Aktiv-Subwoofer hinter einem der Sitze

Registriert
16. Aug. 2016
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich in meinem Hobel einfach zu wenig Bass habe und jetzt endlich etwas dagegen tun möchte. Mit dem Klang vom Front-System bin ich abgesehen vom Bass wirklich zufrieden.
Also war ich heute mal in einer Filiale einer Car-Hifi-Kette und habe mich beraten lassen.

Da ich meinen Kofferraum häufig nutze und dort eigentlich auch immer irgendwelche Sachen verstaue, kommt dieser als Einbau-Ort meiner Meinung nach nicht in Frage. UNTER dem Sitz soll ja bescheiden klingen, aber den Platz HINTER einem der Sitze könnte ich in meinem Kompakt-Van entbehren. Daraufhin empfahl mir der Mitarbeiter ein Kennwood KDC-X5000BT und einen Axton AXB20A.

Da das Gehäuse doch recht klein ist, würde mich eure Meinung zu dem Teil interessieren. Ich höre viel Goa/Techno/Trance und bei Goa gibt es z.B. tiefe und relative schnelle Bass-Patterns. Daher vermute ich als Laie, dass der Subwoofer auch schnelle Bässe präzise wiedergeben können muss. Ich habe keine Ahnung, ob bestimmte Musik-Richtungen auch bestimmte Subs erfordern?

Und spielt es eine große Rolle, wo die Öffnungen des Subs im eingebauten Zustand hinzeigen? Das Chassis oder die Bassreflex-Öffnung kann ja theoretisch in 4 verschiedene Richtungen zeigen(Fahrersitz, rechte hintere Tür, Rückbank, linke hintere Tür).

Zu Hause habe ich dann nochmal auf deren Internet-Seiten nachgesehen und z.B. auch den Axton AXB25A für ca. € 50,- mehr sowie den "Emphaser EBP1000A" für ca. € 90,- mehr gefunden. Von den Abmessungen her könnten die möglicherweise gerade noch so reinpassen. Die Frage ist, ob sich der Mehrpreis in den beiden Fällen lohnt? Also ob der AXB25A deutlich besser spielt als der AXB20A? Im Internet wurde der mit ca. 5dB mehr Pegel beschrieben - darunter kann ich mir leider so gar nichts vorstellen. Und ob der Emphaser wiederum deutlich besser spielt als der AXB25A? Oder ob alle 3 gleich gut für meine Musikrichtungen geeignet sind und sich nur im Maximal-Pegel unterscheiden(ich benötige wirklich keine gehörschädigenden Mörderpegel!)?

Ich habe mich hinterher auch gefragt, ob man eventuell flexibler ist, wenn man eine Endstufe + passivem Sub verbaut? Aber auch dann scheinen mir die meisten Subs eher für den Kofferraum gebaut zu sein. Hinter den Sitz kommt wohl nicht so häufig vor...

Fragen über Fragen... :-)

Viele Grüße
Hans
 
Mit welchem Radio hörst du denn bisher?


Axton AXB25A:
http://www.axton.de/axb25a_de.php

Axton AXB20A:

axb20a_test.jpg




Emphaser EBP1000A: http://www.hifitest.de/test/car-hifi_subwoofer_aktiv/emphaser-ebp1000a_9193


Kennwood KDC-X5000BT: http://www.kenwood.de/car/receivers/bluetooth/KDC-X5000BT/ .

Wenn es ordentlich sein soll müßte das Radio einen Hochpass vor die internen Endstufen setzen können. Glaube nicht daß das Radio das kann. Somit benötigst du noch eine Endstufe für die Lautsprecher. Dann kannst du aber auch gleichbeine 4fach Endstufe nehmen und 2 Kanäle brücken. Einen Passivsub kanndtvdu selber bauen.

Mit dem hättest du auch gleich eine Laufzeitkorrekturmöglichkeit: http://shop1.acr.ch/product_info.php?products_id=2823&XTCsid=ss9bbfcdpjk9osj67337osn0j4 , http://www.hifitest.de/test/car-hifi_endstufe_4-kanal/axton-a480dsp_12257

Mit dieser Endstufe kannst du auch dein jetziges Radio behalten

Als Subwoofer nimmst du dann einen mit 2x 4Ohm Schwingspulen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans!

