Alpine CDA-9855R

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, war ein wenig arbeit die verschraubbaren Cinchstegger ins Alpine zu kriegen, aber einmal festgeschraubt mach ich die auch nicht mehr los *g*
 
Michael_L schrieb:
Was mich noch ein bisschen stört ist dass das Radio ein wenig lange braucht um Titel (beim Ipod, MP3-CDs teilweise auch bei normalem CD-Text)

letzeres was mich leider sehr stört: Die Cinchanschlüssen am Gehäuse :kopfkratz: totale Fehlkonstruktion! Ätzendes Gefummel

oh ja, das hatte ich ganz vergessen... :wall:
 
Ich bin mal auf Deinen Bericht gespannt !
Ich hab mein 9855R jetzt auch schon seid nem knappen Jahr.
Wollte mir ursprünglich mal nen Prozi etc. dazu holen.
Ich finde das Radio ansich sehr gut für sein Geld und die Bedienung ist echt gewöhnungssache...
Sowas sehe ich aber nicht so eng.
Ich überlege aber später mal auf P9 + Prozi, oder dergleichen umzusteigen, weil es vom Klang ne Klasse besser sein soll. Habe es auch schon gehört, aber halt nicht im eigenen Auto...
Das einzige was ich bemerkt habe ist, daß das Alpine im Hochton bei höheren Lautstärken was spitz klingt. Kann aber immer von den Komponennten abhängen...
Und da ich ja im Moment mein Mopped nicht weg bekomme, kann ich auch nicht mit dem Umbau anfangen...

Gruß Patrick
 
Ich hätte ja gerne den 2. Teil geschrieben und in den 1. Beitrag eingefügt (wegen der Übersichtlichkeit) ...

--------------------------------------------------

Du hast keine Berechtigung, diesen Beitrag zu ändern. Ein Beitrag kann nur bis zu 1440 Minuten nach der Beitragsverfassung geändert werden.

Hier klicken, um deine Nachricht anzuzeigen

Hier klicken, um zum Forum zurückzukehren

--------------------------------------------------

Na ja, dann eben nicht.

Gruss, Wolli.
 
Dann eben hier.

Teil 2

Der Einbau war aufwändiger, als ich dachte. Da die Cinchstecker direkt in die HU gesteckt werden und der DA-Wandler auch noch irgendwo hin muss, war hinter dem Radio zu wenig Platz. Ich musste einiges aus dem Radioschacht raus flexen, damit die HU reingeht. Raus flexen hört sich jetzt schlimmer an, als es ist. Einige Kunststoffteile und der hintere Radiohalter mussten halt raus.

Da die HT von den HU-Endstufen betrieben werden, mussten noch ein paar Kabel gezogen werden. Mit dem Einbau des neuen Radios wurde auch gleich auf Aktivbetrieb umgestellt, so dass einiges an der Verkabelung geändert werden musste. Die TMT werden gebrückt von der Rodek befeuert (2 x 80 WRMS), der Subwoofer an Kanal 5 der Rodek (125 WRMS). Ich habe ja schon mal an anderer Stelle erwähnt, dass der Panda im Armaturenbrett total verbaut ist und man fast nirgendwo durchkommt. Eine ganz fiese Ölerei. An die Anschlüsse der Endsrufe kommt man auch nicht wirklich gut ran, weil sie im Handschuhfach verbaut ist und die Kabel möglichst unsichtbar verlegt werden sollen. Na ja, nach ein paar Stunden Schinderei, mit dem Kopf unter dem Armaturenbrett liegend, Haut abschürfend und oft fluchend ist es nun geschafft. So viel zum Einbau.

Nun zu den Einstellungen der HU. Wenn man eine Weile mit dem GlideTouch gearbeitet hat, kommt man einigermaßen damit klar. Lieben werde ich dieses Feature sicher nie, aber es geht. Die Standardeinstellungen waren fix gemacht und ich kam recht schnell zum DSP. Als erstes wurden die Trennfrequenzen festgelegt, welche ich durch Hörungen rausgefunden habe.

