Alpine PXA-H100 - keine automatische Einmessung für X-Over?

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Hi,

ich habe mir gearde die Anleitung zum Setup mittels Alpine PXA-H100 angeschaut

http://www.alpine-extranet.de/phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=1966

Bei einer Passage auf Seite 3 wurde ich etwas stutzig/verunsichert: "When you have a 3- way system calibrate the system manually with the „Bass Engine“.

1. Ist das so zu verstehen, dass wenn man den Prozessor in einem "X-Over" Modus - also als eine aktive Weiche für ein 3-Wegesystem nutzt - eine automatische Einmessung (MultEQ) nicht möglich ist?
2. In der obengenannten Anleitung wird ein 3-Wegesystem gar nicht betrachtet (nur Front+Rear+Sub). Gibt es eine Anleitung für den 3-Wegesetup?
3. Sollte die Automatische Eimessroutine für 3-Wegesysteme nicht funktionieren, kann ich mir dann das KTX-H100 (Mikro+CD) sparren?

Das geplante System soll als 3-Wege System vollaktiv per Alpine CDA117Ri + PXA-H100 + 6-Kanalendstufe gesteuert werden
 
Mister Cool schrieb:
Hi,

ich habe mir gearde die Anleitung zum Setup mittels Alpine PXA-H100 angeschaut

http://www.alpine-extranet.de/phpBB3/viewtopic.php?f=7&t=1966

Bei einer Passage auf Seite 3 wurde ich etwas stutzig/verunsichert: "When you have a 3- way system calibrate the system manually with the „Bass Engine“.

Bedeutet grundsätzlich, dass Imprint seitens Alpine kein 3-Wege unterstützt. Du kannst also zwischen Imprint (MultiEQ)
und einer manuellen Einstellung von Aktivweiche, LZK und EQ wählen. Für weitere Infos einfach nach Imprint und Aktiv
suchen, wurde x-mal durchgekaut.
 
OK, verstanden, Also entweder MultiEQ (aber nur bei 4.2) oder Manuel (dann 3-Wege System möglich)

Wird bei MultiEQ durch die automatische Einmessung nur die EQ (also die Einsatzfrequenz und die Güte der Filter) korrigiert oder auch die LZ-Korrektur vorgenommen.
 
Mister Cool schrieb:
Wird bei MultiEQ durch die automatische Einmessung nur die EQ (also die Einsatzfrequenz und die Güte der Filter) korrigiert oder auch die LZ-Korrektur vorgenommen.

Weder noch, Imprint bedient sich nicht - wie zB das P88 - einer Einmessung über die EQ und LZK, es arbeitet unabhängig davon.
Dazu sind vor allem Toermels Beiträge aus den bisherigen Imprint Threads sehr informativ.
 
Jepp... Imprint ist etwas völlig anderes und man sollte sich gut überlegen es nicht zu nutzen. Ich sehe dank Imprint kaum einen Grund ein aktives System zu bauen!
 
>man sollte sich gut überlegen es nicht zu nutzen

wie würdest Du dann das ganze als Teilaktives Imprint-fähiges System aufbauen, wenn folgende Komponenten zur Verfüfügung stünden:

1. 10cm 2-Wege Komponentensystem in der Tür (ETON RS 100 + ETON CX 260 + FW)
2. 16cm Bass unter dem Sitz (ETON RS 161)
3. 25cm Sub (Kicker)
4. Zwei 4-Kanal Endstufen (brückbar und mit variablen HP/LP filtern) also zusammen 8 Kanäle

Das einzige was mir einfällt ist:

An der ersten Endstufe:
1. Das 2-Wegesystem an 2 Kanäle (1+2) anschliessen und ein HPF = ca. 200Hz definieren
2. Die 16cm Bässe an weitere 2 Kanälle (3+4) anschliessen und ein LPF = ca. 200HZ definieren
3. Die Kanälle 1+3 und 2+4 jewiles parallelschalten und an den Frontausgang des Prozessors anschliessen

An der zweiten Endstufe
4. Sub wird an die Zweite Endstufe angeschlossen und die wiederum an den Sub-Ausgang des Prozessors

Rearausgang des Prozesors bleibt unbelegt (keine Rears)

Andere Vorschläge?
 
Stoack schrieb:
wurde x-mal durchgekaut.

richtig!

nur wundert mich dass manche hier sagen es funktioniert mit "Tricks"
ein Händler hier sagt er benutzt es oft so, seine eigene Einmessung gefällt aber besser.
etc.

nur es gibt hier keiner irgendwelche Tricks etc preis...

sehr verwunderlich wie das ganze funktionieren soll, bei mir misst Imprint im 3Wege Modus den Hochtöner überhaupt nicht ein, bzw gibt kein Signal drüber aus!
Was solls da noch für tricks geben ....
 
Mister Cool schrieb:
wie würdest Du dann das ganze als Teilaktives Imprint-fähiges System aufbauen, wenn folgende Komponenten zur Verfüfügung stünden:(...)

Ideal wäre es natürlich, wenn du eine komplette passive Weiche entwickelst. Mit Willen und Messtechnik ist auch das möglich. Was ermöglicht denn die Weiche im Amp? Das kannst du zumindest mal probieren.

