"Altern" Kondensatoren?

die idee hatte ich auch mal vor einigen monaten.

ich wohne garnicht so weit weg von denen. also bin ich hin und gefragt. antwort war eher, naja, harsch und ablehnend.

bei mir wollten die nicht mehr messen, da angeblich deren test beendet ist.

ich sollte dann ne mail schicken und nochmal fragen. das hab ich getan und nichtmal ne antwort bekommen.
 
es gab mal einen Kondensatortest im Internet von jemandem, der SEHR interessante Ergebnisse zum Vorschein brachte .... leider habe ich den Link nicht mehr parat :(
 
das war doch profi-hifi, also der link von oben, oder gabs noch nen anderen?
 
hmmm...laut denen hab ich nen kondi aus der 0,3F liga - ich wills erst garnicht schwarz auf weiß bewiesen haben.
 
Entschuldigt bitte,

aber ich finde den Sinus Live Test ziemlich sinnfrei und nichtssagend.

---

zum Thema:
Elektrolythe verdunsten einfach. Das passiert Bei hohen Betriebstemperaturen. Oder/und wenn der Kondenstator ausserhalb seines Zulässigen Betriebsbedingungen arbeit . Beispielsweise wenn dieser Hohes Rippeln kompensieren. Findet man allerdings alles in einem Datenblatt eines Cs.

Findet man dies auch in Datenblättern von Brax, Sinus Live etc. ?

Nein? Soll sich jeder seine eigene Meinung drüber Bilden

Für mich ein Kaufkriterium und aus dem Grund kauf ich meine Cs grundsätzlich dort wo ich sowas OHNE extra Anfrage bekomme.

100 "Fahrad" sehe ich auf jeder Tour de France etappe ;)

Grüße
 
Weil der alleinige Kapazitätsnachweis eines Cs nichts über ihren Verwendungszweck und vorallem spezifiziertes Einsatzgebiet aussagt.

Ein Kondensator kann 50F haben und sich nicht als Siebglied in einer Stromversorgung integrieren lassen. Wenn die Werte nicht passen kann er auch übertreiben gesagt 10 000 000 F haben (Bsp: Cmos Pufferelkos mit 50F und mehr)

Ein Datenblatt zu einem Kondensator sieht wie im folgenden Beispiel aus U.a. auf den letzten Seiten zu finden ein Diagramm was Betriebstemperatur und Lebenszeit in relation stellt.

http://www.epcos.com/inf/20/30/db/aec_0 ... B41458.pdf


Es kann sein das ein Helix/Brax + div. andere Marken entsprechende Werte haben - aber ich kanns nicht nachvollziehen, obwohl es sehr wichtig ist.

Und man würde im Übrigen auch erkennen das Kondensatoren im Grenzbereich betrieben, Ob Temeperatur, oder Ir Exponential, in ihrer Lifetime abnehmen.


Würde jemand bitte mal in seine Spezifikation seines Cs den er bei div. Car Hifi Händlern kauft mal schauen welche Werte hier angegeben wurden?
-> jeder wird vermutlich eine erschreckende Feststellung machen, dass die spezifierte Einsatzdauer unter den genannten Bedingungen nicht angegeben werden.

Ich will nur mal kurz darauf hinweisen das in diesem Moment eigentlich auch die Konformität der Anlage erlischt - ggf. beim Schaden nachgewiesen werden müssen.

Und ich will hier nicht unbedingt alles schwarz malen, aber "Einbaubewertungssysteme" lassen hier meiner Meinung nach viel zu offen, bzw. ungeachtet. Und hier eine Sicherung beispielsweise aufs 1/10 sehen wollen? - naja ich lass die Diskussion über den Sinn eines solchen Regelwerks mal offen.

Aber schlussendlich lässt eine Kapazitätsermittlung absolut 0,0 auf die eigentliche Qualität des Cs schließen! Und wenn die Kapazität des Kondensators immer am unteren Drittel der Toleranz zu finden ist. Entschuldige, aber da wird Lobby betrieben ohne wirkliche Kenntniss vom Thema und die Kunden werden damit beeinflusst - und das NERVT, bzw. finde ich ungerecht bzw. sogar sehr gefährlich!

