Alpine pxe 650h richtig anschließen, Endstufe zieht Strom

leno1324

wenig aktiver User
Registriert
08. Apr. 2012
Beiträge
15
Ein freundliches Hallo und Guten Abend,



ich bin ein stolzer und sehr zufriedener Besitzer eines Audi A4 8K Avant Bjhr 11/11, welcher leider nur mit dem Passivsystem ausgestattet war. Also habe ich das halbe Auto auseinander gerissen und einiges umgebaut.

Im einzelnen waren dies:

- Austausch aller 8 Lautsprecher gegen Focal

- Einbau einer Endstufe (Crunch MXB 4150i 4-Kanal)

- Einbau des Alpine PXE 650h Soundprozessor



Der Einbau der o.g. Geräte war jetzt (so dachte ich jedenfalls) nicht das Problem.

Eigentlich läuft alles so wie es soll.

Problem ist folgendes:

Wenn ich die Zündung ausmache, geht der Prozessor nach ein paar Minuten aus (das ist normal, dass dies ein paar Minuten dauert), die Endstufe (genauer gesagt, diese fürchterliche LED Beleuchtung) bleibt aber an und zieht Strom.

Angeschlossen sind die Komponenten wie folgt:

Endstufe:

Batterie an +, Masse an Karosserie

Remote (so war der Plan) am Prozessor (Remote out),

Prozessor:

+ an Batterie

- an Karosserie (nicht den selben Punkt wie die Endstufe)

- Remote out ist für die Enstufe gedacht (gewesen, siehe Problem)

- Remote on hängt in der Luft (ich habe keine Ahnung, wo dies angeschlossen wird)



Nun das Problem:

Sobald ich das Remotekabel an den Prozessor stecke, bleibt die Endstufe an, auch bei ausgeschalteter Zündung. Was dann bisher einmal passiert ist, kann sich jeder selber ausmalen *ggg*

ich habe jetzt schon diverse Anschlüsse durchprobiert, aber egal, wo ich das Remotekabel anschließe, die Endstufe will partout nicht ausgehen.

Derzeit mache ich mir täglich die "Mühe" und trenne die Verbindung des Remotekabels zum Prozessor.

Ist natürlich nicht so der Weisheit letzter Schluss und auf Dauer ziemlich nervig.



Nun zu meiner Frage:

Gibt es hier einen Profi, der mir irgendwie weiter helfen kann?

!!!Das wäre super!!!

Gibt es hier vielleicht jemanden, der mir haarklein erklären kann, wo ich welches Kabel anschließen muss? Hier meine ich insbesondere die des Alpine Prozessors, aber auch die Verbindungen Prozessor zur Endstufe.

Ich bin echt am verzweifeln und habe echt keine Idee mehr.

Kurios ist, als ich nur die Endstufe betrieben hatte, lief alles perfekt.

Erst mit dem Einbau des Prozessors fingen die Probleme an

Somit ist irgendwie sicher, dass ich bei den Anschlüssen irgend ein Fehler gemacht habe. Aber welchen???



Was jetzt folgt, ist nicht böse gemeint, ich möchte lediglich unnötige Diskussionen vermeiden.

Ich möchte bitte keine Bewertungen meiner einzelnen Komponenten.

Ich bin mit dem Klangbild und Klangergebnis sehr zufrieden. Und ja, ich weiß, das es sicherlich bessere Komponenten gibt. Im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten, sind dies die für mich machbaren Komponenten.



Für eure Mühen bedanke ich mich schon mal im voraus ganz herzlich bei Euch!!!



