Aktiv-Betrieb mit HeckSystem

Kreta63

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Juli 2006
Beiträge
4.673
Real Name
Bari
Hallo Forum-Gemeinde,

gestern habe ich endlich meine Anlage weitgehendst verkabelt. Als Radio habe ich das 8600 von Pioneer, und als Endstufen die Eton Reihe 2802, 1054 und 1502.

Lautsprecher vorne sind AA165.g und K28G. Hinten werkelt ein HiFo Compo-System.

Das FS wollte ich vollaktiv betreiben, da nun die Schwierigkeit. Da ich eigentlich 3 Cinch bräuchte aber nur 2 hab (also 2 für LS und 1 für Sub), stellt sich die Frage wie ich das HeckSystem speise.

Im NetzwerkModus des Radios kann man leider die FIlter nicht ausschalten so dass ein Cinch auf Fullrange läuft, und ich an der Amp die HTs trennen kann und das Signal zum Hecksystem durchschleifen kann.

Anfangs wollte ich die HTs und das RS an der 1054 betreiben, die Andrians an die 1502 und den DLD Sub an der 2802. Leider wusste ich nicht dass man im NetzwerkModus die Filter ncht ausschalten kann, und die 1502 hat keinen Multiplikator für die FIlter. Mir bleiben also 3 Möglichkeiten:

1.) Radio im Standard-Modus mit Highpass auf 80Hz für alle LS. Andrians und Hts an die 1054, für die Andrians Bandpass von 80-3Khz, und die K28 ab 3 Khz. Hecksystem an der 1502 (Verschwendung?!).

2.) Andrians bleiben bei der 1502 und bekommen lediglich Hochpass, spielen also nach oben hin frei. Klanglich hätte ich kein Problem damit, da sie mir sehr gut als Mitteltöner gefallen, nur macht das den LS nichts aus?!
HTs werden wie gehabt an der 1054 getrennt, und das Hecksystem bleibt auch dran.

3.) Andrians bekommen eine Weiche so dass sie auch nach oben hin getrennt werden. Ich hätte noch die Weiche vom Eton CEK System die bei 2,5Khz trennt. Hts dann wie gewohnt an der 1054 usw.

Was meint ihr?! Achso der Vorschlag HeckSystem, fällt raus ;) Das wär ja zu einfach!!

Ich bin eher für die 2 oder 3 Variante, da so die Andrians an der 1502 bleiben.

Danke schonmal für eure Vorschläge, und schönen Sonntag noch.
 
Neues Radio ??? :effe: :keks:

Sowas ist natürlich extrem ärgerlich..aber eine Idee gäbe es noch...

Wirken sich die Filter der Cinch auch auf die LS Anschlüsse direkt am Radio aus??

Sonst könntest du doch mit einem günstigen High-Low Adapter da ein "Fullrange"
Signal abgreifen...

Wäre jetzt meine erste Überlegung...

Gruß
Andreas
 
Hallo,

danke erstmal für die schnelle Antwort :-)

Nee das Radio hab ich schon seit längerem, nur fand da die Umbauphase statt und ich hatte keine Musik im Auto, also auch nicht grossartig dran rumgespielt.

Die Filter wirken sich auch auf die LS-Ausgänge aus, zumindest war es so im Standard Modus (denke ich, hab eh nur den oberen Teil des ISO-Stecker da ich nie LS am Radio hatte)

Aber ob das qualitativ gut wäre?! Ausserdem müsste ich ja dann noch ein Cinch ziehen..
 
Also...

Was die Qualität angeht..so gibt es auch sehr gute Adapter und wenn schon Hecksystem..so
sollte es ganz leise eingepegelt werden..Insofer könnte man den Punkt vernachlässigen...

Aber ok..wenn das Radio eh in dem Punkt nicht mitspielt.. egal..

Bei dem Rest sollen sich die "Profis" zu äussern... aber irgendweine Weiche aus
einem anderen System würde ich nicht verwenden und schon garnicht ohne HT...
(Viele Weichen funktionieren nur komplett Bestückt richtig)

Was aber die Trennung des TMT nach oben angeht...ne Spule und Kondi dabei und
schon fertig... :ugly:

Den HT kann man über nen Kondi selber gut trennen...aber du wirst kaum das
HT signal fullrange bekommen, oder? Sonst könnte man das fürs Hecksystem mitnutzen...
 
Hallo,

also das HeckSystem wird genauso eingepegelt wie das Front. Nur ist das FrontSystem halt stärker, und bei gleicher Einstellung leiser (vorne 16er hinten 13er). Das heisst das HeckSystem leistet einen ganz guten Beitrag zum GesamtPegel, welchen ich jetzt vermisse. (Pegelfreak).

Das mit den Kondis etc. lasse ich mal, ich kann nicht löten und mit solchen "kleineren" Bauteilen nicht umgehen :-)

Was ist denn gegen die Variante einzuwenden dass ich die TMTs nach oben hin nicht abtrenne?! Oder wie sieht es mit den Originalen Weichen von Andrian Audio aus?! Dass man die für die Trennung der TMTs nehmen\erwerben könnte?! Ich glaube sie trennen bei 4 Khz.
 
