Alpine PXA-H700/H701 vs. PXA-H600/510

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.956
Real Name
Sven
Hallo,

ich habe noch einen PXA-H600 und einen PXA-H510 (in Betrieb wg. weiterem digitalen Eingang für den Alpine-DVD-Player) und diesen bisher noch nicht wg. des großen DIN-Schacht-Displays durch einen PXA-H700 ersetzt. Beim nächsten Auto ist der Doppel-DIN-Schacht nachrüstbar und ich überlege, mir den neuen PXA-H701 zuzulegen, weil er mit den neuen Bildschirmradios direkt ansteuerbar ist (endlich... :eek: , vielleicht schicke ich meinen CVA-1006R ja mal in Rente) und ansonsten mit dem zusätzlichen Display RUX-C701 für die Übergangszeit auch nicht teuerer ist als ein PXA-H700.


Fragen an die Alpine-Fans:

1) Klangunterschiede zwischen H510 und H 701?? Wer hat einen A/B-Vergleich gehört?

2) Klang- und Ausstattungsunterschiede zwischen H700 und H701 (mit RUX-C701)?

3) Einbautiefe des RUX-C701 (volles DIN-Gerät oder nur sehr flach wie bei H600/H510-FB)?

4) Ist der Preisunterschied vom H700 (799 €) zu H701+RUX-C701 (399 € + 199 €) bei Autohifisued.de nur ein Versehen?? http://www.autohifisued.de/shop/2/33

Ist es sinnvoll, den PXA-H600 und den PXA-H510 zu verkaufen (einen eigentlich ja sowieso...), obwohl die FB perfekt unsichtbar (Diebstahlsicherheit) in den Aschenbecher des Passats paßt und einen PXA-H701/RUX-C701 zu kaufen und dann auch die Beleuchtung lecker umbauen zu lassen??? (siehe http://www.te-elektronik.com/index.php?job=cGFnZXZpZXcucGhwP3NlaXRlPXkyMw==). Diebstahlschutz, ade. Ich mag meine Car-HiFi-Anlagen und möchte sie auch behalten ;) (P.S.: vor acht Jahren hatte ich einen Einbruch- und Diebstahlschaden von ca. 8.000 DM und der Polizist sagt lachend: "Das ist dieses Jahr mit Abstand der teuerste Einbruchschaden. Warum bauen Sie sich auch solch einen teuren Mist ins Auto ein??")
 
Hallo Sven !!! ;)

Ich als (ebenfalls Alpinefanatiker :D ) habe mich damit auch schon sehrst ausführlichst beschäftigt.(Habe hier auch noch 600er und 510er rumfliegen....ein oder zwei ?!)

Habe beide Geräte schon gehört (510/700), leider aber nicht im A/B-Vergleich....
Bin aber der Meinung, daß der 700er noch einen Tick steriler klingt, als der 510er... mag auch daran liegen wenn man zuviel am EQ rumstellt... :wayne:

700er und 701 sind laut einem bekannten Alpine-Techniker ABSOLUT identlisch, bis halt auf die Tatsache daß bei einem das Bedienteil einzeln zu kaufen ist. Und NEIN, auch das mit dem Preis ist kein Druckfehler, ist wohl im Zuge einer "Preisreform" bei Alpine von den oberen 10000 so befohlen worden... natürlich sehr unfähr den Kunden gegenüber, die sich den 700er vor knapp nem Jahr geholt haben... :ka:

Die Einbautiefe des Bedienteils sind so ca 3cm, würd ich mal schätzen...

Mein Fazit:

701er lohnt sich nur, wenn man unbedingt einen riesengroßen EQ benötigt, ansonsten kann man ruhig bei dem 510er bleiben.... Wenn man sich aber auch den 300er Moniceiver holen will, dann macht es im Sinne der Bedienung mehr Sinn, auch gleich auf den 701er umzurüsten.

In diesem Sinne

Grüße, Martin
 
Also ich weiß was von einem Preis von 500€ für den Prozessor und 200€ für das Bedienteil.
 
Hallo Martin,

vielen Dank für die erstklassige Antwort.