Viele Grüße

Peter
 
eine Bewertung der Komponeten ist eh nicht möglich da es keinen Alpine PXE 650h Soundprozessor gibt, meinst damit den PXE-H650?:-)

Auf Distanz wird dir niemand sagen können wo der Anschlußfehler ist, aber da der Prozessor ja ausgeht, sollte an dem bl/ws (Rem out) Kabel auch keine Spannung anliegen, wenn doch, dann hat der Prozzi einen Fehler, der andere bl/ws Kabel wird benötigt um den Prozzi ein und auszuschalten, aber anscheinend bei diesem Prozessor gar nicht nötig, da der autom. einschaltet sobald Musiksignal anliegt
Wenn der Remote des Prozzis defekt wäre, könntest du ja auch das Remote Kabel nehmen das du vor Einbau des Prozessors verwendet hast;)
 
Hallo avalex,
zuerst einmal vielen dank für deine Antwort.
Jaaa, hast ja recht, das H steht vor der 650 *ggg*.
Also, bei meinem A4 verhält es sich folgendermaßen:
Sobald ich den Schlüssel drücke, um die Türen zu öffnen, geht auch sofort der Prozzi an. Warum auch immer. Das Radio ist dann noch aus.
Erst wenn ich den Schlüssel in das Zündschloss stecke, geht auch das Radio an und Musik dudelt los.
Das mit dem seperaten Kabel habe ich auch schon mit einem seperaten High-Low-Level Adapter probiert. Ergebnis ist das selbe. Warum auch immer.
Ich bin echt ratlos..............
 
Hallo,

was avalex schonmal fragte ist, wo hast du vor Einbau des PXE das Remote hergeholt !?
Da lief ja laut deiner Aussage alles richtig, warum nicht das weiter benutzen ?

Das Problem könnte am Can-Bus des Autos liegen.
Ich hatte das gleiche Problem in einem VW T5 mit nachgerüstetem RNS510 und einem Audison Hi-Low Wandler
Bei Entriegeln "fährt" schon einiges im Fahrzeug hoch, dabei gibt auch das OEM Radio über die Lautsprecherkabel einige Störsignale ab (leises blubberndes Geräusch).
Dieses Geräusch generiert durch den PXE das Remote für die Endstufe, die dann logischweise auch angeht.
Besagter Can-Bus arbeitet auch ztw. ohne zutun am Auto, dementsprechend geht dabei auch der PXE und die Endstufe an (wir haben dies damals anhand einer Cameraüberwachung über Nacht nachweisen können, wenn ich das richtig behalten habe ist der so ca. 15 mal in Aktion gewesen).
In der Addition ist dann die Batterie auch ziemlich schnell entladen.

Gruß Leo
 
So, gibt ne neue Entwicklung.
1.)
Ich habe jetzt mal das Remotekabel an die 12V Dose im Kofferraum angeschlossen. Zündung an, läuft alles, Zündung aus, Endstufe komplett aus.
So soll das ja auch sein
4.gif
4.gif
4.gif

2.)
Ich hatte den Prozzi über mehrere Stunden komplett ab, soll heißen Stecker gezogen, Remotekabel zusätzlich abgeklemmt.
Das wart bevor ich 1.) gemacht hatte.
Ergebnis: Batterie fast leer
10.gif
10.gif
10.gif
9.gif
9.gif
9.gif

Ich könnte ausra.....
den Fehler zu finden, dürfte ziemlich schwierig werden.
 
Hallo Sonic,
das Remote hatte ich vorher von einem High-Low-Level Adapter gezogen, den ich mir vorher besorgt hatte.
Wenn das Problem am Can-Bus liegen würde (hab ich das Ding überhaupt??? Wenn ja, woran erkenne ich das? Keine Ahnung), wie könnte man das dann lösen?

Grüße
Peter
 
can-bus ist ein Netzwerk und kein Ding:-)
Die Steuergeräte in deinem Horch sind miteinander verkabelt, die Steuergeräte haben auch keine Remote Leitung, sondern werden je nach Bedarf geweckt. Wenn jetzt eins deiner Steuergeräte einen Knaks hat, dann geht der möglicherweise nicht in Sleep-Mode und hält den ganzen Bus aufrecht (Buswecker), das macht eine Batterie ganz schnell platt.
 