Ein C, für den Car Hifi bereich braucht einen hohen Iac. da kommt es nicht auf 1,1 oder 1,2 F an! - völlig sekundär diese angabe!

Nur mal ein Beispiel, Bei HybridCap systemen wird grundsätzlich mit Hohen Kapazitäten geworden - jeder von uns weiss das diese dinger zum teil untermenschlich sind! Aber das wollen wir doch.

Gute Kapazitäten um letztendes auch einen Ordentlich Sound im Auto/zu hause zu haben! Und da sehe ich absoluten Nachholbedarf, vorallem nach dem Propagandatest von Sinuslive!

Sollte dieses Topic jemand von Sinus Live lesen, da dieses Forum ja rel. bekannt ist, bitte ich hier um absolute richtig Stellung des Tests!

Grüße
 
Hallo Christian,

SL haben in ihren Kondansator-Test auch den ESR ermittelt, woraus sich der I(AC) ja indirekt ableitet und somit hat der Kondensator-Test schon eine entsprechende Aussagekraft :!:

Und kern, der tests war, dass die jeweiligen Kondensatorvertriebe auf ihre C´s dick 1F draufschreiben, die aber nicht drin sind :!: => selber schuld, wenn man damit SL die Möglichkeit gibt Werbung zu machen.... :ugly:

Gruss Michael (Weder jemanden von SL kennend, noch SL-Produke besitzend)
 
Hallo Michael,

also ich kenne halt nur das besagte Topic was hier Eingangs der Seite 2 genannte wurde.

Beispiel:
http://www.profihifi-forum.de/thread.ph ... 0#post1730

Aber hier fehlen einfach ca. 90% der Angaben die wirklich wichtig sind.

Quelle: Sinuslive forum aber im Moment nicht veröffentlicht, denn es geht (im Moment) ausschliesslich um die Kapazität.

Für eine Aussage, die mittlerweile akuten Klärungsbedarf hat. Jeder "Hansfranz" in div. Hifi Foren der nicht so tief in der Materie steckt, bezieht sich auf diesen Test, eine halbfertige Meinungen kursieren im Internet ohne wirklich mal eine Klarheit zu schaffen.

Klar kann man im Kern des Tests die Ausschließlich den Kapazitätstest sehen aber wer mit solchen Sätzen arbeitet

Holger Schmatz...Uns ärgert es aber sehr, wenn Kunden betrogen und für dumm verkauft werden...

...würde ich darum bitten, den Kunden nicht noch weiter zu "verdummen" und nur halbwahrheiten auf den Tisch zu legen. Ich bin Moderator in einem, naja nicht so qualifiziertem Forum wie diesem, und darf in jedem 2. Post zu Caps erstmal auf div. Richtigstellungen verweisen.

Also ich mein: klar darf man sich darüber ärgern das viele Firmen hier scheisse bauen, aber dann sollte man vor seiner eigenen Austüre erstmal kehren. Ums mal etwas platt auszudrücken.

Vielleicht verstehst du mein Anliegen Michael, aber wenn Sinus Live hier versucht eine gut gemeinte Kampange zu starten, sollte man auch wirklich alles Auftischen.

Ich mein, die Jungs die ihre Caps dort hingeschickt haben und Werte von 0,9 F Lesen und jetzt meinen das sie einen tollen Cap haben wurden aus meiner sicht genauso getäuscht wie mit umgelabelten Caps


Versteh mich da bitte nicht falsch, aber mir geht es hier um den Wahn nach Kapazität. Hier wird mit dem Vorurteil viel bringt viel gespielt und das ist völlig falsch!

Gemessen an Parametern die für das Auto wichtig sind, mangelt es fast an 90% aller angabgen und das finde ich extrem fahrlässig überhaupt sowas zu veröffentlichen und bzw. zu verschweigen und so teils firmen erheblichen Schaden zuzufügen.

Immerhin lesen sich einige Werte von Firmen nicht gerade schicklich, obwohl sie bei einigen dingen wohl viel weiter vorn liegen dürften, kanns aber nicht bestätigen. - Im umkehrschluss würde ich gern mal einen Endstufen Qualitätstest von SL Endstufen machen - ich vermute mal das es danach recht düster aussieht

Grüße
 
Vielleicht oute ich mich ja hiermit als Hansfranz :ugly:, aber ich kann die Aufregung nicht so ganz nachvollziehen.