Meiner Erfahrung nach sind Subwoofer in der Längsmitte des Innenraums nicht gerade der Hit.

Hättest Du in der Reserveradmulde, einem hinteren Seitenteil oder einem eventuell vorhandenen doppelten Boden Platz für einen Subwoofer?

Oder falls Du bzw Deine Beifahrer schmerzfrei sind: vielleicht kannst Du ja Beifahrerfußraum ein paar Liter erübrigen?

Alles Gute, Kim..
 
Guten Morgen,

Mit welchem Radio hörst du denn bisher?

Momentan ist das Werksradio drin - nennt sich glaube ich "Update List".

Wenn es ordentlich sein soll müßte das Radio einen Hochpass vor die internen Endstufen setzen können. Glaube nicht daß das Radio das kann.

Also laut den technischen Daten hat das Radio 2-Wege Frequenzweiche, 3-Wege Frequenzweiche sowie Hochpass- und Tiefpassfilter. In der Anleitung sind im ISO-Stecker für 3-Way-Crossover dann auch entsprechende Ausgänge gekennzeichnet. Allerdings sind dann wohl Tweeter und Mid Range Speaker getrennt und ich weiß nicht, ob die Hochtöner an der Frontscheibe eigene Leitungen zum Radio haben, oder über eine passive Weiche angeschlossen sind. Da es das Werksradio ist, vermute ich eher letzteres. Auf 2-Way-Crossover bzw. die Anschlüsse im ISO-Stecker gehen die gar nicht weiter ein, denn das müsste analog zu 3-Way-Crossover dann für eine gemeinsame Leitung der Front-LS via ISO-Stecker geeignet sein, oder?

Hättest Du in der Reserveradmulde, einem hinteren Seitenteil oder einem eventuell vorhandenen doppelten Boden Platz für einen Subwoofer?
Oder falls Du bzw Deine Beifahrer schmerzfrei sind: vielleicht kannst Du ja Beifahrerfußraum ein paar Liter erübrigen?

Reserveradmulde hatte ich erst geplant, das geht aber leider nicht, weil da ständig Sachen(Kisten, Taschen, etc.) drüber liegen.
Beifahrerfußraum möchte ich nicht, weil da häufig jemand sitzt.
Hintere Seitenteile weiß ich jetzt nicht, was genau damit gemeint ist und wie dann der Sound in den Fahrgastraum gelangt?

Um welches Auto geht es denn?
Renault Scenic JM Phase II

Vielen Dank für eure Hilfe
Hans

EDIT:
Meiner Erfahrung nach sind Subwoofer in der Längsmitte des Innenraums nicht gerade der Hit.

Worin genau bestehen denn die Nachteile bei so einer Einbau-Position?
 
Also laut den technischen Daten hat das Radio 2-Wege Frequenzweiche, 3-Wege Frequenzweiche sowie Hochpass- und Tiefpassfilter.

Ja. Die wirken aber nur auf die Cinchausgänge
 
Leider klappt die Serviceseite bei Kenwood nicht. Kannst du die Seite mal eben abfotografieren und hochladen ...?

Wäre dann das erste Radio das mir über den Weg läuft wo das geht :kopfkratz:
 
Vielleicht verstehe ich es gerade falsch, aber es geht doch gerade darum ob der HU-interne DSP auch auf den Lautsprecherausgängen wirkt?
Bei Pioneer ist das z.B. Standard. Fände ich jetzt nicht verwunderlich, wenn das ginge.
 
Einzelne Seite hochladen kann ich leider nicht, aber hier ist der Download-Link, der bei mir funktioniert:
http://manual.kenwood.com/en_contents/attachDownload/83964

In der deutschen Sektion dann die Seiten 5, 16 und 25 ansehen(also nicht die PDF-Seiten, sondern die gedruckten Bedienungsanleitungs-Seiten). Das Ganze nennt Kennwod wohl X'OVER und wegen der Pegel-Warnung beim Wechsel des Übergangstyps auf Seite 5 ging ich davon aus, das dies nicht nur den Pre-Out, sondern auch die normale Endstufe parametrisiert. Aber Gewissheit kann da wohl nur eine Anfrage bei Kennwod schaffen.