@n3v3rmind... die Tricks ergeben sich dadurch, dass Imprint überprüft welche Art von Lautsprecher an welchem Kanal angeschlossen sind. Imprint kennt aber eben nur System oder Subwoofer. Mich wundert dann auch nicht, weshalb es Kunden von Hand eingestellt besser gefällt (davon einmal abgesehen muss man schon audiophil hören, um Imprint zu mögen)
 
und wie wende ich denn einen "Trick" an , damit Imprint meinen HT erkennt?
 
Imprint kennt keine Hochtöner ;)

Nein, ich weiß es nicht und ich werde es wahrscheinlich nie herausfinden, weil meine Anlage wieder wie die alte aus einem passiven System bestehen wird (bewusst für Imprint vorbereitet)
 
>Was ermöglicht denn die Weiche im Amp? Das kannst du zumindest mal probieren

Das habe ich doch oben beschrieben - das 2-Wegesystem erweitert aktiv um das 16cm Bass wäre zusammen (da alle an einem Front-Ausgang des Processors hängen) für den Prozessor als "ein Weg" -> Front" und der Sub der "zweite Weg". Somit könnte man das ganze in dem 2-Wege Modus (Front/Rear + Sub) automatisch als MultEQ einmessen.

Der Prozessor kriegt es doch gar nicht mit, dass am Frontausgang eine Endstufe hängt die nicht ein 2-Wegesystem treibt sondern ein 3-Wegesystem (das wiederum Teilaktiv per Einstelungen an der Endstufe)

Alternative dazu wäre:

1. Das passive Zweiwegesystem mit Endstufe an den Front-Ausgang des Prozessors anschliessen
2. Das 16cm Basschassis mit Endstufe an den Sub-Ausgang des Prozessors anschliessen

Keine Rears

Das ganze ganz gewöhlich per Automatik/MultEQ einmessen, und erst dann den Basskanal/Signal auf die 16er Bässe und einen Sub aufteilen -> parallel zu den 16er ein Sub anschliessen, die 16er per HPF an der Endstufe z.B. ab 80Hz laufen lassen und den Sub per LPF an der Endstufe bis 80Hz spielen lassen.
 
Mister Cool schrieb:
Das habe ich doch oben beschrieben

Naja, wie lassen sich die Weichen einstellen... in welchen Bereichen lässt sie sich einstellen, sind Hoch- und Tiefpass unabhängig voneinander.


Nach dem Einmessen solltest du eigentlich nichts mehr verändern ;) Höchstens den Pegel des Subwoofers.
 
>Naja, wie lassen sich die Weichen einstellen in welchen Bereichen lässt sie sich einstellen, sind Hoch- und Tiefpass unabhängig voneinander.

Endstufe 1
Kanal 1/2 und 3/4 -> flexibel als HP oder TP 50-400Hz
Kanal 3/4 -> BassEQ Off/On 50Hz

Endstufe 2
Kanal 1/2 und 3/4 -> flexibel als HP oder TP 40-250Hz
Kanal 3/4 -> BassEQ Off/On 50Hz


Ich hätte noch noch eine andere Frage zu dem Ganzen.

Angenommen ich hätte den Prozessor in den 4.2 Modus eingestellt (Front/Rear/Sub) aber habe keine Rears angeschlossen.
Welches Signal kommt aus dem Prozessorausgang für Rear, nach dem die Automatische Einmessroutine abgeschlossen ist?
Kommt da überhaupt irgendwas raus, oder hat die Messroutine das fehlen der Rears erkannt und den Rear-Output "stilgelegt"?
 
Ich nehme an, dass er stillgelegt ist. Zumindest wird Imprint erkennen, dass da nichts angeschlossen ist.
 
hi
ich selber fahre ja im winterauto, mit einem 2 wege front system,mit imprint und einer teilaktiven lösung rum,wenn ich lust habe fein zu hören,dan schalte ich imprint ein,wenn es etwas spass machen soll,dann schalte ich imprint aus,ich habe es so gelöst,das die ht,s pasiv getrennt sind und die tmt,s aktiv,filter an der endstufe aus,einmal trenne ich am hu durch ohr einstellung so das es mir spass macht und dan noch die imprint einstellung,geht gut bis jetzt keine probleme,wichtig ist eben sauber ein zupegeln und den sub vor der imprint einmessung etwas runter zu drehen
PS: das alles aber auf eigene gefahr hin,muss jeder für sich selber endscheiden
 
hab des bei mir anderst gelöst

1. 10cm sytem (dls t25 + eton pro100) pasiv über weiche an den hochton kanal und des ganze auf flat gestellt
2. tmt's an den low kanal
3 . woofer auf sub


frequenzen :
1. sub geht bis 65hz
2. tmts spilen ab 65-315hz
3. 10cm combo ab 315-18khz

war für mich die beste lösung , da hoch und mittelton 2cm von einander getrennt sind ;)
 
aber in diesem fall, also Teilaktiv, ändert sich ja im endeffekt bei mir trotzdem nichts?!

Imprint steuert den HT einfach nicht an!
 
Zurück
Oben Unten