"Altern" Kondensatoren?

HF-Anteile mit einem Elko rausfiltern zu wollen zeugt weder von praktischen Erfahrungen, noch von Know-How....

Schau dir mal das Frequenzverhalten von Elkos in deinem Epcos Datenblatt an - da siehst du eindeutig, dass das Ding für HF nix taugt :!:

Warum regierst du eigentlich so sauer, wenn man dir zeigt, wie man ein Datenblatt liest? Ich sag ja nicht nur ist "ist ja eh latte", sondern ich begründe es auch...
 
Soundscape schrieb:
HF-Anteile mit einem Elko rausfiltern zu wollen zeugt weder von praktischen Erfahrungen, noch von Know-How....

Schau dir mal das Frequenzverhalten von Elkos in deinem Epcos Datenblatt an - da siehst du eindeutig, dass das Ding für HF nix taugt :!:

Warum regierst du eigentlich so sauer, wenn man dir zeigt, wie man ein Datenblatt liest? Ich sag ja nicht nur ist "ist ja eh latte", sondern ich begründe es auch...

Das tat ich bereits gestern und habe auch nicht behauptet das diese Elkos (mein Datenblatt) dafür bestens geeignet sind um hier HF Siebglieder zu bauen. -missverständnis? - um nicht den Eindruck zu erwecken ich sei hier angepisst. Aber vermutlich noch besser wie die, die bei Sinuslive zum teil getestet wurden oder etwa gleich, weils zum teil umgelabelte sind? die Frage steht im Raum und das ärgert mich an dem Test!!!

und wie man ein Datenblatt liest weiss ich. Meine Angaben habe ich bereits gestern gemacht und auf das Frequenzverhalten von Elkos hingewiesen - das dies interessant wäre zu erfahren. missverständnis?

und im endeffekt beweist Dein Hinweis, obwohl ich ihn bitte von mir weisen will, doch, dass es gar nicht so unwichtig ist ein Datenblatt zum Elko zu haben??? - ich will ja nicht beweisen das die 1F Elkos die bei SL getestet wurden grundlegend schlecht sind - nur Details, die man erst einem sauberen Datenblatt zu entnehmen kann, anschließend auch viel über die Qualität des Cs aussagen werden finde ich dennoch für Interessant und wichtig - und zeugt von einer gewissen ernsthaftigkeit zum Thema!

HF-Anteile mit einem Elko rausfiltern zu wollen zeugt weder von praktischen Erfahrungen, noch von Know-How....

Das dies nicht nur mit einem C geht weiss ich, - hierzu gab es am Wochenende ein Topic

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=32193

Und das weitere Maßnahmen von nöten sind - weiss ich auch.

Nur irgendwie sollten wir uns beide ein Limit setzen worauf wir uns beziehen wollen. Also ich mein, wir können jetzt davon Sprechen einen Perfekten Filter zu bauen, oder einen Preis/Leistungs Filter für "Hansfranz" und das sehe ich beim SL test nur zum teil gegeben.


Ich hoffe du siehst meinen beitrag nicht als angepisst an - nur ich begründe meine Angaben auch - und habe das gefühl das du diese nicht als sonderlich wichtig einstufst was ich allerdings durch Praktische Erfahrungen, auch im Beruf, einfach als wichtig einstufen würde/und werde.


Und ich sehe es eher für sinnvoll an, 2 kleinere Elkos zu verwenden die ein Breiteres Frequenzband abdenken können (geringer ESL wie bei einem riesen C), oder gar eine Kaskadierung(?) um einfach ungeschickte Dosselspulen in Endstufen/Perepherieen zumindest teilweise zu Entstressen? (unterstützen)

Grüße
 
Soundscape schrieb:
HF-Anteile mit einem Elko rausfiltern zu wollen zeugt weder von praktischen Erfahrungen, noch von Know-How....

Schau dir mal das Frequenzverhalten von Elkos in deinem Epcos Datenblatt an - da siehst du eindeutig, dass das Ding für HF nix taugt :!:

Warum regierst du eigentlich so sauer, wenn man dir zeigt, wie man ein Datenblatt liest? Ich sag ja nicht nur ist "ist ja eh latte", sondern ich begründe es auch...

Nicht unbedingt der Cap.
Und auch nicht HF im GHz Bereich.
Aber das was im Auto so im x kHz Bereich passiert wird von ner C Kaskade schon schön gefiltert. Und was da noch durchkommt bleibt in den C Spulen der Amps hängen ;)
 
hmmm.... Grad nochmal durchgelesen....

Wir haben wirklich etwas aneinander vorbeigeredet - bin ja auch selbst schuld, wenn ich die HF-Anteile in den Zündfunken eingehe und dann in der EMV-Problem-Aussage den HF-Bezug weglasse -> :hammer:

Der Rest ist gehr schon sehr in richtung "Geschmacksfrage" d.h. was sollte man berücksichtigen - aber da ist ja schon alles gesagt... (Und trotzdem können wir noch seitenweise weiterdiskutieren... :ugly: )

Einen Punkt hab ich aber noch: Der Iac wird nur dann wichtig, wenn die Belastung dauerhaft anliegt sich über den Strohm der durch den Ri fliesst der Kondensator warm wird und das Elektrolyth regelgrecht rausgekocht wirt (über die Zeit) - so geschehen bei einigen Computermainboards, bei denen falsch gelabelte C´s verbaut wurden. Wer es schafft den Iac eines Kondensators im Auto im mittel zu erreichen, der hat meiner Meinung nach ein Problem mit der Spannungsversorgung.

Natürlich lässt sich aus einem höheren Iac auf eine besser Qualität schliessen (folge kleinerer Ri) aber für "Hansfranz" ist da der in der Regel daraus resultierende Preisvorteil entscheidender - der Klangfuzzi gewichtet da natürlich anders... :beer:

(da war jetzt schon wieder zuviel Geschacksache in der Aussage ;) )
 
Zurück
Oben Unten