Andrian audio 165g/v

ossi2001 schrieb:
mlssa schrieb:
Ich les hier nur irgendwelche Sachen von einem selbsternannten Hobbyheftchen-Fachmann.
Aber:
Ab jetzt halte ich mich lieber raus und schmuntzle über dein "Insiderwissen"...

Sag mal, hast du den letzten Schuss nich gehört? Is ne ziemlich ungünstige Art, sich in ein Forum einzuführen, wenn man gleich mal eins der kompetentesten Mitglieder anblafft. :uglystupid:

Da du gerade deine Diplomarbeit schreibst, würde ich mal behaupten, dass der Frank schon Chassis ge-/verbaut hat, als du noch Quark im Schaufenster warst. :dumm:

Also wär ein bisschen piano vielleicht angebracht und am besten das nächste mal vor dem posten noch was :leseratte: dann klappt's auch mit dem Informationswert. :effe:

Um auf's Thema zurück zu kommen:
Der Vergleich zwischen Görlich und A165G ist zweischneidig, wie ich finde. Svens, Toms, und Franks Posts kann ich absolut unterstützen, denn nach einigen Hörproben verschiedener 16er an meiner eigenen Anlage kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Görliche die besten Kicker sind, die ich bisher kennenlernen durfte! :bang: Die knallen einfach sowas von geil...
Allerdings ist der "Graben" zu den A165G nur preislich sehr groß, denn im Kick sind auch die Anselmschen sehr schnell, zwar hörbar langsamer, aber langsamer als superschnell ist ja immernoch sehr schnell :D Dieses Manko wiegen die G's allerdings durch ihre besser Performance in den Mitten auf und ehrlich gesagt kann ich auch Bolle verstehen, der eher unempfindliche Chassis mit guten klanglichen Eigenschaften verwendet, statt fragile Chassis mit herausragenden klanglichen Eigenschaften. :D

Mir persönlich ist auch etwas unwohl dabei, Opis Knittermembrane ständig in Bewegung zu sehen, wenn die Tür zuschlägt, oder ich über Kopfsteinpflaster fahre :ugly:

Deshalb würde ich (auch) dazu tendieren, den Görlich eher 3Wege einzusetzen und im gesetzten Alter mit verädertem Musikgeschmack nochmal zu probieren und in meiner jugendlichen Unbefangenheit lieber den G zu nehmen, der mir den gesunden Kompromiss zwischen Preis/Klang/2Wege-Fähigkeit bietet.

Gruß
Jan

Entschuldige,
aber dieser Irrglaube ist sowas von belämmert!

Vom Tür zu schlagen oder Straßenschäden ist bestimmt noch kein OG krepiert.


Hirsch (der seine Tür satt ins Schloß fallen läßt)
 
Also um es mal auf dem Punkt zu bringen.

Habe mit Rodek 16er angefangen, hatte einige bei anderen gehört und bin bei den Andrian 16er stehengeblieben. Ich finde sie eigentlich perfekt, ich will garnichts anderes ausser einfach mehr Basspegel. Also kann ich da getrost den G nehmen und habe im Prinziep den gleichen Klang nur mit mehr Bass? (oder doch lieber die Alternativvariante mit zwei 13ern pro Seite (wegen Platzersparnis nur 13er)?)

Gruß
Chris
 
Moin Chris,

mit Deiner Frage verdienst Du den "sellers best friend - Button"! :D

... wenn Dir Bass fehlt, würde ich am Equi oder den Einstellungen drehen, statt neue Lautsprecher zu kaufen ;) (insbesondere, wenn 'man (so) sagen könnte', daß die anderen Lautsprecher im "Prinzip den gleichen Klang" haben)

;) :beer:
 
@ToM: wie schon mal am Telefon besprochen: Deine Kommentare sind zu subtil, die müssen plakativer werden, um wargenommen zu werden :D :keks:
 
@Sven...es gibt auch noch eine andere Schriftgrösse wie 2 :ugly: :effe: :keks:
 
Max Cavalera schrieb:

bin bei den Andrian 16er stehengeblieben. Ich finde sie eigentlich perfekt, ich will garnichts anderes ausser einfach mehr Basspegel. Also kann ich da getrost den G nehmen und habe im Prinziep den gleichen Klang nur mit mehr Bass? …

Moin Chris

N-jein…! :eek:

Bei meinem kurzen ABCD-Vergleich haben die Gs schon mehr Tiefgang gebracht. Dazu hörbar mehr Wirkungsgrad, was für die Pegelfähigkeit hilfreich ist. Aber der Hauptunterschied lag für mich in der deutlich gesteigerten Musikalität und Ausdruckskraft der AA165G gegenüber den AA165V.