Ich habe gerade über die Alpine-homepage (mittlerweile sehr schön geworden..) mir die Bedienungsanleitung des H700 durchgelesen und habe für mich noch ein großes Argument für die Kombi H701/RUX-C701 gefunden: Mix-Level für Navi, so dass ich nicht wie bei den alten PXA (H600/H510) noch wieder den (sauteuren :ugly: ) KCE-900E und eine eigene Endstufe für den Navi-Ton verbauen muß :wall: :wall:


Vorteile für PXA-H701/RUX-C701 für MICH:

1) touch-screen-kompatibel und über neue Bildschrim-Head-Units direkt ansteuerbar (Blick in die Zukunft :D )

2) Frequenzweichen mit verstellbarer Flankensteilheit, Zwei-Wege vorn

3) Laufzeitkorrektur für HT und TMT vorn optional getrennt (leider wohl nicht über meine VRX 6.420.2 EX)

4) Navi-Mix-Tonwiedergabe (bei PXA-H600/510 nur über KCE-900E und externe Endstufe/LS möglich) -> spart enorm viel Platz bei mir ein...

5) klingt warscheinlich nicht schlechter als ein PXA-H510

6) Bedienteil (mit nur 3 cm Tiefe) wohl doch noch diebstahlsicher woanders einbaubar (somit kein Nachteil mehr zu den bisherigen PXA für mich)

7) ist gegenüber dem PXA-H700 billiger und flexibler (touch screen und direkte Ansteuerung) geworden

Meine Entscheidung ist gefallen!!! Spätestens seit seit der Erkenntnis, dass ich auf die zusätzliche Alpine-Endstufe für den Navi-Ton, den Navi-LS und den KCE-900E verzichten kann.. :D Mix-Level geht prinzipielle auch beim CVA-1006R, aber halt nicht mit einem (älteren) PXA :cry: Nochmals vielen Dank an die Info von Martin.

Alles neu macht der Mai, oder jetzt wohl eher der Juni... :effe: Der PXA-H600 (eigentlich einem Kumpel seit Ewigkeiten versprochen), PXA-H510, KCE-900E und eine alte Alpine-Endstufe können somit in den Flohmarkt bzw. zu Ebay wandern :D
 
Wie bringt er das nur wieder seiner Frau bei..... :D
 
Hallo Martin,

das
Wie bringt er das nur wieder seiner Frau bei.....
habe ich gerade getan :D

Argumente: die beiden alten PXA, Endstufe und KCE-900E verkaufen und (ziemlich :ugly: ) für das gleiche Geld den aktuellen PXA kaufen und vor allem Platz sparen. Zitat meiner Frau: "Naaa, gut. Ich bin natürlich dafür, weniger Geräte zu verbauen und Platz zu sparen"

:beer:
 
Sven Priebe schrieb:
P.S.: vor acht Jahren hatte ich einen Einbruch- und Diebstahlschaden von ca. 8.000 DM und der Polizist sagt lachend: "Das ist dieses Jahr mit Abstand der teuerste Einbruchschaden. Warum bauen Sie sich auch solch einen teuren Mist ins Auto ein??")

bei mir zuckten und sagten die polizisten im jan 2002 nicht gerade viel, als ich meinte, das der Einbruchdiebstahl fast einen 5 stelligen EURO betrag erreichen würde, --- der versicherungsvertreter wollte auch erst gar nicht anschauen ... weil das ja nicht SOO viel sein könne , aber dann hat er sich doch bequemt , aufzustehen ...

der schadensregulierer im hauptsitz war erst auch locker, meinte, das ich ruhig alles schon anfangen könne, wieder zu montieren und erst nach 3 Wochen dann doch nen eigenen Gutachter herauskommenlassen wollte, weil ihm das dann doch alles sehr viel erschien, da war aber alles schon wieder fertig und zu spät und er mußte ALLES zahlen

ciao, morty
 
Hallo morty,

...und er mußte ALLES zahlen

na da hattest Du ja ein happy-end... ;) Was kostet die Versicherung für Deine HiFi-Anlage??? Ich bin damals auf den Kosten für die Endstufen hängen geblieben :cry:
 