Ach, siehsteguck, wieder was dazu gelernt. Und das in meinem Alter *ggg*.
Danke für die Erklärungen!!!
Und woran kann ich dieses Netzwerk erkennen???
Jaaa, ich habe keine Ahnung von diesem Bus, gebe ich ja zu *lol*
 
So, gibt ne neue Entwicklung.
1.)
Ich habe jetzt mal das Remotekabel an die 12V Dose im Kofferraum angeschlossen. Zündung an, läuft alles, Zündung aus, Endstufe komplett aus.
So soll das ja auch sein
4.gif
4.gif
4.gif

2.)
Ich hatte den Prozzi über mehrere Stunden komplett ab, soll heißen Stecker gezogen, Remotekabel zusätzlich abgeklemmt.
Das wart bevor ich 1.) gemacht hatte.
Ergebnis: Batterie fast leer
10.gif
10.gif
10.gif
9.gif
9.gif
9.gif

Ich könnte ausra.....
den Fehler zu finden, dürfte ziemlich schwierig werden.

Moin,

wenn der DSP aus ist - wie von Dir beschrieben elektrisch getrennt - und trotzdem ist nach kurzer Zeit die Batterie leer, dann liegt das nicht am DSP.
Ebenso dürfte die Endstufe im Leerlauf kaum so viel Strom ziehen, daß sie nach einer Stunde die Batterie leert.

Was mir dazu einfällt:
- mittels Amperemeter den Ruhestrom des Amps messen
- Batterie testen. Ich habe einen T5 aus 2012, da war letztes Jahr die Batterie komplett kaputt. Da ging erst auch nach einer Stunde nichts mehr, bis die Batterie nach kurzer Zeit komplett kaputt war. War eine hochwertige Varta...
- hast Du den Amp eventuell auf High-Level-In stehen

Dieter
 
Moinsen Dieter,
also, die Batterie ist nicht nach kurzer Zeit getrennt. Das dauert schon ein paar Stunden, ggf. auch zwei, drei Tage. Genau kann ich das nicht sagen, weil ich das Auto eigentlich fast täglich bewege.
Das mit dem messen, muss ich mal genau schauen, wie das richtig gemacht wird. Davon habe ich nicht sooo die Ahnung, eher solch ein gemein gefährliches Halbwissen *ggg*
Ob der Amp auf High-Level-In steht, weiß ich gar nicht. Den Stecker hierfür habe ich nicht dran. Die LS-Kabel sind direkt angeschraubt. Wenn ja, was würde das wieso bedeuten? Wie gesagt, ich bin kein Fachmann.
Ich hatte die Batterie jetzt mal auf 50% aufgeladen und schaue heute Abend nochmal nach, ob sich irgend etwas getan hat.
Kurios war ja, als ich den Prozzi noch nicht hatte, lief ja alles wie gewollt. (denke ich zumindest)

Gruß
Peter
 
Es gibt Amps, die Schalten sich bei High-In nicht über das Remote-Signal an und aus, sondern werten das anliegende Lautsprechersignal aus.

Mit Verlaub und bitte nicht böse nehmen - bei dem Know-How zur Elektrik, welches Du hier an den Tag legst, solltest Du mit Deinem Problem zu einem Fachmann gehen. Das dürfte billiger sein, als wenn Du durch Unwissenheit vielleicht noch ein paar ein paar elektronische Bauteile zerschiesst.

Dieter
 
Hallo Dieter,
deine Feststellung über mein Wissen ist für mich absolut kein Grund, böse zu werden. Selbst wenn ich mein Gehirn mächtig doll anstrengen würde, würde mir kein Grund einfallen. Das, was ich an Wissen habe, habe ich mir selber angeeignet. Entweder durch schlaulesen oder durch erklärungen und dabei abgucken. Das detailierte Fachwissen habe ich nicht. So ehrlich muss ich sein. Ich weiß eigentlich, wie man was wo anklemmt. Und bisher gab es nicht wirklich Probleme. Aber bei dem Problem hier wusste ich echt nicht mehr weiter.
Wie ich ja vorhin schon geschrieben hatte, habe ich die Batterie jetzt etwas aufgeladen und schaue immer wieder mal, ob sich was tut. Bisher bleibt der Stand gleichbleibend. Das Umklemmen ist jetzt rund 4 Stunden her. Nachher werde ich nochmal nachschauen und morgen früh werde ich sehen, was die Batterie mir anzeigt.
Für deine Hilfe, Unterstützung, aber auch für deine Kritik (ist nicht böse gemeint!!!) sage ich jetzt schon mal und auch ganz ehrlich DANKE SCHÖN!!!