Für mich als ausgeprägter ‚Bauchhörer’ war damit die Entscheidung klar. :)
Ein ‚Kopfhörer’ mag es vielleicht als nicht so deutlich empfinden.:ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
@Tadzio: Wobei Du nicht vergessen darfst, daß der normale A165, den er wohl hat, gegenüber dem V doch bzw. grade im Bassbereich nocheinmal schlechter ist.

@art-audio & sideshowbob: Wer flüstert, der lügt... :taetschel:
 
Moin Chris,

mit Deiner Frage verdienst Du den "sellers best friend - Button"!

... wenn Dir Bass fehlt, würde ich am Equi oder den Einstellungen drehen, statt neue Lautsprecher zu kaufen (insbesondere, wenn 'man (so) sagen könnte', daß die anderen Lautsprecher im "Prinzip den gleichen Klang" haben)

Hi,

ich hab leider keine kanalgetrennten EQs am Clarion 958 (oder?). Da ich sehr oft und sehr gerne auf maximaler Lautstärke höre, vor allem sehr Bass-betont, möchte ich im Bassbereich nichts am EQ verstellen, dadurch wird der Woofer doch weniger belastbarer und das Radio könnte früher ins Clipping kommen bzw. das Signal zur Endstufe ist nicht mehr so sauber (dachte ich? :D).

Eigentlich ist das doch ganz praktisch für mich, bin nur mit einer Sache nicht 100% zufrieden und der G macht genau dieses bisschen mehr noch ohne die alte gewohnte Spielweise im Mitteltonbereich abzulegen - da kann ich theoretisch ohne Probehörung mit ruhigen Gewissen zuschlagen oder?

Gruß
Chris
 
Natürlich KANNST du am Clarion kanalgetrennte EQs nutzen....

Einfach jeweils links an links von Front + Rear anschliessen und umgekehrt ;)
Erfordert dann nur etwas umdenken bei der LZK, ist aber easy!
 
Bolle schrieb:
@art-audio & sideshowbob: Wer flüstert, der lügt... :taetschel:
touché :beer:

@Chris: wenn Du ein ruhiges Gewissen haben möchtest, dann wechsle zu den Gs. ;)
Wenn Du die "Öcken" brauchst, dann dreh am Equi!

LG aus HH
... ToM, der immer für ein ruhiges Gewissen zu haben ist!

________________
inspiriert duch audioTom :beer::
mit 2,25m Genesis, bissi serieZ Hochton, bissi BANDORschen Mittelton, heftigen Tiefton und einem mächtigen Bass, der die nächsten Tage eingebaut wird.
 
Hi,

ich hab doch aber nur die Einstellungenbei P.EQ mit den drei Bändern? Wo kann ich das machen das es nur für Front und Mid ist, bzw. für alle Ausgänge ausser dem Sub-Out?

Gruß
Chris
 
Stressfaktor schrieb:
Hallo.
Ich denke nicht, dass der Ruf der Görlich Chassis auf einen Hype zurückzuführen ist.
Dafür hält das ganze schon zu lange an
und vorallem war der Ruf schon gut noch bevor es Internet Foren o.ä. gab.
Was man ja nicht unbedingt von jedem hier genannten Chassis behaupten kann

man hätte es nicht treffender formulieren können :thumbsup:

nur ganz am rande sei erwähnt dass die görlich chassis in den letzten jahren nochmals deutlich verbessert worden sind .. das einzige was nicht verändert wurde ist die membrane selbst / und das nicht ohne grund ..

