beiträge
414
Real Name
Rüdiger
Bin inzwischen auch soweit mir ein WLAN ins Auto zu setzen, um mit einem Samsung Tab A Musik verlustfrei zu streamen. Das Tab A schluckt microSD mit bis zu 200 GB Speicherplatz. Also Speicherplatz üppig.

Das Tablet lege ich in die Mittelkonsole, wo auch ein Stromanschluß vorhanden ist. Direkt unter dem Tablet wird das AirLino eingebaut. Bei der kurzen Strecke wird wohl kein WLAN abbrechen, es sei denn die Firmware treibt ihr Unwesen. Als Streaming App kommt BubbleUPnP zum Einsatz und die Grundeinstellungen übernimmt die AirLino App.

Es gibt sicher User, die bereits mit AirLino WLAN-Erfahrungen gesammelt haben. Deren Erfahrungen möchte ich mir anhören, bevor ich auf WLAN setze oder doch Bluetooth mit aptX Codec.

Wobei BT Streaming nicht verlustfrei ist, auch nicht beim Bluelino. Besser ist z.B. der Airlino.

Da ich auch auf dieses Modell gehen möchte, interessieren mich die praktischen Erfahrungen mit dem Teil.

Wie schnell baut sich eine WLAN-Verbindung nach dem Anschalten auf?

Wie stabil ist die WLAN-Verbindung?

Das hängt sicher auch mit der Firmware des Smartphones oder Tablets ab, wenn die Energiespar-App unerwartet die WLAN-Verbindung kappt. So gelesen bei einem Acer Tablet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich möchte ich nur mal einwerfen, dass Bluetooth mit aptX sowohl Empfänger auch der Sender beherrschen muß.
Ansonsten bleibe ich hier mal dran, denn die ICY-Box (wlan) will bei mir nicht so richtig ohne Verbindungsabbrüche arbeiten.

Welche Geräte aptX unterstützen ? www.aptx.com/products/browse/categories

Mit Tab A ist wlan vielleicht doch die bessere Lösung?!

*TAB S 10.5 tätschel*
 
Android und WLAN sind wohl aktuell noch keine pflegeleichte Lösung. Verbindungsabbrüche sind der Knackpunkt. Habe einen Workaround entdeckt, der dieses Problem behebt ... jedenfalls bei einigen Usern... auch die WLAN Geschwindigkeit hat sich dadurch verbessert. Die Verschlüsselung des WLAN Accesspoints spielt offenbar die wichtige Rolle. Für die notwendigen Änderungen in den WLAN Einstellungen hat sich die App "WiFi Advanced Config Editor" als der Helfer gezeigt, der es ermöglicht auf WPA2 umzustellen.

Habe parallel dazu den Entwickler der AirLino angeschrieben und ihm diesen Workaround genannt und gebeten, mir dafür seinen Kommentar zu geben.

Hatte mir auch Bluetooth mit aptX Codec angeschaut, der hier und da in der Gerätewelt unterstützt wird. Man ist in der Gerätewahl jedoch eingeschränkt, da Sender und Empfänger den aptX Codec verstehen muß. WLAN ist immer verfügbar... nur funktionieren muß es.

Nebenbei für Zuhause habe ich zum Surfen ebenfalls ein Tab S 10.5 am Laufen... genial gutes Gerät.
 
Interessant wäre vielleicht auch der Google chromecast audio. Läuft ebenfalls über wlan. Weiß nur nicht ob man den "unterwegs" zum laufen bekommt

Gesendet von meinem OnePlus One
 
Habe mir mal den "Google Chromcast Audio" angeschaut und dies ist zwar ein WLAN-Empfänger, der aber nur analog sein Signal ausgibt... mehr hier. Bei mir möchte ich via Toslink-Kabel von der Mittelkonsole in den Kofferraum, wo der DSP mit Toslink-Eingang sitzt.

Bei der Chromecast Lösung ist man natürlich auf Chromecast-taugliche Apps angewiesen. Google läßt grüßen. ;)
 
Wenn ich richtig sehe, hat der Chromcast Audio auch einen optischen Ausgang.
 