Gegen die Aktion die TMT nach oben hin durchlaufen zu lassen.. spricht aus meiner Sicht nix...
Hatte ich eine eine zeitlang so..weil meine HT ohne STufe waren und ich muss sagen.... :beer:

Bis auf etwas tiefe Bühne...war wirklich erstaunlich..was die A165G "fullrange" konnten..Allerdings wie es in verbindung mit HT aussieht.. weiss ich nicht... kann aber klappen..
Ist auch schon das ein oder andere Mal gemacht worden... so... ;)
 
Hallo,

ach ich wusste gar nicht dass du die selben TMTs hast\hattest?!

Mir haben Sie Fullrange (also nur mit Highpass) ganz gut gefallen. Kaputt gehen sie dadurch aber nicht oder so?! Wenn es mir von Klang her passt, könnte ich es also so lassen oder?! Einbussen beim Pegel oder so gibt es auch nicht?!

Thanxx!
 
Na ja... Einbußen im Pegel.... Nicht umsonst fahren viele 3 Wege wenn sie Pegel haben wollen... je weniger der LS "ackern" muss um so entspannter spielt er...

Aber austesten... also meine A165G Fullrange nach oben und unten !!! liessen da nix vermissen...auch wenn es nur ein Notbehelf war..
 
Hallo,

ok dann werde ich diese Variante mal ausprobieren.. Mal sehen.

Wenn ihr noch weitere Vorschläge habt, immer her damit :-)

Thanxx Dieselrenner ;)
 
Hallo,

bin leider immer noch nicht zum endgültigen Verkabel und Inbetriebnahme der Anlage gekommen.

Hab nun gehört, dass es für die TMTs doch nicht so gut ist, wenn sie nach oben hin frei spielen?!

Da ich sie auf keinen Fall beschädigen oder beeinträchtigen will, sollte ich mir die Weiche aus dem Andrian Audio Combo System kaufen?! Passt diese auch für die A165.G?! Wenn ich mich nicht irre dann trennt Sie bei 4 Khz ab. "Funktioniert" Sie auch "nur" mit den TMTs?!

Viele Fragen :-)

Thanxx für die Hilfe!
 
Beschaedigen wirst Du die TMT auf keinen Fall, wenn sie nach oben durchlaufen, kann mir aber vorstellen, dass es mit der Ortbarkeit Probleme geben wird, war jedenfalls bei mir so
kommt natuerlich auf die Lautsprecheranordnung an
 
bei mir war es so, dass ich mit TMT fullrange (A165 ohne G) und HT die Laufzeit nicht einstellen konnte. Da passte nix...
 
also ich hatte einfach das signal der vorderen tmt fürs rearfill genommen.
lzk passte auch in etwa und da ich eh noch einen ACP von ama dazwischen hatte, wars eh weniger heikel.
bin momentan aber wieder ohne rf unterwegs. platzmangel... die clarion ist zu gross :D
 
Hallo,

danke erstmal für die Antworten. Also LZK nutze ich eh nicht, da mann dafür das ganze eh an einer Sitzposition festlegen muss. Ich hätte gern dass der Sound in der Mitte des Armaturenbretts ist, so dass Fahrer und Beifahrer was davon haben. Falls jemand weiss ob das geht und wie kann er gerne hier posten :-)

Habe jetzt alles angeschlossen, und merke schon dass ich die Andrians trennen "muss". Sie geben einfach "zu viel" Mittel-Hochton ab.

Weiss aber noch nicht ob ich die Weichen aus dem Combo-Sytem nehmen soll oder die Andirans an der 1054 anschliessen und dort aktiv trennen.. Das ist die grosse Frage..

Noch ne Frage, weiss jemand wie ich die Position des Potentiometers von der Eton Amp 1054 rauskriege wenn ich z.B. bei 3,5 Khz trennen will?!
 
Hallo Frank,

ich dachte ich nehme 3,5 Khz als ungefähren Richtwert, um einen guten pegel zu erreichen. Als nicht geschulter Klangfuzzi oder sagen wir mal als Pegelfreak fällt es mir relativ schwer an solchen Sachen was rauszuhören :-) :beer:
 
ich würde erstmal die K28 bei ~3khz versuchen zu trennen. evtl mit einer vorhandenen passivweiche, sollte dann eine 6db sein, 2. ordnung kann den impedanzverlauf verbiegen, habe ich hier irgendwo gelesen.

dann die andrians dazuschalten und einfach nach gehör von fullrange langsam runterdrehen, bis das gesamtbild gefällt. das hirn lernt da schnell.

das alles einzupegeln, ist echt nicht leicht. Messgerät? ATB PC sollte reichen, kostet knapp über 100€ und ist gold wert.
 
Hallo,

ein Messgerät habe ich leider nicht.. Ausser dem Messmikro zur Automatischen EQ Einstellung des Radios, was ich aber noch nicht benutzt habe :-)

In einem anderen thread wird gerade die gleiche Frage gestellt, mit dem Multimeter. Mal sehen ob dieser Weg was bringt..
 
Zurück
Oben Unten