weis nicht genau, ist die provinzial, die nur den eigendlichen mehrwert versichert, also erst den freibetrag und dann zusätzlich ...
da ich keinen schoweinbau habe, habe ich den auch nicht extra versichert gehabt, auch die anderen schäden am auto waren ja extra
kam auf reinen anlagenwert bei ca 5000€ hinaus, wobei sie ja auch bei mir nicht alles mitgenommen hatten, denn dann wäre ich auch reichlich unterversichert gewesen ... wobei ... DAS muß ich auch noch ändern, hab ich irgendwann auch nicht mehr dran gedacht

ciao
 
Da hattest Du aber Glück. Ein Bekannter von mir hatte vor Jahren Pech:
  • Anlagenwert: ~3000DM[/*:m:272s59sg]
  • Deckung: 1000DM[/*:m:272s59sg]
  • Schaden: ~1000DM (Seitenscheibe + Radio)[/*:m:272s59sg]
  • Zeitwert: ~300DM (Das Radio war ca. 4Jahre alt)[/*:m:272s59sg]
  • ABER: Deckung nur ein Drittel und 100DM Selbstbeteiligung => 0DM[/*:m:272s59sg]
  • Ersetzt wurde nur der Glasschaden...[/*:m:272s59sg]
Und die Moral von der Geschicht: Versicherungen taugen nicht... :ugly:
 
Und die Moral von der Geschicht: Versicherungen taugen nicht...


Das sehe ich auch so und bevorzuge deshalb Präventivmaßnahmen (unsichtbarer Einbau und zuverlässige Alarmanlage mit Schocksensor) :D
 
So, hab jetzt mal in anderen Foren geschaut und hab einige Auszüge aus verschiedenen Beiträgen gesammelt und würd gerne mal wissen, ob das alles so stimmt.

Soundscape aus der Autohifi-World:
Die PXA 700 nur nehem wenn du 4-Wege fahren willst (HT/MT/TT/SUB), es macht jedenfalls keinen Sinn vom 7876 in den PXA 700 und dann wieder rauszufahen (Vom A/D - D/A wandeln wird das Signal garantiert nicht besser)

Chris Körbel aus der Autohifi-World:
Wir nutzen im ProLoII-Mode alle 8 Kanäle mit entsprechenden LS, die X-Over, das Time-Delay und den Graphic EQ auf jedem Kanal, kein LS wurde beim Pegelableich (Menü: Speaker level) angehoben, Center und Rear lediglich abgesenkt....
Wenn nur dieser fiese Rauschteppich im ProLoII mode nicht wäre?
Habt Ihr den auch? Woher kommt der? Was kann man tun, um ihn zu eliminieren?
Wir haben gestern die Endstufen schon aufs Minimum runtergepegelt, was noch vertretbar ist (2 Helixe HXA400MkII). Dennoch, wenn keine Musik läuft bzw. in leisen Passagen hört man wahnsinnig lautes rauschen. (Für mich ist wahnsinnig laut, wenn man es klar hören kann, ohne sich dem LS zu nähern, und das kann man).
Ausserdem fällt auf, das im Vergleich zu vorher (als die Anlage mangels Prozessor mit gleichen Endstufen über Y-Adapter betrieben wurd) der Hochtonpegel bei 20kHz um mindestens 9dB gefallen ist....ist das bei Euch auch so?


Habe jetzt hier schon von mehreren gehört, er rauscht NICHT und viele in anderen Foren sagen, er rauscht... Was stimmt denn nun? Alles so verwirrend *g* :hammer:
 
Hi,

ich bekommen in den nächsten Wochen einen PXA-H701 und wenn er rauscht, dann geht er zurück :ugly:

Da ja nur wenige von einem Rauschen berichten (Konni und Hirsch z.B. nicht) und der von Dir kopierte Beitrag auf ein Rauschen im PLII-Modus ( :wayne: :wayne: ) abzielt, tippe ich mal entweder auf Produktionsschwankungen ("Montagsmodelle") oder irgendwelche völlig verbogenen Einstellungen.... ;)
 
Hallo,

wenn du 4-Wege fahren willst (HT/MT/TT/SUB)