SUB: 63 Hz / 18 db
TMT: 80 Hz / 18 db - 2 kHz / 12 db
HT: 2,5 kHz / 12 db

Beim Einstellen der LZK fiel mir auf, dass ich die HT absolut nicht in den Fokus brachte. Es klang immer diffus. Eine genauere Prüfung ergab, dass ein HT verpolt war. Nachdem der Fehler behoben war (es musste dazu natürlich wieder einiges zerlegt werden) war alles im grünen Bereich. Ich habe die HT um 2 ms insgesamt mehr verzögert, damit die Bühne noch ein bisschen an Tiefe gewinnt. Die Einstellungen:

HTL: 2,8 ms HTR: 2 ms
TMTL: 1 ms TMTR: 0 ms

Komischerweise musste das Frontsystem gegenüber dem Subwoofer nicht verzögert werden, weil das so schon passt. Der Subwoofer fügt sich absolut übergangslos ins Frontsystem ein, Bassverläufe werden sehr schön reproduziert. Allerdings macht auch dieses Alpine kaum Dampf auf dem Sub-Out. Gain ist voll auf und der Basspegel auf 12/15. Da sind dann kaum noch Reserven, wenn man es mal etwas heftiger im Bass haben möchte. Bliebe nur, das Frontsystem runterzupegeln, was ich aber nicht will, weil ich halt auch mal gerne sehr laut Musik höre.

Den EQ lasse ich noch unberührt, weil ich erst mal die Türpappen nachdämmen muss. Mit Resonanzen in den Türen macht hier eine Einstellung wenig Sinn.

Negativ ist mir aufgefallen, dass die HU nach recht kurzer Zeit aus den Einstellmenüs raus geht, nicht gespeicherte Einstellungen sind dann natürlich weg. Auch nicht schön ist die Tatsache, dass die Systeme nicht in der Phase drehbar sind (außer der Subwoofer) und sich nicht einzeln im Pegel einstellen lassen.

Wenn die Türpappen gedämmt sind und die EQ-Einstellungen vorgenommen wurden, folgt eine ausführliche Klangbeschreibung. Vorab lässt sich aber schon sagen, dass die HU recht gut klingt. Schön fetzig und dynamisch mit guter Auflösung und präziser Staffelung. Allerdings fehlt es ihr gegenüber dem Clarion etwas an räumlicher Tiefe. Außer dem recht lauten Lüfter sind keine Nebengeräusche zu vernehmen.

Ein paar Bilder:

9855r_04.JPG


9855r_05.JPG


Gruss, Wolli.
 
Ist ein tolles Radio, ja!
Hab es auch schon seit über einem Jahr.

Das mit dem Sub Out scheint ein allgemeines Problem zu sein, kann das aber nicht
mit euch teilen. Wenn ich die Stufe voll aufdreh und der Sub ist auf 0 kann ich
den Sub bzw Stufe trotzdem voll ausnutzen. Ist sogar alles ziemlich zurückgedreht
bei mir.
Allerdings fällt mir eine negative Klangliche Eigenschaft auf wenn ich den Sub
Out auf +10 oder so stelle. (Endstufe da zurückgeregelt)
Hört sich irgendwie schwammiger an als ob ichs auf 0 lass und die Endstufe
empfindlicher stell.

Mfg Harald
 
oh .. jemand mit EINSLIVE auf "meiner" frequenz ;)

und n netter bericht .. :)

habe das 9855 mal bei nem kumpel bedienen dürfen .. war froh als ich dann auch wieder mein radio bedienen konnte :) diese glide zeugs is auch nix für mich ..

mfg michi
 
Fact schrieb:
Das mit dem Sub Out scheint ein allgemeines Problem zu sein, kann das aber nicht
mit euch teilen. Wenn ich die Stufe voll aufdreh und der Sub ist auf 0 kann ich
den Sub bzw Stufe trotzdem voll ausnutzen. Ist sogar alles ziemlich zurückgedreht
bei mir.

