Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke allen Teilnehmern. Hat Laune gemacht.
Neue Erkenntnisse: Ne Clarion klingt ganz anders als ne Helix wenn man bei einer der beiden L/R und Polarität verdreht.
danke Jan für die Gastfreundschaft und Martin fürs Mitnehmen!
Wie zu erwarten waren die Unterschiede zwischen einer 300€ Alpine und einer 900€ Genesis phänomenal und sofort und eindeutig zu erkennen....!!!
Spass bei Seite - es war absolut kein Unterschied zu hören ob die Musik aus den ca >60Watt der Helix A6 kamen oder den >150Watt der PA800.4 Gerade bei den beiden Probanden haben wir das Einpegeln fast identisch/perfekt hinbekommen (nix für Leute mit Parkinson..) so dass ich (und die anderen) keinen Unterschied merkten. Wenn der kurze 'Umschaltknackser' nicht wäre würde ich nicht mal wissen das jetzt grade ne andere Stufe läuft.
Persönliches Fazit für mich was die Verstärkerwahl betrifft:
-Dimensionierung der Leistung anhand der LS / mehr hat auch mehr Reserve
-Netzteil-/Puffersektion spielt im Auto bzw der Stromversorgund drin schon ne Rolle (zB geregelte Netzteile ala Steg)
-'Verarbeitungsqualität' was Innenaufbau/Teilequalität zwecks 'Lebensdauer' angeht
Alles andere ist 'haben will'-Faktor zB zwecks Design / Showeinbau etc.
Viele Grüsse und schönen Abend
P.S Die Steg tut doch - wahrscheinlich hab ich wieder das falsche Cinch-Paar in der Hand gehabt (HT)
Ach ja, weitere (nicht so tolle) Erkenntnis: Die Kanaltrennung / Frequenzweiche vom P-DSP tut nicht das was sie soll. Wenn man die HTs per Software mutet, spielen sie leise das TMT -Signal weiter. Zum Schweigen bringt man sie nur mittels Abziehen der Cinchkabel am Amp.
Meinst du bei der Eton? Da hatte ich doch den 'Schalter' umgelegt und dann war doch Ruhe?!
Oder verwechsle ichs grad? (Muss wohl vom passiv-trinken sein..)
Ich denke mal damit ist dann alles gesagt. Vielen vielen Dank für den Test. Jetzt bin ich mal drauf gespannt was die Leute dazu sagen die Unterschiede bei Endstufen mit ihren "Goldohren" heraus hören
Ach so ok - meine Schuld..!
Also 'Klangfarben' - 'kalt' - 'warm' - 'analytisch' usw alles Quatsch..
Die achso kalte A6 konnte man null von der ach so warmen Eton unterscheiden..
Und das sage ich als Besitzer der Steg, Gen, Eton - sprich ich habe dafür was bezahlt (und waren ja auch nicht billig)
Würde gerne auch mal so einen schönen Vergleich mitmachen.
Aber ich denke mal, dass sich nicht so viele Leute irren können, wenn sie behaupten, dass es keine Unterschiede gibt. Zumindest keine ach so doll wahrnehmbaren.
Vielleicht sieht es nochmal etwas anders aus, wenn man einen "richtigen" Raum und "richtige" Lautsprecher benutzt?
Mir fällt einfach kein elementarer Fehler ein, den wir gemacht haben könnten... Es wurde ja schon gesagt, dass mit anspruchsvolleren Lautsprechern als den Andrians Unterschiede deutlicher geworden wären, aber ich vertrete noch immer die Meinung dass diese Unterschiede keine Rolle spielen wenn sie mit Car-Hifi-Material nicht hörbar sind.
Da wir die Teile im Auto betreiben und da auch nur "Minderwertige" Ware verbaut ist, ist das hier für mich Aussage genug und der Rest uninteressant. Was bringt das wenn man an 100K LS nen Unterschied hört? Hat eh keiner im Auto. Von daher habt ihr alles richtig gemacht.
Sehe ich auch so.
Was nützt mir z.B. auch eine Angabe, welche Rundenzeit das Auto XY auf Ring XY fährt, wenn ich es im Straßenverkehr benutze? Nichts...
Ebenso wäre es also uninteressant, wenn man tatsächlich erst in einem Abhörraum unter allerbesten Voraussetzungen mit Lautsprechern die mehr als die Autos samt Anlage kosten, einen Unterschied hört. Und selbst wenn? ... Solange es mit dem Car Hifi "Kram" keinen Unterschied gibt, dann schon gar nicht in einem absolut nicht perfektem akustischen Raum (Auto).
Schlimmer wäre es, wenn man selbst bei normaler Lautstärke schon deutliche Unterschiede hören würde, die wirklich den Klang verändern. Aber es sind halt Verstärker und keine Veränderer
Stimmt genau - sonst wären es ja "proaktive Equalizer"..!
Wie gesagt das "Einzige" was im Vergleich zu Jans "Testaufbau" sag ich mal im Auto relevant wäre ist die Stromversorgung/Masse etc. um eben Störeinflüsse zu minimieren.
Aber was die "Spielweise" angeht alle gleich.. Ob unsere aller Ohren schlecht sind?! Selbst ein kleiner (Ein-)Pegelunterschied wurde von allen wahrgenommen. Aber ich hörs ja auch nicht ob ein Kabel "eingebrannt" ist oder nicht
Wenn es mit angeblich anderen/höherwertigerem/mit Weihwasser geheiligten Komponenten "Unterschiede" gibt interessiert mich auch nicht sooo, denn wenn meine Oma "Eie*" hätte wäre sie mein Opa (was gibts denn an einer Steg K, Helix A6, Eton PA, Genesis Four III und AA-Produkten "auszusetzen" so das es nicht "reproduzierbar" / "hörbar" ist).
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.