Wieso eigentlich Vier-Wege (drei+Sub)? Beim kurzen Blick in die Bedienungsanleitung auf www.alpine.de komme ich auf zwei+Sub für das Frontsystem, wenn man den rearfill und DolbyDigital nutzen will. Betrifft Vier-Wege dann die Nutzung des hinteren Ausgangs für die vorderen TMT??
 
ich denke mal, daß er das so gemeint hat, daß er dann die HTs an Front1 hängt, die MTs an Front2, die TTs an Rear (kann dem Alpine doch egal sein wo die TTs jetzt sitzen oder? Ich meine von wegen LZK usw.) und den Sub halt an Sub.

Betrifft Vier-Wege dann die Nutzung des hinteren Ausgangs für die vorderen TMT??
---> ich denke ja.
So hätte ich es dann auch vor, sollte doch gehen oder?
 
Ja, das würde gehen. So haben einige Leute aus den PXA-H510/H600 ein laufzeitkorrigiertes Zwei-Wege-Frontsystem (ohne rear) gemacht.
 
Jep, man kann den Rear-Kanal auch für nen weiteren "Weg" für das Front-System nutzen. Dann fällt der Rear-Fill aber weg.
 
na ich denke mal:

entweder stereo 4-kanal (also sub + 3-kanal-front)

oder

dolby-system 1x sub 1x center 2-kanal-rear 2-kanal front (2-wege)

wobei bei dolby-modus intern natürlich vollkommen anders geschalten ist .. logisch ..

gruss frieder
 
ja, cool :thumbsup:
weiß denn jemand noch was über die Aussagen, die ich hier aus den anderen Foren zusammengesammelt habe? Hab gerade noch was gefunden.

von Screwhand aus der Autohifi-World:
Tach zusammen,
wollte nur kurz mal aufklären woher das Grummeln das wie Gewitter klingt herkommt: Das sind ganz typische extreme Digital-Verzerrungen. Wer ein DAB-Radio hat, kennt die gleichen Geräusche schon. Sie treten in Gebieten mit schlechter Abdeckung auf. Nun ist der PXA H 700 natürlich kein DAB-Empfänger. Das Problem ist aber das gleiche: Schlechte Datenqualität. Die Ursache dafür liegt wohl in der DSP-Abteilung. Bei sehr tiefen Temperaturen können die digitalen Bauteile aus dem Ruder laufen. (Das wieso ist etwas komplex, aber ich erklär es auf Nachfrage gerne.) Unter 20 Grad wäre das auch kein Drama, da funktioniert sowieso kein CD-Player dieser Welt mehr, aber wenn es schon um rund null passiert, dann liegt was im Argen.

bei dieser Aussage ging es um folgendes Problem:
hab sie mir geholt als sie gerade auf den markt kam und als es dann immer kälter wurde fingen dann so komische geräusche an wenn ich die musik morgens angemacht hab.wie gewitter irgendwie..
nach ca 5 minuten wurd es dann immer leiser und war auf einmal weg.
Mittlerweile ist es jetzt auch etwas kälter geworden wobei dieses gewitter auch immer heftiger wird.
Ich fang dann meißt bei Lautstärke 5 an und werd dann langsam lauter.
Wenn´s so richtig arsch kalt ist dauert das fast ne halbe stunde bis auch das letzte Grollen weg ist.
Das ist ganz schön nervig!!´
Jetzt meine Frage...Kennt sich hier jemand damit aus?? Liegt das wirklich an der PXA-H700 oder könnte das auch was anderes sein??


also wenn ich mir den PXA wirklich kaufen will, dann will ich sicher sein, daß keines dieser Probleme auftreten können, immerhin kostet das gute Stück 800 Euro.
Mfg! DannyNRW
 
Eines ist schonmal sicher,
meiner rauscht nicht die Bohne! :king:

Die Gefahr,
daß er das Rauschen anfängt,
steigt mit den Spielereien die eingestellt werden,
d.h. EQ/DD/Weiche usw...

Je mehr der Prozzi "arbeiten" muß umso schlechter wird er klingen....


Hirsch (Frontsystem passiv)
 
Zurück
Oben Unten