EDIT: Genau, Moe, darum geht es. Nur ist dann der 2-Wege-Betrieb nicht so richtig beschrieben, da beim ISO-Stecker wie gesagt nur der 3-Wege-Betrieb gekennzeichnet ist(also Sub geht ja nicht bzw. nur über Pre-Out und dann Mid und High über ISO). Oder gibt es für 2-Wege-Betrieb nichts zu beschreiben, weil dort dann die ganz regulären Lautsprecher-Ausgänge im ISO-Stecker genutzt werden?
 
Wenn ich es recht in Erinnerung habe, hast du im Regelfall auf den Rears die Hochtöner und vorne die Tieftöner. Aber das ist wirklich nur schemenhaftes Halbwissen.

Edit: aus der BDA lese ich es so. 2-Way = passive Front + passive Rear + Sub / 3-Way = aktive 2-Wege-Front + Sub. Somit bei 2-Way Front auf Front und Rear auf Rear Sub als Pre-Out. Bei 3-Way HT auf Rear, TMT auf Front und Sub auf Pre-Out.
 
Entweder du machst den Platz für einen Subwoofer frei oder nicht.

Wenn nicht, musst den Bass aus den Original Lautsprecherplätzen holen was Verstärker und bessere/Basstärkere Lautsprecher bedeutet - und am meisten mit einer Dämmung bringt
 
Hintere Seitenteile weiß ich jetzt nicht, was genau damit gemeint ist und wie dann der Sound in den Fahrgastraum gelangt?

[...]

Kim schrieb:
Meiner Erfahrung nach sind Subwoofer in der Längsmitte des Innenraums nicht gerade der Hit.
Worin genau bestehen denn die Nachteile bei so einer Einbau-Position?

Ich erkläre es auf eine laienhafte Art mit einem einfachen Beispiel, sodass ich selber weiß, was ich meine. :ugly:
Stelle Dir eine rechteckige Schale mit Wasser vor.
Variante 1) Wenn Du nun einen Stein genau in einer der vier Ecken fallen lässt, dann kann sich die schwungvoll verdrängte Menge Wasser lediglich in einem 90°-Winkel ausbreiten.
Variante 2) Nimm den selben Stein und lasse ihn genau in der Mitte der Schale fallen. Nun kann sich die gleiche Menge verdrängten Wassers in einem 360°-Winkel ausbreiten.
Bei Variante 1 wird der Wellenberg höher sein als bei Variante zwei.

Das Beispiel hinkt an der Stelle, dass die Tiefbass-Wellenlänge größer sein müsste als der Fahrzeuginnenraum, aber ich vermute, dass klar wurde, worauf ich hinaus möchte.
Wenn das Beispiel blöde gewählt ist, möge mich einer der Cracks bitte korrigieren. :)


Mit der Frage nach dem "hinteren Seitenteil" wollte ich darauf hinweisen, dass Subwoofer auch so verbaut werden können wie in diesem Beispiel:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?719878-VW-T4-California-by-Automedia-Berlin
Erster Beitrag, die letzten 5 Bilder..

Alles Gute, Kim..
 
Ok, stimmt

screenshot_2016-08-17ztph6.png



Dann reicht für gemäßigte Lautstärke das Radio (sind halt nur 18W) und ein Aktivwoofer. Über den Verstärker oben kannst du von der Laufzeitkorrektur profitueren.

Deine Hochtöner hängen, wenn du welche hast, über einen Kondensator, parallel zum Baß. Machen einentlich alle so die keinen Multikanalverstärker verbaut haben.

screenshot_2016-08-172tujj.png


screenshot_2016-08-17d5u8k.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Reserveradmulde hatte ich erst geplant, das geht aber leider nicht, weil da ständig Sachen(Kisten, Taschen, etc.) drüber liegen.
Beifahrerfußraum möchte ich nicht, weil da häufig jemand sitzt.

Vile haben ihre Subwoofer in der Reserveradmulde unter der Abdeckung untergebracht und es Funktioniert. Manchmal reicht schon leichte Erhöhung. Das habe ich auch gemacht, und der Kofferraum blieb voll nutzbar

5ff6e76152d6d00615baa2b9b1bd6f30.jpg


4d877b36a85ea9cd4965106deb455899.jpg
 
Zurück
Oben Unten