Vielleicht ein blödes Beispiel, aber wenn ich eine Packung Milch kaufe wo dick 1L draufsteht, bin ich doch berechtigterweise verärgert, wenn nachher nur ein halber drin ist?!
Ob die Milch des anderen Herstellers, welcher auch wirklich den ganzen Liter ins Tetra-Pack abfüllt, jetzt besser oder schlechter schmeckt ist damit natürlich nicht gesagt.

Soweit ich dich verstanden habe ist dein Hauptanliegen, daß die Kapazität allein noch nicht aussagt ob es auch ein guter Kondensator ist. Was aber deiner Meinung durch diesen Test suggeriert werden soll. Korrigier mich, wenn es nicht stimmt.

Sacki schrieb:
Hallo Michael,
Beispiel:
http://www.profihifi-forum.de/thread.ph ... 0#post1730

Aber hier fehlen einfach ca. 90% der Angaben die wirklich wichtig sind.
Dann lass doch mal hören, was du vermisst?
Wills auch verstehen!


Schönen Abend
Sebastian
 
die einzigen zwei wichtigen Parameter für Autohifi sind die Kapazität und der ESR - alles andere lässt sich bei einer Autohifi-Applikation nicht vernünftig abschätzen...

Den ESR ist SL bis heute leider schuldig geblieben... :cry:

Hansfranz mit mehr als der Kapatität und dem ESR zu belasten ist zuviel verlangt und dieser Test nimmt wenigstens die Hersteller in die Verantwortung :!: - zudem würd ich eher einen C mit 0.9F verbauen wollen, als einen mit 0.6F (auch wenn der mit 0.9 den doppelten ESR hätte!) zudem die SL-C´s ja dazu noch recht billig sind/waren!

Sacki schrieb:
Gemessen an Parametern die für das Auto wichtig sind, mangelt es fast an 90% aller angabgen und das finde ich extrem fahrlässig überhaupt sowas zu veröffentlichen und bzw. zu verschweigen und so teils firmen erheblichen Schaden zuzufügen.

Dann zähl mal wenigstens 3 der 10 Parameter auf - und was mich vor allem interessiert: Wie du diese berücksichtigst!
 
Hallo,

kurz zu MrKrabs frage:

natürlich ist es richtig das man sich drüber ärgert wenn auf der, entschuldige bitte wenn ich Dein Beispiel etwas korrigieren, Milchproduktpackung 1L drauf steht aber 0,6 Liter H Milch drin sind ob wohl du 1 Liter Vollmilch vom Bauern haben wolltest. Wenn man mal davon ausgeht das Milch direkt vom Bauern das A&O wäre.


Nun, wie Du schon richtig erkannt hast, sind es vorallem die ESR Werte die mich interessieren, aber nicht nur die:

-> vorallem das von mir angesprochene Abhängigkeitsdiagramm von Wärme zur IAc,r finde ich gerade für Autoanwendungen sehr sehr wichtig. Vorallem weil beim Anlassen des Autos dieser Wert extrem hoch ist.

Dann wäre vorallem die Tatsächliche Spannung interessant. Tschuldige, wenn ich das so sehe, aber es gibt teilweise Kondensatoren die mit 19 - 21 V angegeben wurden. Dieser Wert ist eigentlich sehr sehr atypisch. Also 16V, 25V. Das Kondensatoren auch mit einer höheren Arbeitsspannung verwendet werden können - also im Grenzbereich, darüber brauchen wir nicht diskutieren, -> aber das dies auch wiederum auf die Lebensdauer eines Kondensators niederschlägt hmmm.


Weiter wäre natürlich eine kleines Diagramm zum Thema Iac,r zum Thema Frequenz eine relativ wichtige. Immerhin hat man im DC, wenn die Lima läuft relativen scheiss zu kompensieren bzw. sollte man hier ggf. wissen das ein etwas kleinerer Kondensator, der nicht gerade 1F hat sondern wenige 100 uF hier einiges besser die HF anteile aus den Zündfunken usw. Filter könnte. Was u.a. auch ein Thema für etwaige Filterentlastungen in der Stufe führen könnte ggf. sogar das einige Elektronikbauteile hier weniger Rauschen immitieren.