wenn also irgendwer mal irgendwann irgendein görlich chassis geklippelt hat (war es neu / eingespielt / verbrannt?) dann kann man dies wohl nicht als repräsentativ nehmen .. aber das wisst ihr ja schon alles ..

meiner meinung nach sind die görlich chassis sehr "flink" was im hinblick auf das masse-/antriebsverhältnis verständlich sein dürfte .. die membrane selbst bleibt auch bei entsprechenden impulsen sehr stabil und verwindungssteif .. da ist eine papier-/aluminium-/ oder sonstwas-membrane deutlich im nachteil was sich in verfärbungen / unsauberkeiten auch durchaus akustisch wahrnehmen lässt .. den bassbereich würde ich als "luftig" und ultraschnell bezeichnen .. kenne hier nichts besseres .. da sind andere membrane im direkten vergleich doch sehr schnell mal als faule langweiler abzukanzeln ..

pegel?!

naja .. auch eine alte mär dass sie nicht auch mal etwas lauter spielen könnten .. wird gerne von den leuten verbreitet die a. die chassis zum teil noch gar nicht selbst gehabt haben und/oder b. lieber die konkurrenz hypen :ka:

so .. und jetzt gerne wieder BTT

gruss frieder
 
Oder die c) immer nur den Görlich bei Leuten gehört haben, wo man nicht laut machen durfte, weil die Besitzer Angst um die Chassis hatten... ;)

LG,

Fabian (Zaunpfahl gesehen habend :beer: )
 
Dann hättest Du auch der Hai-End dabei sein müssen, das war mächtig laut, da ist mortys Escorte ein "Leisetreter" gegen :stupid:. Wenn ich da nur an die wankelnden Scheiben beim Thomas denke :ugly:. Glaube es einfach, sie können laut ;). Allerdings sind sie auch sehr teuer und die Besitzer dementsprechend vorsichtig. Man bekommt beim Vertrieb auch nicht neue Ersatzlieferungen für 50 Euro, wie bei anderen Vertrieben. Thomas Hoffmann ist mit seinen Produkten "schmerzbefreiter" und dementsprechend LAUT :ugly:

BTT: Es geht hier um die A165g, welche wirklich sehr feine Chassis und zugleich hochbelastbar und breitbandig sind. Im reinen Bassbetrieb im 3-Wege besagten Knitterfolien zwar unterlegen, aber sie haben andere Stärken ;)
 
art-audio schrieb:
Dann hättest Du auch der Hai-End dabei sein müssen, das war mächtig laut, da ist mortys Escorte ein "Leisetreter" gegen :stupid:. Wenn ich da nur an die wankelnden Scheiben beim Thomas denke :ugly:. Glaube es einfach, sie können laut ;). Allerdings sind sie auch sehr teuer und die Besitzer dementsprechend vorsichtig. Man bekommt beim Vertrieb auch nicht neue Ersatzlieferungen für 50 Euro, wie bei anderen Vertrieben. Thomas Hoffmann ist mit seinen Produkten "schmerzbefreiter" und dementsprechend LAUT :ugly:

BTT: Es geht hier um die A165g, welche wirklich sehr feine Chassis und zugleich hochbelastbar und breitbandig sind. Im reinen Bassbetrieb im 3-Wege besagten Knitterfolien zwar unterlegen, aber sie haben andere Stärken ;)

Das ganze war dann doch so laut,
daß sich unser Art Audio lieber draußen aufgehalten hatte........... :effe:

Das schlimme daran ist,
man will immer noch mehr Pegel.
Dabei kann man dann schon mal vergeßen wann schluß ist,
auf die Gefahr hin das der Vollkonus dann auch mal zerspringen kann... :alki:

Der Plötzliche Görlich Tot kündigt sich immer sehr kurzfristig an,
bis zu diesem Zeitraum spielt er allerdings absolut sauber.

Hirsch ( überzeugt )
 
Also wie ein hochgezüchteter Sportwagen, extrem schmaler Grenzbereich... ;)
 
Aus diesem Blickwinkel hab ich das noch gar nicht gesehen!
:-)

Hirsch
 
Zurück
Oben Unten