hängt vom betriebenen amp ab... bzw, von der sensibilität dessen eingangsstufe. das mit dem sub-out beim alpine ist mir bei mir mit stegs, µ-dimensions und bei millenchi an der xetec aufgefallen... da kommt einfach "zuwenig" aus dem vorverstärkerausgang. auch bei meiner "dicken" msk, dürfte also eher weniger am schwachen verstärker liegen ;o)
die "alten" usamps kommen dagegen problemlos damit zurecht... (da brauchts teilweise n linedriver zum runterregeln... .... :hammer:

Fact schrieb:
Allerdings fällt mir eine negative Klangliche Eigenschaft auf wenn ich den Sub
Out auf +10 oder so stelle. (Endstufe da zurückgeregelt)
Hört sich irgendwie schwammiger an als ob ichs auf 0 lass und die Endstufe
empfindlicher stell.

klippender vorverstärkerausgang??? sollte nicht passieren. mit mehreren cds getestet?

mfg...
 
und die wichtigste Frage: Wie klingts? :D:D bis auf den schwierigen Einbau ist es doch top geworden...
 
Hallo Christian,

ich komme gerade von einer Einstell- und Hörsession wieder. Eine endgültige Klangbewertung kann ich erst abgeben, wenn die Türpappen gedämmt sind, weil ich ein paar Resonanzen in den Türen habe. Einen ersten Klangeindruck konnte ich natürlich schon gewinnen. Die HU spielt sehr fetzig und dynamisch. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, war das Clarion dagegen fast eine Schlaftablette, wobei ich sagen muss, dass die Clarion HU dafür etwas ausgewogener und relaxter spielte - Geschmackssache. Die Auflösung des Alpine ist famos und die Bühnenabbildung excellent. Es fehlt nur ein bisschen räumliche Tiefe, was aber auch noch an der Einstellung liegen kann (LZK, Trennfrequenzen, Phasenfehler ...). Frauenstimmen erzeugen einen wohligen Schauer und eine satte Gänsehaut - es ist viel Leben in der Stimme. Der Bassbereich ist knackig und schnell, der Subwoofer fügt sich wirklich nahtlos ein - bleibt nur das Problem mit dem Pegel.

Die Einstellungen wurden heute noch mal geändert, insbesondere die Trennfrequenzen. Die Werte schreibe ich nieder, sobald es endgültig passt.

Das soll es erst mal gewesen sein ...

Teil 3 folgt in ca. 14 Tagen.

Gruss, Wolli.
 
@ Muezlie

Ja, ist mit mehreren CD´s so. Genau getestet hab ichs noch nicht weil
ich es ja nicht brauche.

Mal sehen was sich tut mit einer neuen Sub Stufe (hab mir die große Steg K 2 Kanal best.)

Mfg Harald
 
Hallo Wolli,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen HU und prima Erfahrungsbericht. Leider fehlt Dir der direkte Vergleich zu dem allseits hochgelobten 9835R ;)
Vorurteile gibt es ja genug. Fast jeden User nervt das Glidetouch. Mich am Anfang auch, aber nacher braucht man es kaum noch.
Da ich beide HU hatte(leider nicht an der gleichen Anlage) zähle ich mal meine Erfahrungen auf:

Vorteile 9855R
Nochmals besseres Display
Besserer Radioempfang
Viel kürzere Einlesezeiten
Etwas mehr Power auf dem SUBKanal (vom Gefühl her)
Drei Wege HT FullRange möglich!!

Vorteile 9835R
Kultradio :beer:
Kein Glidetouch
Cinchkabel nicht am Gerät


Als Störend wurde bei beiden Geräten empfunden:
Knacken der TMT bei bestimmter Einstellung im X-Over (Fehler auch beim 7998R aufgefallen)
Recht schlechter Radioempfang

Klanglich??? Leider kein direkter Vergleich. Das 9855R vielleicht etwas "frischer".
Das 9855R habe ich gegen ein Clarion HX-D2 getauscht und das 9835R gegen ein 7998R (Auto der Frau).



Probier mal TMT -3,2kHz/6db und HT 4-5kHz/6db. Die Werte für die LZK erscheinen mir etwas hoch.


Dies spiegelt nur meine Erfahrung wieder.
 
