Alubutyl .... wie richtig verarbeiten .. ?!

McGeifer

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Sep. 2005
Beiträge
1.151
Mahlzeit !!!!!

Wollte heut mal anfangen meine Türen zu dämmen, wollt ich zwar schon früher machen aber leider hat das Wetter dazwischen gefunkt .. egal nun also heute .. wenns klappt ... :P

Um mich kurz zu fassen ... habe das STP Alubutyl M2 vom Didi erworben und wollte nun wissen worauf ich bei der Verarbeitung achten muss ...

klar is mir ...

* Klebelfäche Trocken, Staub und fettfrei
* Auch das ich die mit nem Heißluftfön warm machen muss is mir klar .. am besten auf die Seite mit dem Alu da sich dort ja wie Wärme schön gleichmäßig und schnell verteilt
*matten ganzfächig in der Tür verkleben also nich nur die großen Fläche sondndern alles wo welche hion passen

unklar is mir noch ....

* Wie klebt das eigentlich ?? Is das dass Bitumen selber oder ist da noch ne schicht Kleber drauf ??
*Sollte ich vor dem warm machen das Papier schon abziehen oder geht das dann auch ab wenn die Matten warm sind ?
* Macht es sinn die Matten 2 oder 3 lagig zu verarbeiten bzw. halten die Matten aufeinander ?? ... und macht sich das von der Dämmwirkung her bemerkbar ?


Würde mich über kurze und sachliche Antworten freuen ... :beer:
 
ich hab meine türen auch mit alubutyl gedämmt.
einfach alles sauber machen, papier abziehen und drauf (wenns draußen bischen kälter ist, muss man ggf. erwärmen). man kann es natürlich auch mehrlagig machen. ich hab genau hinter dem tmt 3 lagen, sonst nur eine.

gruß

denis
 
Hmm also warm machen is Pflicht, besonders bei schwierigen Konturen, da man das ja sonst kaum geformt bekommt....
 
Das erwämen ist nicht unbedingt vonnöten, da die Matten recht flexibel und gut zu verarbeiten sind. Bin auch gerade am Dämmen, habe die Matten (dynamat extreme) mehrlagig verbaut. Die Matten kleben selbst, einfach nur das Papier abziehen auflegen und gut andrücken!

LG Hannes
 
gut also kein kleber den man versauen kann .. das hört man gern ...
 
Beim festdrücken auf die Scharfen Alukanten aufpassen sehr scharf kann man sich leicht schneiden.
Bei großen Flächen ist so eine „Malerrolle“ zum festdrücken ganz praktisch.

Lg Torben
 
Also ich habe meine Butyl-Matten noch nie warm gemacht. Hält so auch bestens und lässt sich trotzdem prima formen.
Ansonsten sollte man nur darauf achten, dass das Blech halt sauber ist.

Gruß
Konni
 
Razer schrieb:
Beim festdrücken auf die Scharfen Alukanten aufpassen sehr scharf kann man sich leicht schneiden.
Bei großen Flächen ist so eine „Malerrolle“ zum festdrücken ganz praktisch.

Lg Torben

Richtig und ging durch den Lederhandschuh bis ins Fleisch :ugly:
passiert...
 
king2300 schrieb:
Razer schrieb:
Beim festdrücken auf die Scharfen Alukanten aufpassen sehr scharf kann man sich leicht schneiden.
Bei großen Flächen ist so eine „Malerrolle“ zum festdrücken ganz praktisch.

Lg Torben

Richtig und ging durch den Lederhandschuh bis ins Fleisch :ugly:
passiert...

Ja, bitte auf die Kanten aufpassen :ugly:
Ansonsten: Warm machen musst dus wirklich nicht bei normalen Außentemperaturen.
 
Ich habe zur zeit mit Bitumen meine Türen gedämmt.

habe aber vor ein wenig alubutyl und evt noch vereinzelnt bitumen darüber zu kleben. Spricht das was bezüglich der ''haltbarkeit'' dagegen? Oder klebt das Butyl auch ordentlich auf bitumen?

Eine Frage hätte ich noch.

Was wäre wohl besser, wenn man nur dezent mit butyl dämmen will.

An den großen flächen butyl streifen mit abstand von oben nach unten kleben und dadurch mehr fläche zu bearbeiten, oder lieber an den großen flächen richtig dämmen (z.b. ausßenblech), und an den kleineren (z.b. aggregatträger Golf IV) weniger bis garkein butyp kleben?
 
Das Alubutyl haftet ohne Probleme an den MXM-Bitumenmatten. Hab ich selber schon getestet.

Wichtig ist halt das die Matten gut angedrückt werden ( z.B. Plastiktapetenroller aus dem Baumarkt ).

Hm wenn Du so wenig wie möglich einsetzen willst klebe kleinere Stellen ab die gerade sind und verbinde die mit Stellen die gebogen sind ( Streifen z.B. ). Da runde Formen mehr Stabilität haben als flache Flächen sollte das gut funktionieren. Ich mach immer die kompletten Flächen. Beim Polo 9N z.B. das Außenblech 2-lagig und der AGT einlagig.

Gruß

Dirk
 
-die Verarbeitungstemperatur sollte nicht unter 18°C liegen.
-Flächen möglichst Fett/Wachsfrei machen.
-Matten ohne Lufteinschluss fest andrücken/anrollern.
-grosse gerade Flächen neigen am ehesten zum schwingen, dort wo starke Rundungen
sind schwingt das Blech eh kaum.
-Das Butyl ist der Kleber und das Absorbtionsmaterial zugleich.
-Alubutyl kann problemlos mehrlagig geklebt werden.
 
eine frage zum golf 3 bezüglich alubutyl ... kann ich im fußraum etc 2-lagig dämmen mit m2 oder wird das zu dick wegen teppich?

hat da einer erfahrung?
 
Skeal schrieb:
eine frage zum golf 3 bezüglich alubutyl ... kann ich im fußraum etc 2-lagig dämmen mit m2 oder wird das zu dick wegen teppich?

hat da einer erfahrung?

2 Lagen M2 passt locker unter den Teppich....ist nur vielleicht etwas
teuer :D
 
hm ... das könnte sein ja :)

eine lage hab ich jetzt schon drin. sollte reichen oder?
 
Skeal schrieb:
hm ... das könnte sein ja :)

eine lage hab ich jetzt schon drin. sollte reichen oder?

Die Frage ist was Du damit bezwecken willst :kopfkratz:
Fahrgeräusche leiser machen? ..oder besserer Sound?
Ich würde da eher ein Art Schwerschaum nehmen ;)
 
Hallo Didi.
Gibt´s zu dem BITOPLAST eine etwas günstigere Alternative?

Denn irgendwie scheint mir, habe ich auf diesem Sektor (Fahrgeräuschminimierung) erheblichen Nachholbedarf :eek:


Grüße,
andreas.
:beer:
 
Was kann denn Passieren, oder was ist die Folge, wenn man Alubutyl bei ca. 5 grad montiert??? Das blech war aber trocken und fettfrei einfach kalt!!!

Könnte man auch tyrofoam nehmen um im Fussraum nach dem Alubutyl zu dämmen?
 
naja ich wollte schon noch ne schicht tyrofoam oder etwas in die richtung hernehmen ...
dann reicht also eine schicht m2
 
Zurück
Oben Unten