AMA Stereo fullrange - WIE?!

Veyron2004

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Sep. 2005
Beiträge
928
Guten Abend liebe Gemeinde,

nun muss ich auch mal was schreiben, denn ich habe ein Problem: Ich habe mir eine AMA gekauft, da sie sich doch besser an meinen Hochtönern macht als meine bisherige Audio Art, im ersten Eindruck.

Nun hab ich aber zwei Anliegen:

1. Man kann bei der AMA nahezu jedes zweite Bauteil lösen und andersweitig wieder hineinstecken. Wie stell ich es nun an, das ich meine AMA optimal im Fullrange laufen lasse, also auch ohne DSP etc...
Was muss wie sitzen? Die BDA hilft mir da gar nicht weiter... Und

2. Wie versorgt ihr sie mit Strom? Ich dachte da an so 6 -8 mm² querschnittiges Kabel, und so sechs bis acht kleine Caps, das wäre an der Versorgungsseite natürlich kein Problem, aaaaaaaaber wie bekomme ich die Kabel an die AMA? Wie macht ihr das, schließlich passen die Sinus-Live-2,5m²-LS-Kabel-Gaelschuhe nichtmal da rein..! :hammer:

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, denn nur dann kann ich meine neue Stufe in vollen Zügen genießen...

Grüße
 
Wie man die AMA fullrange laufen lässt, weiß ich leider nicht, ich hab ne MK II und da gibts so Module zum stecken.

Zur Stromversorgung, die AMA dürfte rechnerisch im Betrieb ca. 15 A ziehen, also dürfte ein 6mm² kabel reichen, die frage ist nur wie lang? Das Problem mit den Schuhen hab ich demnächst auch, mir fällt nur ein sie abzuschleifen bis sie ins Terminal passen.

Ich geh demnächst auch ran an den Einbau meiner AMA, allerdings wird die Stromversorgung bei mir etwas üppiger ausfallen.

Ich hab folgendes vor:
Mein bisheriger FS-Amp sitzt unter dem Fahrersitz, wird dann die TMT´s betreiben. Die AMA kommt unter den Beifahrersitz. Jetzt verteile ich von meinem FS Amp das bestehende 25mm² Kabel zur AMA, dort kommt dann eine mini-anl Sicherung hin, und verteile auf 4*6mm² daran kommen insgesamt um die 40 4700 µF Kondensatoren. Und daran kommt dann die AMA, bloß wie ich die Kabel zusammenführe um sie in die AMA zu bringen weiß ich auch noch nicht.
 
40?! Ich nehm 100! :bang: Bei einem Stromverbrauch von angegebenen 22 Ampere (!) werden 6 oder 8² reichen, denke ich auch. Aber einfach abschleifen is nich´, denn die freie Mitte eines normalen Kabelschuh ist ja schon breiter als die Aufnahme einer AMA, also dürfte da nicht mehr als Luft übrigbleiben... ;)

Ich hab aber die noch ältere AMA, die mit dem Widerstandsnetzwerk, da ist nix mit stecken... Leider.
 
Ich hab hier halt ne Packung mit 50 stück rumliegen, für die HU knapps ich mir da noch nen paar ab, aber ansonsten wüsst ich nicht wo hin damit... und auf dem Brett wo die AMA draufkommt ist noch platz, also warum nicht?

Also bei einem Normalen 2,5er Kabelschuh würds noch passen, hab grad geschaut, dann sind die SL-Teile wohl breiter... mhh, mit den Kabeln direkt reingehen würde ich eigentlich nicht, aber sonst fällt mir momentan auch nix ein. Außer das Terminal runternehmen, und die Kabel direkt anlöten :hammer:

edit: Mir ist doch was eingefallen, wie wäre es, ein Kupferrohr in dem Kabel durchmesser zu nehmen, es auf die Kabel zu crimpen, platt klopfen und ein Loch in der passenden Größe durch? Selfmade Kabelschuhe praktisch...
 
Ja, das mit dem direkt anlöten ist ne Idee, vor allem da meine Kabelweg so 15 cm wäre....
Wäre also ne Möglichkeit.
Und wie macht man das? :-)
 
Jaaa, dafür muss man leider die AMA zerlegen, also Platine raus... da die Lötpunkte auf der Unterseite der Platine sind. Hatte ja aber noch meinen anderen Post editiert, was hältst du denn von der Möglichkeit?
 
So hatte ich meine AMA zuhause angeschlossen zum testen ;)

http://home.versanet.de/~pae-die/IMG_5256.JPG

Und hier mal die Dokus für die Frequenzweichen der AMA, falls jemand nicht weiß, wie man die auf Fullrange bekommt.

http://home.versanet.de/~pae-die/pvo-i.jpg
http://home.versanet.de/~pae-die/pvo-j.jpg
http://home.versanet.de/~pae-die/pvo-k.jpg

Im Moment hab ich die an 2,5mm² Stromkabel, was aber noch getauscht wird gegen mind 6mm² direkt an der Batterie.
Sobald ich Platz gefunden habe hinterm Handschufach, bekommt die sogar noch nen 0,5F Cap von Brax.
 
Hey! Danke!
Das ist doch mal ne Idee! Kupfer ist zudem noch leicht zu bearbeiten, da könnte echt was bei rumkommen, wenn man es richtig macht. Ein Rohr, das grad so über die Kupferlitzen passt, und das andere Ende platt.. Top!

Also werd ich die Sachen mal besorgen, in eh auf der Suche nach einem Kupferblock.

Aber das mit den Frequenzen... Dafür bräucht ich wohl eine noch ältere BDA... :ka:
 
Die Anleitung ist aber für die MK II also die mit den Steckmodulen, da funktioniert das meines Wissens ein wenig anders als bei der "alten". Die kabelschuhe sind aber auch abgefeilt, wenn ich das Richtig sehe... Kontaktfläche ist bei der Variante halt wirklich recht wenig vorhanden....

Ich glaub ich mach mir wenn es soweit ist wirklich DIY Kabelschuhe

Tja, für das Kupfer habe ich meinen Vater.... Werkzeugmacher, der kommt da leicht ran... brauch nämlich auch ein wenig für mein Vorhaben..

EDIT: schau mal hier http://www.formtapez.net/elektronik/endstufen/

da gibts die anleitung auch für die alte ama

NOCHMAL EDIT: hier kannst dir die ganzen anleitungen auch als .rar runterladen
 
Danke!

DA ist sie ja, die richtige BDA! Muss sie jetzt nur noch verstehen und anwenden... :erschreck:

Hach, jetzt kanns ja auch schon fast losgehen, fehlt nur noch die Hardware.
 
Keine Ursache, als AMA Nutzer muss man doch zusammenhalten..... grad weil man die BDA´s fast nicht mehr findet...
 
Ja, siehst du Markus!
Da hast du doch endlich alles geklärt und kannst mit besten Gewissen die Ama einbauen, jetzt wo auch die Anschlussfrage geklärt ist, bei der man sich echt den Kopf zerbrochen hat, woher man so kleine Kabelschuhe herbekommt....

Ich hoffe dass sie Freitag da ist, wenn wir bei dir mal wieder ne Garagen-Session machen!

Gruß
Patrick
 
Zurück
Oben Unten