----

Das "Hansfranz" mit diesen Angaben nicht viel anfangen kann ist mir selbst klar - immerhin gibts hier berufe und Studiengänge in denen man mit diese Angaben anfängt zu lernen.

Nur empfinde ich es einfach den Leuten gerecht gegenüber wenn man sowas auch mit angibt.

Eine Imax angabe, die sich selbstverständlich auch durch den ESR ermitteln lässt, wäre hier sicher keine schlechte Idee, vorallem weil es mir eine Hilfestellung als "Bauer" einer Anlage gibt. Vorallem weiss ich wie der Hersteller gedenkt seinen C einzusetzen, bzw. das ich ihn nicht ausserhalb des Grenzbereichs fahre.


---
Das sind so meine Anforderung an Kondensatoren - und hier mag ich vielleicht etwas kleinkarriert sein okay (darf man mir gerne unterstellen)- aber ein Hersteller sollte immer gefeit davor sein das man einfach mal anfragt, es muss ja nicht jeden Interessieren, aber die Leute die es interessiert werden hier sträflich missachtet.



Und ich mein: wenn ein Hersteller das macht, zeugt das meinersicht auch ein wenig von Technischen Know How und das man sich über wichtigere Dinge gedanken macht.

Die Aussage das du eher einen 0,9F C verbaust als einen 0,6er kann ich für mich nicht sagen. Ich nehm lieber dann 2x470 000uF wo ich genau weiss was sie können und was nicht.

Ich will auch nicht zu Ausschweifend werden, ich will halt einfach nur sagen das der Sinus Live tests einfach nicht komplett ist und vorallem für mich, der auf Kapazitäten peinlichst achtet ungenügend ist, weil er wie zum Teil falsch/nicht komplett ist. Du erwähnst es selbst, der ESR Wert ist bis heute nicht da. Nichts... darf man hier vielleicht vermuten das viele Kondensatoren teils noch untauglicher sind als sie es eh sind???? - Ich vermute es sogar - obwohl ich es aktuell nicht beweisen kann - aber es gibt mittlerweile von sehr vielen Endstufen Distributoren Caps, die sicher nicht die Qualitätskontrollen durchlaufen haben, wie es beispielsweise Industrielle Cs der fall ist/war.


Das sind meine Überlegungen - meine Anmerkungen zu dem Thema, auch wenn Sie in der Textaufbauweise nicht ganz sorgfältig ausgearbeitet sind. Was mir leider immer wieder etwas schwer fällt - ich bin kein Germanist sondern techniker

Grüße
 
Sacki schrieb:
-> vorallem das von mir angesprochene Abhängigkeitsdiagramm von Wärme zur IAc,r finde ich gerade für Autoanwendungen sehr sehr wichtig. Vorallem weil beim Anlassen des Autos dieser Wert extrem hoch ist.

Das hat nahezu keine Bedeutung, da das anlassen nur ein einmaliger Kurzzeitiger Vorgang ist -> es kommt zu keiner nennenswerten Erwärmung infolge I²*ESR - zudem hast du keine Anhaltspunkte für die Umgebungstemperatur des Kondensators und kannst somit aus dem Diagramm keinen wirklichen nutzen ziehen(Sollte das Problematisch werden, dann brennen die Endstufen ;) )

Sacki schrieb:
Dann wäre vorallem die Tatsächliche Spannung interessant. Tschuldige, wenn ich das so sehe, aber es gibt teilweise Kondensatoren die mit 19 - 21 V angegeben wurden. Dieser Wert ist eigentlich sehr sehr atypisch. Also 16V, 25V. Das Kondensatoren auch mit einer höheren Arbeitsspannung verwendet werden können - also im Grenzbereich, darüber brauchen wir nicht diskutieren, -> aber das dies auch wiederum auf die Lebensdauer eines Kondensators niederschlägt hmmm.