Viele Grüße
Peter
 
Ein freundliches Hallo und Guten Abend,

zuerst einmal ein großes SORRY, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Beruflich war ich bis heute unterwegs und konnte daher nichts weiter schreiben. ENTSCHULDIGUNG BITTE!!!
Stand jetzt ist olgender:
O.g. Problem besteht weiterhin. Ich hatte noch nicht die Zeit, mich ausführlich damit zu beschäftigen.
Das umklemmen auf die 12V Dose im Kofferraum beseitigte zwar das Problem mit dem Stromziehen, eröffnete jedoch ein weiteres (nerviges) Problem.
Nach einigen Km Fahrt ohne Probleme schaltete sich die komplette Anlage kurz aus und nach einigen Sekunden wieder an. Erste Reaktion: Oh shit, was jetzt los?
Angehalten, nachgeschaut, nichts gefunden, weiter gefahren und beobachten.
Dabei fiel mir dann auf, dass dieses komplette Abschalten regelmäßig alle 5 Minuten stattfindet.
Also denke ich mal, das ist die "Stromsteuerung" des Audis ist.
Das dieses Abschalten nervig ist, kann man sich ja vorstellen.
Also, alles wieder umgeklemmt auf vorher.
Ergebnis: keine Veränderung, Anlage schaltet sich weiterhin alle 5 Minuten ab.
Es sei denn, ich nehme den Prozzi ohne Zündung einmal komplett vom Strom (also Stecker komplett abziehen), ein paar Sekunden warten, Stecker wieder rein, alles funzt top.
Schalte ich jedoch die Zündung aus, starte dann wieder, erfolgen wieder die regelmäßigen Abschaltungen.
Jetzt bin ich völlig verwirrt.
Kann mir irgend jemand helfen???
Das wäre klasse.

Viele Grüße
 
Du schreibst, "als ich alles ohne Prozessor betrieb lief alles perfekt". Woher hast du da das Remote zum Einschalten der Endstufe genommen?
Kann man in dem Prozessor das Autosense ausschalten, so dass er nur über Remote eingeschaltet wird?

Wenn nicht, kannst Du einen Schaltplus finden (also de facto ein Remote) und die Stromversorgung des DSP von Dauerplus auf dieses Remote umklemmen (also sowohl Dauerplus Anschluss als auch Remote Anschluss des DSPs an Remote Quelle / Schaltplus des Autos)

Ich gehe davon aus dass sich diese Quelle nich "selbständig" ungewollt mit dem Bus ein/ausschaltet

Dann geht der DSP nur dann an, wenn er Stromversorgung bekommt und nicht wenn er (möglicherweise unkotrolliert) per Bus/Highin geweckt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mister Cool,

Das Remotesignal hatte ich von einem High-Low-Level Adapter genommen. Und das hat funktioniert.
Ob man das Autosense ausschalten kann, weiß ich nicht. Das Handbuch kannst Du echt vergessen, ist eine extrem schlechte Übersetzung.
Das mit dem Schaltplus muss ich mal testen. Zuerst muss ich aber ein entsprechendes Kabel finden *ggg* Bei meinem Audi weiß ich noch nicht so genau, welches Kabel was ist. Ich hab ja hinten links nen Kabelstrang und hinten rechts auch noch einen. Muss ich mal suchen, ob ich das irgendwo finde, welches Kabel was ist.
Worin der Grund für das regelmäßige Abschalten kommt, weiß ich absolut nicht. Da hab ich nicht mal ansatzweise ne Idee, woher das kommen könnte. Auffällig ist dabei nur, dass dieses Ausschalten erst auftrat, nachdem ich das remote an die 12V Buchse im Kofferraum angeklemmt hatte. Und jetzt geht`s nur "weg", wenn ich wie oben beschrieben verfahre. Höchst komisch.