Ich muss meine Meinung zum GlideTouch revidieren. Mit ein bisschen Übung funktioniert das ganz hervorragend. Trotzdem finde ich die klassischen Tasten besser, alleine schon wegen der Optik - aber auch das ist Geschmackssache.

Ich habe ein Feature entdeckt, was aus meiner Sicht Sinn macht. Man kann zwischen zwei Subwoofer-"Systemen" auswählen. Beim ersten System ist der Basspegel vom Gesamtpegel abhängig und verläuft linear. Beim zweiten System wird der Basspegel bei niedrigen Gesamtpegeln etwas angehoben und geht dann nicht komplett unter, gerade während der Fahrt ist das recht nützlich.

Die Einstellwerte habe ich nun wohl gefunden, es stellt einen Kompromiss zwischen Tonalität, Bühnenbreite/-tiefe und der Staffelung der Instrumente (Verteilung über die gesamte Breite) dar.

LZK:

FL: 2,8 FR 2,0
RL: 1,0 RR: 0,0
SWL: 0,0 SWR 0,0

Trennfrequenzen:

Low: 63 Hz / Pegel 0 / 12 db Filter
Mid-L: 80 Hz / Pegel 0 / 12 db Filter
Mid-H: 2 kHz / Pegel 0 / 24 db Filter
High: 2 kHz / Pegel -1 / 24 db Filter

GEQ:

0/0/-1/-1/0/0/0

Die LZK ist so geblieben, wie gestern. Das passt genau. Bei der Einstellung der Trennfrequenzen habe ich mich an den EMMA-Wettbewerb in Sinsheim 2004 erinnert (2. Platz Amateur Sound only), wo ich schon mal sehr steil getrennt hatte. Bei einem 24 db Filter bleibt die Phase gleich und ich handle mir weniger Sauerreien bei der Übernahmefrequenz ein. Einen Nachteil gibt es dabei natürlich, die Sitzposition ist nicht mehr variabel, weil sich der genaue Fokus nur an einer Stelle einstellt. Dann macht es aber auch klack und man ist live dabei ... Die Übernahmefrequenz zwischen TMT und HT ist genau gleich, was aber kein Problem darstellt. Bei einer flachen Trennung (z. B. 6 db) sind die Freuenzbereiche der beiden Systeme u. U. auch über einen gewissen Bereich überlappend. Ich denke, dass die A25T eine Trennung bei 2 kHz mit einem 24 db Filter verkraften. Das gesamte System spielt "in Time" und komplett vor mir auf der virtuellen Bühne.

Nun machen mir nur noch die Türpappen ein bisschen Sorgen. Nach der Dämmung (geplant am kommenden WE) sollte aber auch dieser Fehler behoben sein und ich kann mich ans Equalizen machen. Das Messmikro darf ich hoffentlich noch eine Woche behalten *zu_konni_rüberschau*. Wenn die Türpappen runder sind, werden auch gleich die Lautsprecheraufnahmen mit Metallspachtel verstärkt.

Gruss, Wolli.
 
klingt ja jetzt doch a weng vertäglicher im Bezug aufs GlideTouch ;) ist wirklich eine Gewöhnungssache mMn...

Vielleicht läuft man sich ja mal bei einem Treffen über den Weg um deinem Auto zu lauschen... :hippi:
 
hallo
wolli
nim doch einen linedriver
habe ich schon seit jahren verbaut der wirkt echt wunder
ich habe 2 jl audio endstufen und da geht das super denn da hat man einen schalter für low oder high eingangsendpfindlichkeit
wäre in solchen fällen nicht schlecht oder?
 
...von Rainbow gibts jetzt auch einen neuen Vorverstärker.
Kann 5 Volt, hat einen Pegel und PHASE-fernbedienregler, Subsonicfilter und noch einen 24dB LP-Filter.
Sind genau die Funktionen die den meisten HU fehlen :thumbsup:
Liegt bei 130,- Euro....
 
klanglich schenken sich die beiden 9855 oder 9835 nix... konnte keinen Unterschied feststellen...

Wobei ich das 9855 auch etwas impulsiver am SUb Out empfunden habe, musste ihn runterdrehen......
 
Zurück
Oben Unten