Das ist vollkommen Latte, da die Bordspannung bei max 14,4V liegt und auch das nur über die wenigste Zeit => Zeit/Spannungsdiagramm bei Nennspannung und dann über die MTBF abschätzen => Über Jahre hinweg kein Problem :!:


Sacki schrieb:
Weiter wäre natürlich eine kleines Diagramm zum Thema Iac,r zum Thema Frequenz eine relativ wichtige. Immerhin hat man im DC, wenn die Lima läuft relativen scheiss zu kompensieren bzw. sollte man hier ggf. wissen das ein etwas kleinerer Kondensator, der nicht gerade 1F hat sondern wenige 100 uF hier einiges besser die HF anteile aus den Zündfunken usw. Filter könnte. Was u.a. auch ein Thema für etwaige Filterentlastungen in der Stufe führen könnte ggf. sogar das einige Elektronikbauteile hier weniger Rauschen immitieren.

EMV-Probleme "bekämpft" man nicht mit Elkos - ich spar mir hier die Vertiefung.... :alki:
 
Soundscape schrieb:
[...]

EMV-Probleme "bekämpft" man nicht mit Elkos - ich spar mir hier die Vertiefung.... :alki:

ja du hast vollkommen recht.

Beste Grüße
Sacki
der

für sich beschlossen hat in Stellwerke der DB keine Netzfilter mehr einzuplanen
 
Soundscape schrieb:
EMV-Probleme "bekämpft" man nicht mit Elkos - ich spar mir hier die Vertiefung.... :alki:

Indirekt schon...
Wenn auf der Leitung kein HF mehr drauf ist, so kann diese Leitung auch kein HF strahlen ;)
 
MillenChi schrieb:
Soundscape schrieb:
EMV-Probleme "bekämpft" man nicht mit Elkos - ich spar mir hier die Vertiefung.... :alki:

Indirekt schon...
Wenn auf der Leitung kein HF mehr drauf ist, so kann diese Leitung auch kein HF strahlen ;)

:bang:
genau so siehts aus...

aber das Thema ist für mich abgeschlossen, ich hab hier keine Lust ein Know How über EMV und Kapazitäten schreiben.

Grüße
 
ach komm schon... darauf basiert doch ein forum!
 
MillenChi schrieb:
ach komm schon... darauf basiert doch ein forum!

Also bei Gelegenheit mach ich das mal, nur du wirst verstehen das ich mir hier nicht die Finger wund schreibe und im Endeffekt das "Rad neu erfinde". Nur weil man das Konzept/ den Gedanken nicht in seiner gesamtheit sieht*

Fachliteraturhinweis zum Thema EMV:
ISBN 3-540-60787-0
oder auch
978-3778529256

Um zum Thema ein bisschen schon beigetragen zu haben.

----

weisste ich mache Dinge, die ich durch praktische Erfahrungen und durch intuition für gut halte ohne wirklich hier zu jedem Thema eine Diplomarbeit zu schreiben und alles wirklich wissenschaftlich begründen zu wollen und zum Teil dann auch nicht zu können. Auch ich bin nicht allwissend und das sage ich nicht vom Standpunkt des "mehrwissens". Ich setze das einfach nur in Relation zum Gesamten.

Das man dann sehr oft mit den worten "ist ja eh latte" konfrontiert wird, ist dann völlig an der Sache vorbei und trifft auch vollkommen nicht mein Anliegen.

Wenn ich anfangen würde, ala. Schmetterlingstheorie eine Gesamte KFZ Hifikette zu erklären, also auf wirklichen JEDEN parameter achte und diesen in Relation zum Gesamten beschreibe,... ich würde Jahre brauchen!
Promillebereiche zu einem Ganzen zusammenzuzählen und sehe es dann ehrlich gesagt nicht ein, das jemand dann hergeht und sagt:

EMV-Probleme "bekämpft" man nicht mit Elkos - ich spar mir hier die Vertiefung...."

Allein eine Galvanische Trennung ist EMV maßnahme... und ich spar mir hier auch jede weitere Vertiefung, weil ich keinen sinn sehe bei Bienchen und Blümchen der EMV anzufangen!


Grüße
 
Zurück
Oben Unten