Habe mir heute Morgen das Teil genauer angeschaut. Richtig, der Chromcast Audio bringt neben den analogen Ausgängen auch einen optischen Ausgang mit. Ist also eine Alternative, wenn man sich darauf einläßt nur von Google freigebene Apps einzusetzen. Und ich vermute stark, Google will nach Hause telefonieren, welche Musik man so hört. :ugly:
 
Fahre seit einem Jahr mit dem Airlino und WLAN.
Die Verbindung ist sehr stabil - keine Abbrüche.Manchmal baut sich die Verbindung nicht auf, dann möchte der AirLino noch einmal starten, sobald er da ist dauert es 2-3 Sekunden.
Der Player muss halt einen Renderer unterstützen wie BubblePnP oder N7 oder andere

Die Entscheidung meinerseits für das Gerät war:
- Es hat keinen Ein/Aus-Schalter
- Der Support von LinTech ist klasse und sitzt in Deutschland

Habe das Gerät gerade von Firmware 1.xx auf 3.01 updaten lassen. Nun ist das Gerät auf dem Stand der aktuellen Verkaufsversion.

Leider muss ich manchmal zum Verbidungsaufbau den AirLino neu starten (Stromversorgung unterbrechen)
 
Danke für den Bericht aus der Praxis. Wie gut ist der Klang in Deiner Kette, wenn die Audiodaten via AirLino weitergegeben werden?

Wie lange dauert üblicherweise die Startzeit vom Einsteigen ins Auto bis zum Musikhören? Die oben genannten zwei bis drei Sekunden?

Was sagt der LinTech Support zum Startproblem des AirLinos?

Welche Android-Version nutzt Du und welche Verschlüsselungsart für den AirLino? WPA2 (CCMP) oder WPA+WPA2
Mehr dazu hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Klang zu beschreiben, weil die Daten Digital weitergegeben werden finde ich wenig zielführend.
Das Android-Radio - Android 4.4.4 - Dual Core mit 1 GB - braucht so seine Zeit, wenn es denn komplett booten muss und dann die WLAN-Verbindung aufbaut. Alles zusammen dauert ca. 20 Sekunden ... gefühlt auch schonmal länger. Ist das Radio noch nicht komplett aus - der Power down steht bei mir meistens auf 10 min - dann geht es nach 2 Sekunden weiter.
Lies einmal die Anleitung von Lintech, dort steht etwas zu Android und AirLino. Eine Einbindung mit einer Verschlüsselung ist bei Android nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen. Das ist eine AdHoc-Verbindung und das Android-System verbindet sich von "Natur" aus mit allem was es findet ... Ist die Verbindung aufgebaut, dann kannst du den Renderer der als UPnP gefunden wurde in einer entsprechenden App nutzen. So habe ich das zumindest beim Gespräch mit dem Support verstanden.

Edit: Das der kleine eine ordentliche Stromversorgung benötigt 0.8 A sollte dir bewusst sein. Also am besten eine eigene Versorgung mit so einem 12V => USB Adapter "spendieren".
Das könnte bei mir ein Grund sein, warum der AirLino manchmal "angeschoben" werden möchte. Das werde ich in der nächsten Zeit mal testen.
 
Nachsatz 2: Verbindungsabbrüche hängen im wesentlichen mit der Daten "liefernden" Quelle zusammen. Der AirLino arbeitet bei der Definition des Streams durch den Player als "endless Stream" mit einem Puffer von 2 Sekunden. Das hat einerseits Vorteile, weil Verbindungsabbrüche nahezu ausgeschlossen werden, andererseits wird der Track, bei einem Titelsprung, 2 Sekunden lang weiter gespielt.
 
Nochmal zum Thema Chromcast Audio. Ja ist richtig, der hat einen digitalen und Analogen Ausgang. Von Natur aus könnte es sein das dieser nur mit google Apps funktioniert. Es gibt aber eine App die ich auch schon probiert habe die den gesamten Ton, also zum Beispiel den von Poweramp oder Naviansagen an einen Wlan Empfänger weitergibt. Root vorausgesetzt.

Hatte ich auch schon im Auto probiert mit einer Box, ähnlich der ICY Box (glaube meine war der Vorgänger). Aber hatte auch mit Verbindungsabbrüchen zu kämpfen und irgendwann die Schnauze voll. Denke aber eher das es an der Box lag und nicht an der App.

Hier die App:
https://play.google.com/store/apps/developer?id=AirAudio - stream all audio to everywhere&hl=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Klang zu beschreiben, weil die Daten Digital weitergegeben werden, finde ich wenig zielführend.

Digitale Signalweitergabe macht´s nicht alleine. Die übrige Vorstufenelektronik bringt seine Klangnote mit ein. So wurde die IcyBox hier im Forum als teilweise spitz, sprich zu höhenpräsent und als zu angestrengt beschrieben. Die Bewertung kan von SLK-LE, EMMA Teilnehmer und mit einem Sieg nach Hause gegangen und dafür den Most-Bus angezapft.