Viele Grüße
 
Autosense schaltet glaub ich ab, wenn Remote-In
angeklemmt ist. Eventl. einfach mal Dauerplus mit Ein-/Aus- Schalter
als Remote-In.
 
Hallo verso33,

sorry bitte, wenn ich so doof frage, aber wie sieht das dann genau aus mit dem Ein-/Aus-Schalter aus?
Als Profi bzw Fachmann würde ich mich jetzt nicht gerade bezeichnen.
Ich werde morgen Vormittag mal alles wieder raus reißen und neu verbauen. Wetter gibt das her, Chefin hat nichts geplant *ggg*, also werde ich morgen schrauben.
Wo müsste ich denn das Remote-In anklemmen, damit das entsprechend funktioniert?
Ich suche schon ne Weile nach einer genauen Erklärung/Bezeichnung, welches Kabel wofür ist. Im meinem A4 Bjhr 11/11 sind hinten rechts ein Kabelbaum und hinten links zwei Kabelbäume. Links habe ich schon herausgefunden, rechts noch nicht. Dort sind u.a. zwei weiße Kabel (eines davon etwas dicker als das andere). Einfach mal rumtesten will ich nicht. Wäre mir zu gefährlich.
Wenn ich morgen fertig bin, melde ich mich wieder. Wenn Du aber noch ein paar wichtige Tipps hast (wichtig beim anklemmen etc.), immer her damit *ggg*.
Ich sage jetzt schon DANKE für deine Hilfe.
 
So weit ich es in Erinnerung habe, ist Remote-In am Pxe ein blau/ weisses Kabel.
Dieses mal auf ein stabiles Dauerplus ( eventl. Batterie direkt) mit nem Schalter dazwischen
Klemmen und damit dann den Pxe ein- ausschalten.
Im Alpine Kundenforum gab's früher ne gute Anleitung. Such eventl. dort nochmal.
Achte aber auch mal drauf, dass dein Plus zum Einschalten auch wirklich 12v hat.
Hatte es einmal dass Werkseitig zum Einschalten eines Zubehörteiles (Aktivsub)
nur ca. 7 Volt anlagen. Hat Endstufe dann halt nicht kontinuierlich eingeschaltet.....
 
Hallo zusammen,

Mit einem Vorschlag, das braun-weiße Kabel zu nehmen, bin ich nicht weiter gekommen. Ich hatte die Endstufe darüber angeklemmt, tat sich aber nichts. (natürlich mit Zündung an, und einfach mal ohne probiert)

Ich habe daraufhin weitere verschiedene Möglichkeiten getestet, alle ohne brauchbares Ergebnis.
Ganz komisch ist dann jetzt, dass der Prozzi keinen Ton mehr von sich gibt. Anschalten geht einwandfrei, Ton tut sich nüschte.
Ich hab dann nur die Endstufe angeklemmt mit seperaten High-Low-Level-Adapter, Ton funzt. Wieder an Prozzi ran, nüschte mit Ton.
Also hab ich das Ding jetzt erstmal komplett rausgenommen, Musik kommt dann halt erstmal nur über die Endstufe. Ist sicherlich besser als ganz ohne, mit Prozzi war der Klang aber noch besser. Nerv hatte ich keinen mehr, noch weiter nach Fehlern zu suchen. Bin ich ehrlich.
Wenn das Wetter wieder besser ist, setze ich mich nochmal hin und baue das ganze nochmal. Mal schauen, ob es dann besser funzt.
Für eure Hilfe bedanke ich mich trotzdem ganz ehrlich und ernst gemeint!!!

Viele Grüße
Lutscherdieb
 
Zurück
Oben Unten