Der AirLino bekommt auf amazon.de recht gute Klangnoten, wenn es um ein HiFi via WLAN in der Wohnung geht.

Das Android-Radio - Android 4.4.4 - Dual Core mit 1 GB - braucht so seine Zeit, wenn es denn komplett booten muss und dann die WLAN-Verbindung aufbaut. Alles zusammen dauert ca. 20 Sekunden ... gefühlt auch schonmal länger. Ist das Radio noch nicht komplett aus - der Power Down steht bei mir meistens auf 10 min - dann geht es nach 2 Sekunden weiter.
Lies einmal die Anleitung von Lintech, dort steht etwas zu Android und AirLino. ... Ist die Verbindung aufgebaut, dann kannst du den Renderer der als UPnP gefunden wurde in einer entsprechenden App nutzen. So habe ich das zumindest beim Gespräch mit dem Support verstanden.

Das Hochfahren des Android Radios braucht seine Zeit. Kenne ich zur Genüge bei mir aus der Firma, wenn sich mein Windows Laptop ins WLAN einwählt. Da geht es nicht um Sekunden, sondern um Minuten. Ein Tablet oder Smartphone ist da schneller oben bis sofort da. Der Aufbau des WLAN wird aber Zeit benötigen, bis das Netz steht.

LinTech schreibt im Manual zum Netzaufbau via WLAN: "... das kann Minuten dauern."

Ich denke, LinTech legt sich hier auf die sichere Seite, um keine Klagen zu bekommen, wenn es länger dauert. Deshalb bin ich interessiert an der Einwähldauer eines Android Tablets oder Smartphones via AirLino.

Edit: Daß der Kleine eine ordentliche Stromversorgung benötigt mit 0.8 A, sollte dir bewusst sein. Also am besten eine eigene Versorgung mit so einem 12V => USB Adapter "spendieren". Das könnte bei mir ein Grund sein, warum der AirLino manchmal "angeschoben" werden möchte. Das werde ich in der nächsten Zeit mal testen.

Werde ich in jedem Fall tun über eine separate Stromversorgung via Spannungsadapter aus der 12V-Dose oder testweise über einen vorhandenen USB-Anschluß, wobei ich den USB-Anschluß als nicht potent genug ansehe, da auf 0.5 A begrenzt.

Nachsatz 2: Verbindungsabbrüche hängen im wesentlichen mit der Daten "liefernden" Quelle zusammen. Der AirLino arbeitet bei der Definition des Streams durch den Player als "endless Stream" mit einem Puffer von 2 Sekunden. Das hat einerseits Vorteile, weil Verbindungsabbrüche nahezu ausgeschlossen werden, andererseits wird der Track, bei einem Titelsprung, 2 Sekunden lang weiter gespielt.

Das finde ich recht positiv, daß der Stream 2 Sekunden gepuffert wird und so die Verbindung besser halten kann.

... Eine Einbindung mit einer Verschlüsselung ist bei Android nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen. Das ist eine AdHoc-Verbindung und das Android-System verbindet sich von "Natur" aus mit allem was es findet ...

Ist das richtig, daß AirLino sein WLAN-Verbindung nicht verschlüsselt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das richtig, daß AirLino sein WLAN-Verbindung nicht verschlüsselt?

Für genauerer Infos wendest du dich dann am besten an LinTech, alles was jetzt kommen würde wären Vermutungen.

Das finde ich recht positiv, daß der Stream 2 Sekunden gepuffert wird und so die Verbindung besser halten kann.
Dieses bitte nicht pauschalisieren. Wird der Stream vom Player NICHT als "endless Stream" definiert, dann wird auch nichts gepuffert.
 
Wie ist der Fall beim Abspielen einer CD zu sehen, die Titel für Titel abgespeichert ist? Stoppt hier das Abspielen jeweils um zwei Sekunden, bis der neue Titel gepuffert ist?
 
Ein Android Radio hat zwar einen CD-Player (DVD-Player) doch der geht analog raus. Das Tablet, über welches die Steuerung geschieht und welches in der Lage ist Daten über WLAN auszugeben, weiß von der Existenz des DVD-Players, als Medium für die Wiedergabe von Audiosignalen, garnichts. Dazu wird dann auf den Analogeingang vom DSP umgeschlatet und darüber gehört, ebenso wie für NAVI oder Radio.
 
Vermute auch, daß durch eine stabile Stromversorgung die Aussetzer des Airlino verschwinden.

Jetzt ist die Frage: Welche gepufferte Stromversorgung bringt die 12V auf 5V?
 
Zurück
Oben Unten